URI: 
       # taz.de -- Umstrittene Prävention in Hamburg: Sozialarbeit gegen links
       
       > Erstmals schickte die Sozialbehörde Jugendtreffs Fragebogen zu
       > „linksradikaler Ausrichtung“ ihrer jungen Besucher. Nun lädt sie zur
       > Fachtagung ein.
       
   IMG Bild: Tragen Jugendliche so einen Rucksack, sollen Sozialarbeiter das anonymisiert melden
       
       Hamburg taz | „Bei uns sind die Jugendlichen ganz entpolitisiert. Und wenn
       es mal eine Hauerei gab, dann höchstens Stadtteil gegen Stadtteil“, sagt
       Klaus Schramm. Er ist seit vielen Jahren Sozialarbeiter in einem Jugendclub
       am Rand von Hamburg und ärgert sich jedes Mal, wenn die Sozialbehörde einen
       Umfragebogen zu „extremen Haltungen“ schickt.
       
       Der jüngste aus 2020 fragte erstmals auch nach „linksradikaler Ausrichtung“
       der jungen Besucher. Und nun, am 3. Februar, soll das Ergebnis dieser
       Befragung Mittelpunkt einer „Online-Fachveranstaltung“ sein unter dem Titel
       „Linke Millitanz – Bedarfe und Möglichkeiten der OKJA“.
       
       OKJA ist das Kürzel für „[1][Offene Kinder und Jugendarbeit]“ und meint
       rund 150 Treffs und Clubs, betreute Bauspielplätze und andere Orte, zu
       denen junge Menschen abseits von Schule einfach so hingehen können und bei
       denen Sozialarbeiter wie Schramm ihnen beim Aufwachsen parteilich zur Seite
       stehen. „Mich haben diese Fragebögen aufgeregt. Wir beantworten die nicht“,
       sagt Schramm, der anders heißt, aber seinen echten Namen nicht in der
       Zeitung lesen will. Es liege ihm fern, die Jugendlichen so auszuforschen.
       
       Der Fragebogen, der erstmals 2014, dann 2017 und nun 2020 an die OKJA und
       die Jugendsozialarbeit ging, umfasste in den ersten beiden Runden nur
       Fragen nach rechtsradikaler, fundamentaler konfrontativer islamischer oder
       menschenfeindlicher Ausrichtung. Jene Fragen nach „linksradikaler“
       Ausrichtung sind neu und Folge der Ausschreitungen um den G20-Gipfel im
       Jahr 2017.
       
       Die Fragen sind detailliert. Zum Beispiel will die Stadt wissen, ob im
       Umfeld oder in der Einrichtung verbal, mit Symbolen oder mit Info-Material
       „missioniert“ wird, oder wie viele Besucher über ihre Kleidung, ihr
       Verhalten, ihr Auftreten, ihr Erscheinungsbildung mit einer der vier
       Ausrichtungen identifizierbar sind und wie häufig es Konflikte gibt.
       
       Die Einrichtungen sollen ihren Namen angeben. Dies sei aber „nur für
       Rückfragen des zuständigen Bezirksamtes; wird dann gelöscht“, heißt es in
       dem Formular. Laut Sozialbehördensprecher Martin Helfrich ist die
       Beantwortung freiwillig. Namen würden anonymisiert. „Eine
       einrichtungsbezogene Auswertung ist nicht möglich“, sagt er. Die Befragung
       solle Unterstützungsbedarf ermitteln. Doch das Ergebnis bekommen durch
       Berichterstattung der federführenden Sozialbehörde auch Innenbehörde und
       Verfassungsschutz mitgeteilt, „in den entsprechenden Fachgremien“.
       
       Damit dürfte die überbehördliche Arbeitsgruppe gemeint sein, die laut einer
       [2][Senatsdrucksache vom Dezember 2019] eingerichtet wurde, um sich über
       Entwicklungen, Maßnahmen und Erfahrungen [3][zum Thema „Linke Militanz“
       auszutauschen]. Zugleich erhielt die Sozialbehörde ein Referat
       „Protestbewegungen“, das Präventionsarbeit gegen linksextremistisch
       begründete Gewalt weiter entwickeln soll. Als einen „zentralen
       Handlungsschwerpunkt“ sieht der Senat, die pädagogischen Fachkräfte dazu zu
       kriegen, sich hier weiterzubilden, etwa durch Erkennen linker
       Agitationsstrategien im Internet oder Argumentationstraining.
       
       Die nun angesetzte Fachveranstaltung zum Thema „Linke Militanz“ scheint ein
       erster Anlauf zu sein. In der Einladung heißt es, da Radikalisierung und
       Gewaltbereitschaft im Jugendalter ihren Ausgang nähmen, verfügten OKJA und
       Jugendsozialarbeit „über eine besondere Chance, hier präventiv wirken zu
       können“.
       
