URI: 
       # taz.de -- Studie zu Kapitalismus und Umweltpolitik: Wachstum, ein Dilemma
       
       > Wieder scheitert eine Studie, die zeigen will, dass „grünes Wachstum“
       > möglich ist. Es bleibt unklar, wie man ohne Crash auf Wachstum
       > verzichtet.
       
   IMG Bild: Zu viel ist zu viel ist zu viel – am Auto lässt sich das Wachstums- und Umweltdilemma gut ablesen
       
       Die Coronapandemie machte das Undenkbare denkbar: Plötzlich flogen keine
       Flugzeuge mehr, der Ausstoß an Treibhausgasen sank rapide und Öl wurde
       zeitweilig zur Ramschware. Die Globalisierung schien beendet, und es
       wirkte, als wäre ein Weg gefunden, der zu mehr Nachhaltigkeit führte.
       
       Doch dieser Schein trügt. Die Coronakrise zeigt nicht, wie man den
       Kapitalismus verlassen kann – sondern beweist im Gegenteil, dass [1][unser
       Wirtschaftssystem zum Wachstum verdammt ist]. Die Lockdowns dauerten bisher
       nur einige Wochen, dennoch sind die Coronaschäden schon jetzt immens.
       Längst wären viele Unternehmen pleite und fast alle Beschäftigten
       arbeitslos, wenn der Staat nicht permanent neue Hilfsprogramme auflegen
       würde, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
       
       Momentan besteht der Trick darin, neues Geld zu „drucken“, indem der Staat
       Kredite aufnimmt. Im wahrsten Sinne des Wortes wird die Coronakrise mit
       Geld zugeschüttet. Allein in Deutschland dürften Schulden von weit mehr als
       500 Milliarden Euro auflaufen. Es ist unmöglich, diese gigantischen Summen
       zu tilgen und zurückzuzahlen. Stattdessen setzt man auf Wachstum. Sobald
       die Wirtschaftsleistung steigt, verlieren die Schulden an Relevanz – bis
       sie irgendwann vergessen sind.
       
       Bleibt ein Problem: Die KlimaschützerInnen haben ja recht damit, dass man
       in einer endlichen Welt nicht unendlich wachsen kann. Die Europäer
       hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck, als könnten sie drei Planeten
       verbrauchen, aber bekanntlich gibt es nur die eine Erde.
       
       Was also tun? Jedenfalls wäre es keine Lösung, jetzt einfach auf Wachstum
       zu verzichten – auf dass die Coronakrise ihren Lauf nähme. Millionen
       Deutsche wären dann arbeitslos, und aus historischer Erfahrung weiß man,
       dass Verzweifelte dazu neigen, rechtsradikal zu wählen.
       
       Wer aus dem Wachstum aussteigen will, braucht einen Plan. Doch dieses
       Konzept fehlt bisher. Stattdessen hoffen die Regierungen, [2][dass sie
       Wirtschaft und Umwelt langfristig versöhnen könnten]. Die Stichworte heißen
       Green New Deal oder Entkopplung von Wachstum und Energie. Auch in den
       jetzigen Pandemiezeiten wird intensiv diskutiert, wie „grünes Wachstum“
       gelingen könnte.
       
       Angeblich wäre es sogar billig, die Welt zu retten. Die meisten Studien
       gehen davon aus, dass der Klimaschutz nur etwa 2 Prozent des
       Bruttoinlandsprodukts kosten würde. Fragt sich bloß, warum sich in der
       Umweltpolitik so wenig tut, wenn sie doch fast umsonst wäre. Irgendwo muss
       sich ein erhebliches Problem verbergen.
       
       Um diesem Problem auf die Spur zu kommen, lohnt es sich, die neueste Studie
       zu betrachten, die grünes Wachstum propagiert. Sie heißt „Klimaneutrales
       Deutschland“; Auftraggeber ist die Stiftung Klimaneutralität, die von
       Rainer Baake geleitet wird.
       
       Baake ist einer der wichtigsten Umweltpolitiker Deutschlands. Um nur zwei
       seiner Stationen zu nennen: Von 1998 bis 2005 war er Staatssekretär des
       grünen Umweltministers Trittin und wesentlich am
       Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt. Von 2014 bis 2018 war Baake dann
       Staatssekretär bei SPD-Wirtschaftsminister Gabriel – eine einzigartige
       Karriere für einen Grünen.
       
       Mit seiner Studie will Baake die Grünen aus einem Dilemma befreien: Die
       Partei bekennt sich klar zum Klimaschutz, aber das grüne Programm reicht
       nicht aus, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Also
       will Baake zeigen, wie eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 machbar wäre
       – ohne dass man das Wachstum reduzieren müsste. Denn Baake weiß natürlich
       auch, dass „Verzicht“ bei Wählern enorm unpopulär ist.
       
