URI: 
       # taz.de -- Tobias Schlegl über seinen Berufswechsel: „Journalismus hat nicht gereicht“
       
       > Tobias Schlegl war Moderator bei Viva und im ZDF, dann ließ er sich zum
       > Notfallsanitäter ausbilden und schrieb einen Roman darüber.
       
   IMG Bild: „Das ist wirklich ein sehr erfüllender Job“, sagt Schlegl über den Beruf als Notfallsanitäter
       
       taz: Herr Schlegl, vor vier Jahren haben Sie Ihren Job als Moderator beim
       ZDF gekündigt, um eine Ausbildung als Notfallsanitäter zu machen. Sie waren
       auf der Suche nach etwas mit ein bisschen mehr Sinn, sagten Sie damals.
       Haben Sie den gefunden? 
       
       Tobias Schlegl: Ja, definitiv. Das ist wirklich ein sehr erfüllender Job.
       Einer, bei dem man ganz konkret helfen kann, und am Ende des Tages – das
       wurde mir versprochen – weißt du, was du geleistet hast. Im besten Fall
       konntest du Menschen helfen. Und das konnte ich tatsächlich.
       
       Warum haben Sie im Journalismus keinen Sinn mehr gefunden? 
       
       Es ist ja nicht so, dass ich komplett gesagt habe: Journalismus macht jetzt
       gar keinen Sinn mehr. Der hat ja eine Art von Relevanz, definitiv. Es hat
       nur für mich nicht mehr ausgereicht. Weil es mich nicht mehr erfüllt hat,
       dass ich mich nebenbei politisch engagiert habe. Ich wollte, dass
       [1][dieser Beruf des Notfallsanitäters] der Mittelpunkt meines Lebens wird.
       Ein Grund war aber auch, dass ich sehr früh mit Journalismus angefangen
       habe: Mit 17 war ich schon bei Viva. Ich habe den Job dann also schon über
       20 Jahre gemacht. Und habe mir nicht vorstellen können, dass es das Einzige
       ist, was ich mache, bis ich umfalle.
       
       Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist nicht nur anstrengend, sondern auch
       schlecht bezahlt. Im Vergleich zu Ihren jüngeren Kolleg:innen in der
       Ausbildung müssen Sie finanziell in einer privilegierteren Position gewesen
       sein. 
       
       Natürlich sehe ich, dass ich privilegiert war, in dem Alter drei Jahre lang
       mit 800 Euro brutto monatlich klarzukommen. Aber es ist eine ganz andere
       Nummer, wenn du diese Ausbildung mit Ende dreißig machst. Du hast im Leben
       komplett andere Ausgaben: Du wohnst nicht mehr in einer WG oder wirst von
       den Eltern finanziert wie Anfang-zwanzig-Jährige, die sich ausprobieren
       können. Für die ist das teilweise nicht die letzte Ausbildung. Ich hatte
       das Gefühl, dass das ganze Gesellschafts- und Karrieresystem gegen mich
       arbeitet. Ohne Geldpuffer, wie ich ihn hatte, ist es für
       Ende-dreißig-Jährige fast unmöglich, nochmal komplett was anderes zu
       machen. Das ist einfach nicht vorgesehen.
       
       Sie haben Ihre Erfahrungen in Ihrem Roman „Schockraum“ verarbeitet. Bei
       Ihnen als Journalist hätte man eher mit einem Sachbuch gerechnet. Warum ist
       es das nicht geworden? 
       
       Weil alle das erwartet haben. Es war nicht geplant, dieses Buch zu
       schreiben. Schon vor Ausbildungsbeginn bekam ich Anfragen für ein Sachbuch.
       Und die habe ich alle abgelehnt, weil ich das nicht wollte. Aber am Ende
       ist es ja eine Art Therapie gewesen, diesen Roman zu schreiben.
       
       Therapie wofür? 
       
       Ich habe als Notfallsanitäter jede Menge heftige Einsätze erlebt. Die waren
       so intensiv, dass ich irgendwann Hilfe gebraucht habe. Die habe ich zum
       Glück auch bekommen. Und das Schreiben hat geholfen, das Erlebte zu
       verarbeiten.
       