       Eingeladen ist auch die „Bundesfachstelle Linke Militanz“ in Göttingen, die
       einen Workshop für Jugendliche über „Protest am Beispiel der 68er-Bewegung“
       vorstellt. Die Fachstelle, die für die taz wegen der Ferien zwischen den
       Jahren nicht erreichbar war, warnt [4][in ihren Publikationen] allerdings
       davor, den Linksextremismusbegriff zu nutzen oder diesen mit
       Rechtsextremismus gleichzusetzen. Auch sei hier der Begriff „Prävention“
       stigmatisierend, denn linke radikale Ansichten sollten diskutiert und nicht
       pauschal als demokratieschädlich klassifiziert werden. Stattdessen
       empfehlen die Göttinger politische Bildungsarbeit, die sich
       phänomenübergreifend an alle Jugendlichen wendet.
       
       ## Sozialarbeiter erwägen Gegenveranstaltung
       
       Die Veranstaltung sorgt für Aufregung. „Wir verstehen nicht, warum man sich
       so mit den Linken befasst und überlegen, eine Gegenveranstaltung zu
       machen“, sagt Schramm. Der Verband Kinder und Jugendarbeit Hamburg, VKJH,
       lädt in einer Mail für den 8. Januar zu einem Meeting ein, um zu
       besprechen, wie die Mitglieder mit der Veranstaltung umgehen. Denn diese
       falle in eine Zeit, in der sich die Grenzen des politisch Sagbaren weiter
       nach rechts verschöben. Zu Recht mehrten sich nun kritische Stimmen, „warum
       gerade in diesen Zeiten eine derartige Fachveranstaltung zu
       sogenannter,Linker Militanz' stattfindet“.
       
       Auch die Jugendpolitikerin der Linksfraktion, Sabine Boeddinghaus,
       bezweifelt, dass „Linke Militanz“ gerade ein bedeutendes Problem für die
       Kinder- und Jugendarbeit sei. Die Sozialbehörde solle sich mit den echten
       Sorgen befassen, wie prekäre Lebenssituation junger Menschen oder
       Unterfinanzierung vieler Häuser. „Dass politische Bildung Priorität
       bekommt, würde ich sofort unterstützen, die wäre aber in der Schule gut
       angesiedelt und gehörte in den OKJA Einrichtungen zum freiwilligen
       Angebot.“
       
       Kontraproduktiv indes findet sie den Fragebogen zu kulturellen, religiösen
       und politischen Extremismus-Vorkommnissen. „Das widerspricht aus meiner
       Sicht den Grundprinzipien der OKJA, wie Vertraulich- und Parteilichkeit.“
       
       3 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.hamburg.de/jugendhilfe/3381848/evaluation-offene-kinder-und-jugendarbeit/
   DIR [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/69122/konsequenzen_aus_den_gewalttaetigen_ausschreitungen_waehrend_des_g20_gipfels_zugleich_stellungnahme_des_senats_zu_den_ersuchen_der_buergerschaft_vom_2.pdf
   DIR [3] /Noe-zu-Gewalt-Ja-zu-links/!5648869/
   DIR [4] http://www.linke-militanz.de/ueber-uns/paedagogische-arbeit
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Sozialarbeit
   DIR Militanz
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Sozialbehörde Hamburg
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Jugend
   DIR Kinder
   DIR Jugend
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Linksextremismus
   DIR Arbeiterbewegung
   DIR Linksextremismus
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Andy Grote
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geheimdienst auf Jugendarbeit angesetzt: Klima der Einschüchterung
       
       Landesjugendamt lässt interkulturelle Jugendverbände beim Verfassungsschutz
       überprüfen. Betroffene vermuten dahinter „schnöden Rassismus“.
       
   DIR G20-Prozess in Hamburg geplatzt: Corona bringt Prozess zu Fall
       
       Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer
       G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt.
       
   DIR Instrumentalisierung von Jugendarbeit: Auftrag zum Ausforschen
       
       Die Hamburger Sozialbehörde will von Trägern der Jugendarbeit wissen, ob
       ihre Besucher*innen (links)extremistische Tendenzen haben.
       
   DIR Linke Online-Zeitung wird eingestellt: Die Faust zum Abschiedsgruße
       
       Die Online-Zeitung „Trend-Info-Partisan“ versammelte 25 Jahre lang so
       konträre wie disparate linke Positionen. Nun wird sie eingestellt.
       
   DIR Schulungen zu Linksextremismus: Antilinke Frontkämpfer
       
       Die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen will Linksextremismus bekämpfen. Im
       Angebot sind durchaus fragwürdige Schulungen.
       
   DIR Rolle der Polizei bei G20 in Hamburg: Gewalt „gerechtfertigt“
       
       Die Aufklärung der Polizeigewalt beim G20-Gipfel nähert sich ihrem
       traurigen Abschluss. 120 der 157 Ermittlungsverfahren wurden bereits
       eingestellt.
       
   DIR Jahrestag des G20-Gipfels in Hamburg: Jugendliche am Pranger
       
       Zwei Jahre nach dem G20-Gipfel läuft die Fahndung weiter auf Hochtouren.
       Bislang wurde keine Anklage gegen Polizisten erhoben.
       
   DIR Soziologische Forschung über G20-Protest: „Wann knallt es endlich?“
       
       Forscher aus Berlin und Hamburg haben die Protest- und Polizeidynamik beim
       G20-Gipfel in Hamburg ergründet. Sie kritisieren die fehlende Reflexion bei
       der Polizei.