       Die Studie malt daher ein rosarotes Bild. In der Einleitung heißt es:
       Klimaschutz sei „vergleichbar mit dem Wirtschaftswunder in den 1950er/60er
       Jahren“. Diese Aussage ist so unsinnig, dass es schmerzt. Im
       „Wirtschaftswunder“ lagen die jährlichen Wachstumsraten bei 5 Prozent pro
       Kopf. Damals vervierfachte sich die westdeutsche Wirtschaftsleistung in nur
       25 Jahren. Das ist heute weder möglich noch wünschenswert. Man stelle sich
       einmal vor, Deutschland würde anteilig acht bis zwölf Planeten verbrauchen
       – statt wie derzeit drei.
       
       Nun sollte man Einleitungen nicht überbewerten. Aber ähnlich salopp ist die
       gesamte Studie, wenn es um das Thema Wachstum geht. Mal wird unterstellt,
       dass die deutsche Wirtschaft bis 2050 jährlich um 1,3 Prozent zulegt (Seite
       12), später soll es nur 1 Prozent sein (Seite 42). Diese Differenz klingt
       unerheblich, würde aber 2050 einen Unterschied von etwa zehn Prozentpunkten
       bedeuten.
       
       Schlimmer: In Wahrheit kann die Studie nichts über künftige Wachstumsraten
       sagen. Auf Seite 15 findet sich der verräterische Satz: „Die ökonomischen
       Effekte der Klimaschutzmaßnahmen wurden nicht explizit untersucht.“
       Stattdessen wird auf eine Untersuchung vom Bundesverband der Deutschen
       Industrie (BDI) verwiesen, die 2018 erschienen ist und Wachstum angeblich
       näher untersucht. Nach Lektüre dieser weiteren Studie fühlt man sich an die
       berühmten russischen Puppen erinnert: Wer eine Matroschka öffnet, ist so
       schlau wie vorher, weil sich dort die gleiche Puppe findet, nur kleiner.
       
       Der Irrwitz zeigt sich gut beim Thema Auto: Die Pkw-Zahl in Deutschland
       muss von rund 47 auf 30 Millionen zurückgehen, wenn der Klimaschutz
       gelingen soll. Trotzdem nimmt die BDI-Studie an, dass die deutsche
       Autoindustrie um jährlich 1,2 Prozent wächst. Wie soll das denn gehen?
       
       [3][Wachstum] ist ein Dilemma. Am Wachstum hängen Arbeitsplätze,
       Investitionen, Gewinne, Renten, Schulden und Vermögen. Also alles.
       Gleichzeitig kann man in einer endlichen Welt aber nicht unendlich wachsen.
       Doch bisher hat niemand gezeigt, wie man aus dem Wachstum aussteigen kann,
       ohne dass es zum Crash käme. So bleibt zu hoffen, dass Baake bald eine neue
       Studie in Auftrag gibt, die diese offenen Fragen ernsthaft angeht.
       
       8 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaziele-und-Wirtschaftswachstum/!5718595
   DIR [2] /Sozialoekologischer-Umbau/!5727233
   DIR [3] /Wirtschaft-nach-Corona/!5677774
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Grünes Wachstum
   DIR Wachstum
   DIR Kapitalismus
   DIR Grünes Wachstum
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR IG
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz im Kapitalismus: „Grünes Wachstum ist nicht möglich“
       
       Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Aber geht das in unserem
       Wirtschaftssystem überhaupt? Ein Streitgespräch.
       
   DIR Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona: „Die Maßnahmen haben funktioniert“
       
       Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die
       Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein
       globaler Lockdown.
       
   DIR Ökonomin über Resilienz in Lieferketten: „Ausfallrisiko besser verteilen“
       
       Wegen Corona drohen Lieferausfälle. Ob das den Trend zur „Fabrik Europa“
       verstärkt, sei nicht sicher, sagt Ökonomin Lisandra Flach.
       
   DIR Sozialökologischer Umbau: Grün ist die Zukunft
       
       Ist umweltverträgliches Wachstum im Kapitalismus möglich? Das kann nur die
       Praxis zeigen, mittels einer radikal sozial-ökologischen Reformpolitik.
       
   DIR Klimaziele und Wirtschaftswachstum: Und das Wachstum?
       
       Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das
       wichtigste Thema kommt nicht vor.
       
   DIR Fridays for Future vs. Ende Gelände: „Ihr müsst ein Wagnis eingehen“
       
       Muss sich die Klimaschutzbewegung radikalisieren? Oder eher auf ein breites
       Bündnis setzen? Ein Streitgespräch mit Luisa Neubauer und Tadzio Müller.
       
   DIR Wirtschaft nach Corona: Schnell viel grünes Geld
       
       Der Thinktank „Agora Energiewende“ schlägt vor: 100 Milliarden für
       effiziente Industrie, mehr Erneuerbare und EU-Projekte.