       Sie schildern in Ihrem Buch eine ähnliche Geschichte. Der Notfallsanitäter
       Kim leidet wegen eines traumatischen Einsatzes an einer posttraumatischen
       Belastungsstörung – ohne es zu Beginn zu merken. 
       
       Es ist quasi eine dunkle Version meiner Geschichte, die es aber so auch in
       der Realität gibt. Ich fand meine persönliche Geschichte zu uninteressant
       für ein Buch: Jemand, der aussteigt, der in den Rettungsdienst geht, der
       etwas Traumatisches erlebt, und dem wird geholfen. Mir selber lagen immer
       schon die melancholischen, düsteren Songs viel eher als die
       Gute-Laune-Songs. Ich fand es viel spannender, die Geschichte von einem zu
       erzählen, dem nicht geholfen wurde. Und dem plötzlich alles zerfällt. Also
       so ein Retter, der gerettet werden muss. Und so war es ja bei mir nicht.
       Man musste mich kurz retten, aber dann war auch wieder alles gut.
       
       Gerettet wird der Protagonist Kim von der Draufgängerin Luzi. Dieses Glück
       haben wohl die wenigsten Notfallsanitäter:innen. Wie läuft es meistens ab
       in der Realität? 
       
       Ich habe so oft erlebt, dass Kollegen aus dem Dienstplan verschwinden. Oder
       mal ein halbes Jahr weg sind und dann wieder auftauchen und danach Teilzeit
       arbeiten. Gesprächsangebote wie Supervision, die Möglichkeit, das Erlebte
       zu verarbeiten, gibt es nur auf Zuruf. Wenn man also selbst aufsteht und
       sagt: Ich brauche Hilfe. Dass es das nicht automatisch und regelmäßig gibt,
       das ist schade. Die, die wirklich was Dramatisches erleben, ähnlich wie
       Soldaten, die müssen selbst Hilfe einfordern. Ich kenne das von
       U-Bahn-Fahrern: Wenn die zum Beispiel einen Suizid erleben, werden sie
       sofort rausgezogen, denen wird ein Psychologe zur Seite gestellt. Die
       müssen auch nicht weiter fahren. Das ist gut. Dasselbe wünsche ich mir auch
       für den Rettungsdienst. Man muss da akut helfen: Solange das alles im Kopf
       noch flüssig ist wie frisch angerührter Beton, kann man das noch formen und
       verarbeiten. Wenn das aber mal nach Wochen hart geworden ist, wird das
       schwer, an diese Erinnerung ranzugehen.
       
       Warum wird das bisher nicht gemacht? 
       
       Das ist natürlich schwierig aufgrund des Personalmangels. Notfallsanitäter
       müssen einfach weiter fahren. Das Problem ist die große Schlagzahl der
       Einsätze, gerade in Großstädten. Du kannst da nicht einfach jemanden ins
       Frei schicken.
       
       An manchen Stellen liest sich Ihr Roman wie ein Appell oder ein Infoflyer.
       Zum Beispiel erklären Sie, wann man den Rettungsdienst rufen sollte, und
       wann es reicht, die 116 117, also den ärztlichen Bereitschaftsdienst,
       anzurufen. Warum war Ihnen das wichtig?
       
       Dass Menschen bei uns anrufen, die eigentlich nicht anrufen müssten, ist so
       ein Grundleid. Damit kämpfen wir täglich im Rettungsdienst. Ich habe also
       in Kauf genommen, dass es ein paar erklärende Stellen gibt im Buch. Die
       Menschen wissen eben nicht, was im Rettungsdienst los ist. Die gucken sich
       vielleicht Sat1-Serien an. Aber die zeigen nicht die dunklen Seiten des
       Jobs.
       
       Laut der Gewerkschaft Verdi arbeiten über 67.000 Beschäftigte im
       Rettungsdienst, verteilt auf 2.200 Rettungswachen in der Bundesrepublik.
       Eine wirkliche Lobby hat der Berufsstand nicht. Woran liegt das? 
       
