URI: 
       # taz.de -- Coronamythen und Fakten (3): „Covid nicht tödlicher als Grippe“
       
       > Als Beweis für dieses Argument wird am häufigsten John Ioannidis zitiert,
       > Professor aus Stanford. Doch der behauptet das gar nicht.
       
   IMG Bild: Wie gefährlich Corona ist, erleben die PflegerInnen und ÄrztInnen auf der Intensivstation jeden Tag
       
       Seit dem 17. März 2020 ist John Ioannidis weltweit bekannt. Damals
       [1][schrieb] der Professor für Medizin, Epidemiologie, Statistik und
       öffentliche Gesundheit im Magazin STAT, dass die Maßnahmen gegen die
       Coronapandemie ein Fiasko seien. Die Daten der Weltgesundheitsorganisation
       WHO, nach denen 3,4 Prozent der Sars-Cov-2 Infizierten stürben, würden
       „Horror“ verbreiten und seien nutzlos.
       
       Die Maßnahmen gegen Corona würde mehr Schaden als Nutzen anrichten. Später
       [2][errechnete er] für ebenjene WHO, dass im globalen Schnitt nur 0,23
       Prozent der Infizierten sterben. Ioannidis ist Kronzeuge aller, die
       glauben, Corona sei nicht schlimmer als eine Grippe.
       
       Allerdings geht Ioannidis für die Influenza von einer globalen
       Infektionssterblichkeit von nur 0,1 Prozent aus, wie er der taz in einem
       Mailverkehr schreibt. Zwar gebe es Länder wie Japan, Singapur oder Katar,
       in denen sei nach aktueller Datenlage die Sterblichkeit bei Covid-19
       niedriger als bei einer Grippe, in Ländern wie Spanien, Belgien und Italien
       sei sie aber offenbar „wesentlich höher“.
       
       Wer Ioannidis also als einzig legitime Quelle ansieht, kann die Behauptung,
       Covid sei nur eine Influenza, nicht aufrechterhalten. Zumal sich gegen die
       Grippe vulnerable Gruppen impfen lassen können – gegen Covid-19 ging das
       bisher nicht. Selbst wenn an Covid-19 also prozentual genauso viele
       Infizierte sterben würden wie an einer Grippe – wovon nicht einmal
       Ioannidis ausgeht –, würde es doch deutlich mehr Infizierte und damit Tote
       geben.
       
       ## Grippe tötet mehr Kinder als Covid-19
       
       Ioannidis selbst betrachtet Covid-19 heute differenzierter. „Wir haben ein
       sehr ernstes Problem, das habe ich nie bezweifelt, und Bemühungen, die
       Ausbreitung des Virus einzudämmen, sind essentiell“, schreibt er der taz.
       Dennoch hält er einen „blinden Lockdown“ nach wie vor für falsch. Der
       schütze ältere Menschen nicht, sondern schade nur der Gesundheit anderer,
       der Wirtschaft und der Gesellschaft. Man müsse vulnerable Gruppe schützen,
       durch drakonische Hygienemaßnahmen und wesentlich mehr Tests.
       
       „Ich glaube, ein Vergleich mit der Grippe verwirrt nur, weil die Mischung
       der Fälle unterschiedlich gelagert ist“, so Ioannidis weiter. Die Grippe
       würde weltweit jährlich zwischen 20.000 und 100.000 Kinder töten, während
       Covid-19 eine verheerende Wirkung in den Pflegeheimen in Industrieländern
       habe.
       
       Die Zahlen lassen sich nicht überprüfen, die [3][WHO schreibt] lediglich,
       dass jährlich weltweit geschätzt 290.000 bis 650.000 Menschen an oder mit
       der Grippe sterben. Bei Covid-19 sind es derzeit laborbestätigt 1.650.000
       Tote.
       
       Dass aber deutlich mehr Kinder an Grippe als an Covid sterben, ist
       unbestritten. Doch auch bei einer Influenzawelle sterben zum überwiegenden
       Teil Menschen über 60 (zu sehen [4][hier] auf Seite 48, dort finden sich
       auch Angaben zu Kindern), etwa ein Drittel der Fälle verläuft generell ohne
       Symptome, ein Drittel nur mit milder Symptomatik, schreibt das
       Robert-Koch-Institut. Dass beide Krankheiten überwiegend alte Menschen
       tödlich treffen, ist unumstritten.
       
       Doch wie valide sind überhaupt die Zahlen, mit denen Ioannidis hantiert?
       Vergleicht man die Sterblichkeit einer Grippe mit Covid-19, gibt es
       erhebliche Unbekannte: Bei der Grippe wird in wesentlich geringerem Umfang
       getestet – und auch bei Covid-19 kann man immer noch nur abschätzen, wie
       viele Menschen das Virus ohne oder mit nur leichten Symptomen hatten. Daten
       sind außerdem international kaum vergleichbar, Teststrategien sind
       unterschiedlich, Meldesysteme uneinheitlich. Die vielen Länder-Rankings
       über Coronatodesfälle pro 100.000 Einwohner*innen sind eigentlich für die
       Tonne.
       
       Angaben zur wichtigen sogenannten Infektionssterblichkeit – abgekürzt IFR,
       aus dem Englischen infection fatality rate – schwanken. Es geht dort darum,
       wie viele mit Corona oder Influenza-Viren infizierte Menschen prozentual
       sterben. Das ist nicht zu verwechseln mit der Fallsterblichkeit, über die
       verlässliche Daten existieren: Sie gibt an, wie viele der durch Labortest
       bestätigten Infektionen zum Tode führen. Die Fallsterblichkeit bei Covid-19
       liegt [5][laut Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI)] in Deutschland bei
       rund zwei Prozent.
       