       Das ist historisch gewachsen. Ärzte sind größtenteils in der Gewerkschaft,
       vor allem im Marburger Bund, haben eine riesige Lobby. Der Rettungsdienst
       und die Pflege nicht. Ich schätze mal, dass 20 oder 30 Prozent der Menschen
       im Rettungsdienst in der Gewerkschaft sind. Der Tenor ist: Was können die
       schon für uns tun? Natürlich kann sich aber nichts verändern, wenn man
       keine starke Lobby hat. Es ist ja verrückt, dass ich jetzt der bin, der
       plötzlich der Rettungsdienst-Klassensprecher ist. Ich wäre sehr glücklich
       darüber, wenn es noch andere Menschen gäbe, die die Probleme ansprechen
       würden.
       
       In der [2][Coronapandemie wurde systemrelevanten Berufen wie Pflegekräften
       applaudiert]. An den Rettungsdienst haben die wenigsten gedacht.
       Coronabonus gab’s auch nicht. Enttäuscht Sie das? 
       
       Als ob so ein Bonus hilft. Man muss an die Strukturen ran, die
       Arbeitsbedingungen ändern. In der Pflege ändert sich ja auch nichts. Es
       gibt [3][eine riesige Diskussion über den Pflegenotstand]. Das finde ich
       völlig berechtigt. Da bin ich auf deren Seite. Ich verstehe nur nicht,
       warum man den Rettungsdienst da nicht mit ins Boot holt. Warum ich
       derjenige sein muss, der sagen muss: Es gibt da aber noch den
       Rettungsdienst und da sieht’s genauso schlecht aus; dass das nicht auf der
       Agenda des Gesundheitsministers steht. Im Rettungsdienst gibt es regelmäßig
       50-Stunden-Wochen, das macht die Leute kaputt. Man gibt da das
       Familienleben auf, die Freunde. Man lebt dann nur für die Arbeit, bringt
       aber einen bescheidenen Lohn nach Hause. Da kann die Gewerkschaft noch so
       stark sein, am Ende ist es eine politische Entscheidung.
       
       Meinen Sie, Gesundheitsminister Jens Spahn hat Ihr Buch schon gelesen? 
       
       Ich habe Jens Spahn ein Exemplar meines Romans geschickt und tatsächlich
       hat sich kürzlich sein Büro bei mir zurückgemeldet. Jens Spahn habe mein
       Buch gelesen und möchte sich mit mir treffen. Der Termin steht noch aus,
       aber es wird passieren. Es ist ein erster Schritt, ein erster Austausch. Ob
       sich allerdings politisch dadurch etwas für meine Kollegen ändert, wage ich
       stark zu bezweifeln. Dafür hat der Rettungsdienst zu viele Enttäuschungen
       erlebt.
       
       12 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://xn--:%20So%20ein%20Dankeschn%20ist%20schn-5ycj5330v8a
   DIR [2] http://:%20Ihr%20beklatscht%20euch%20selbst
   DIR [3] /Aerzte-und-Pflegende-in-der-Coronakrise/!5729518
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Posttraumatische Belastungsstörung
   DIR Sanitäter*innen
   DIR Trauma
   DIR Pflege
   DIR Hausarzt
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Arbeit in Serie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ärzte und Pflegende in der Coronakrise: Zwischen Wut und Routine
       
       Im April gaben uns eine OP-Schwester, ein Pfleger und ein Hausarzt Einblick
       in ihre Arbeit. Jetzt erzählen sie, wie sich ihr Alltag entwickelt hat.
       
   DIR Systemrelevante Jobs in Coronakrise: Ihr beklatscht euch selbst
       
       Unser Autor findet das Klatschen für Pflegekräfte verlogen. Er ist selbst
       Pfleger und fordert: Kümmert euch lieber um die Alten und Vulnerablen.
       
   DIR Arbeit in Serie: der Notfallsanitäter: „So ein Dankeschön ist schön“
       
       Notfallsanitäter Johannes Brandl ist im Rettungswagen oft mit
       rücksichtslosen Patienten konfrontiert. Für den Job würde er sich wieder
       entscheiden.