       Ioannidis landet bei seinen Berechnungen zur Sterblichkeit bei Covid-19
       stets im unteren Bereich, bei denen zur Grippe eher im oberen. Die ist laut
       der US-Gesundheitsbehörde CDC etwa mit einer IFR von 0,05 Prozent nur halb
       so tödlich wie von Ioannidis angenommen. Seine viel zitierten Arbeit für
       die WHO ist wiederum von vielen Seiten methodisch kritisiert worden.
       
       ## 7 Tote als Basis
       
       Für Deutschland hat Ioannidis beispielsweise die bekannte Heinsberg-Studie
       ausgewertet. Sie kommt auf [6][eine IFR von 0,36 Prozent]. Allerdings
       wurden zahlreiche Todesfälle, die erst nach Abschluss der Studie
       aufgetreten sind, offenbar [7][nicht erfasst], so dass die reale IFR höher
       gelegen haben dürfte. Die zweite von Ioannidies genutzt Studie stammt von
       [8][der Universität Marburg,] bei der Mitarbeiter*innen des Unternehmens
       Infraserv Hoechst getestet wurden.
       
       Die Autor*innen der Studie schreiben selbst, die Proben seien nicht
       repräsentativ, eine IFR geben Sie nicht an. Insgesamt wertet Ioannidis
       damit für Deutschland Studien aus, in deren Verlauf sieben Menschen an
       Covid-19 gestorben sind, bei rund 2.000 involvierten Personen. Aus dieser
       Fallzahl schließt Ioannidis mit statistischen Methoden auf die
       Infektionssterblichkeit für ganz Deutschland. Ob das eine plausible
       Methodik ist, ist zweifelhaft.
       
       Die Arbeiten zahlreicher anderer Wissenschaftler*innen kommen zu zu
       wesentlich gravierenderen Zahlen. Für New York etwa kommt [9][eine Studie]
       auf eine IFR von 1,39 Prozent. Eine internationale Gruppe
       Wissenschaftler*innen, unter andrem aus Harvard, kommen für die USA auf
       eine IFR bei Covid-19 von 0,6 Prozent ([10][hier zu finden] auf Seite 21).
       
       Auf diese Arbeit beruft sich auch Herwig Kollaritsch, Professor an der
       Medizinischen Universität Wien, der [11][in der taz sagte]: „Covid-19 ist
       circa 10-fach tödlicher als die Grippe.“ Laut der Studie liegt übrigens
       auch die Sterblichkeit für 50- bis 60-Jährige mit 0,3 Prozent deutlich über
       den Werten einer Grippe. Die Autoren dieser Studie kommen zu einem Schluss,
       den wohl alle unterschreiben können: „Maßnahmen, um Infektionen bei älteren
       Menschen zu verhindern, könnten die Opferzahlen substanziell senken.“
       
       17 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.statnews.com/2020/03/17/a-fiasco-in-the-making-as-the-coronavirus-pandemic-takes-hold-we-are-making-decisions-without-reliable-data/
   DIR [2] https://www.who.int/bulletin/online_first/BLT.20.265892.pdf
   DIR [3] https://www.who.int/news/item/13-12-2017-up-to-650-000-people-die-of-respiratory-diseases-linked-to-seasonal-flu-each-year
   DIR [4] https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/5739/RKI_Influenzabericht_180918-17FI.pdf?sequence=4&isAllowed=y
   DIR [5] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Klinische_Aspekte.xlsx;jsessionid=751DD6F52FE1B7FBC1CBA39D7A1262B7.internet121?__blob=publicationFile
   DIR [6] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.04.20090076v2
   DIR [7] https://medwatch.de/2020/11/26/die-ungezaehlten-todesfaelle-aus-gangelt/
   DIR [8] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.05.20.20107730v1
   DIR [9] https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(20)30769-6/fulltext
   DIR [10] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.07.23.20160895v7
   DIR [11] /Der-Corona-Impfstoff-von-Biontech/!5733717
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Covid-19
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Grippe
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Coronamythen und Fakten: Forschungsstand ist keine Meinung
       
       Die Pandemie als Kommunikationsproblem: Ein wenig Mythenglaube müssen wir
       meist tolerieren. Doch Maskentragen ist keine Privatsache.
       
   DIR Coronamythen und Fakten (2): „Masken sind gefährlich“
       
       Entgegen vielen Behauptungen tragen Masken ganz erheblich zur Eindämmung
       der Coronapandemie bei. Wichtig ist dabei aber die korrekte Nutzung.
       
   DIR Coronamythen und Fakten (4): „Die Toten starben nicht an Corona“
       
       Ist die Sars-CoV-2-Infektion oft gar nicht die Todesursache? Das wird
       häufig behauptet – dabei sind die Fakten ziemlich klar.
       
   DIR Coronamythen und Fakten (5): „Es gibt keine Übersterblichkeit“
       
       Coronaskeptiker bezweifeln, dass im Pandemiejahr mehr Menschen sterben als
       sonst. Doch das ist vielerorts der Fall.
       
   DIR Coronamythen und Fakten (8): „PCR-Test ist unbrauchbar“
       
       Kritiker*innen bezweifeln zu Unrecht die Aussagekraft des wichtigsten
       Corona-Nachweises. Ihre Annahmen beruhen teils auf Missverständnissen.