URI: 
       # taz.de -- Digitalisierung an Schulen: Sorry, wir sind nicht erreichbar
       
       > Im Coronalockdown sollen die Schulen ganz schnell digital werden. Geld
       > ist da. Trotzdem hapert es landauf, landab an der Umsetzung.
       
   IMG Bild: Beim Homeschooling hoch im Kurs: Heft und Papier, ganz analog
       
       Berlin taz | Corona hat Ines Kutzner zum Youtube-Star gemacht. Seit der
       Pandemie ist sie Erklärerin für Plusquamperfekt, Futurformen,
       Substantivierung geworden. Mehrere Tausend Deutschlerner:innen abonnieren
       ihren Kanal. Kutzi nennt sie sich dort.
       
       Eigentlich ist Kutzner Lehrerin einer 4. Klasse im sächsischen
       Lampertswalde. Seit Corona wütet und die Schulen keinen regulären
       Präsenzunterricht mehr machen können, dreht sie für ihre Schüler:innen
       Videos. Diese wirken fast schon altmodisch: Frontalunterricht,
       Kreidebilder, laminierte Verbenschilder, die an die Tafel geheftet werden,
       keine Freiarbeit. „Aber das brauchen die Kinder, um gerade auch im Lockdown
       selbstständig arbeiten zu können“, sagt Kutzner.
       
       Auf der sächsischen Landeslernplattform Lernsax konnte Kutzner ihre Videos
       nicht hochladen – maximale Kapazität erreicht. Also entschied sich Kutzner
       für Youtube. Für jede Folge schreibt sie ein Konzept, überlegt sich, welche
       Lernmaterialien sie einbinden will. Dann wird gedreht, geschnitten, der
       Clip ins Netz gestellt. Für rund 10 Minuten Film braucht sie etwa 2
       Stunden.
       
       Wie ihre Kolleg:innen an der Grundschule Lampertswalde nutzt Kutzner für
       den Unterricht im Lockdown die Plattform Lernsax. Seit die Schule wieder
       begonnen hat, hält die Grundschullehrerin täglich zwei Videokonferenzen,
       vergibt Aufgaben, motiviert die Schüler:innen. Ihre Videos sind Beiwerk,
       ein Zusatz für die Angebote der Lernplattform. Landesweit gibt es auf
       Lernsax in Hoch-Zeiten täglich bis zu 80.000 Nutzer:innen.
       
       Kommunikation im Zweifelsfall per Sammelmail 
       
       Dass alle Schüler:innen in den Lernraum kommen, ist nicht immer
       gewährleistet. Mal streikt die Netzverbindung, mal ist der Server
       überlastet, sogar von einem Cyberangriff war vor Weihnachten die Rede.
       Kutzner ist Administratorin ihrer Schule. Wenn es auf der Landesplattform
       hakt, informiert sie auf der Schulhomepage, zur Not gibt es auch eine
       altmodische Sammelmail an die Eltern mit neuen Aufgaben für die Kinder.
       
       Wie anfällig die Lernplattformen für Störungen sind, hat sich zuletzt an
       diesem Montag gezeigt. Zum Schulstart nach den Weihnachtsferien traf es das
       Programm Iserv. Etwa 4.500 Schulen nutzen die Plattform, vor allem in
       Niedersachsen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Rund 1 Million
       Schüler:innen sollten ab 8 Uhr morgens per Videokonferenz in den Unterricht
       starten. Doch so viele Zugriffe auf einmal packte der Server von Iserv
       einfach nicht. Dateien tauschen, Hausaufgaben machen, das hat funktioniert.
       Aber sehen konnten sich die Schüler:innen nicht.
       
       Das Problem: ein Fehler im Skript, aufgrund dessen neue Räume für die
       Videonutzung nicht betreten werden konnten. Ein Mini-GAU für
       Geschäftsführer Benjamin Heindl. „An der Stelle haben wir vorher,
       ehrlicherweise, nicht geschaut“, erklärte er. Per Twitter, per Nachricht
       auf die Server, hat das Unternehmen über die Störung informiert. Am frühen
       Nachmittag war der Fehler dann behoben.
       
       Probleme mit Lernplattformen gab es in den letzten Wochen bundesweit –
       insbesondere bei landeseigenen Entwicklungen. In Baden-Württemberg
       scheiterte die landeseigene Plattform „Ella“, gar mit einer Rüge vom
       Landesrechnungshof.
       
       Ultimatum in Bayern 
       
       Der vorläufige [1][Höhepunkt des bayrischen Fiaskos] auf dem Weg zum
       Digitalunterricht war kurz vor Weihnachten erreicht, als Ministerpräsident
       Markus Söder (CSU) seinem Kultusminister Michael Piazolo (FW) ein
       Ultimatum setzte: Nach den Ferien müsse die bayerneigene Plattform Mebis
       überall funktionieren. Zumindest bis 13.30 Uhr verlief der erste Schultag
       nach den Ferien auf Mebis dann tatsächlich störungsfrei.
       
       Iserv-Geschäftsführer Heindl geht trotz der Panne am Montag davon aus, dass
       sein Produkt weniger anfällig für Störungen ist als Landesplattformen wie
       etwa der Lernraum Berlin oder Lernsax. In der Regel laufen die Plattformen
       der Länder über einen zentralen Kanal. Iserv hingegen ist dezentral
       organisiert, jede Schule ist autark. In vielen Fällen steht die Hardware
       sogar direkt im Gebäude.
       
       Bricht ein Server zusammen, ist nur eine Schule betroffen. Anders sieht es
       allerdings bei der Option für Videokonferenzen aus. Greifen 1 Million
       Nutzer:innen gleichzeitig auf dieses Werkzeug zu, bricht auch hier der
       Kanal zusammen. In der Regel suchen sich die Schulen ihre Lernplattform
       aus.
       
       Auf welchen Anbieter die Wahl fällt, hängt auch vom Preis ab. Vom Land
       gesponserte Plattformen sind schlicht preiswerter, häufig sind auch
       Förderungen direkt an bestimmte Plattformen gebunden. So zahlt eine Schule
       in Baden-Württemberg rund 250 Euro im Jahr für die Landeslösung, bei Iserv
       kostet die Nutzung 5 Euro pro Schüler und Jahr. „Die Schulen müssen
       natürlich überlegen, ob sich das lohnt“, sagt Heindl. „Das Geld aus dem
       Digitalpakt ist nur eine Investition. Aber was ist in 3 Jahren? Darüber
       müssen sich die Schulen Gedanken machen.“
       
       Viele Anfragen zu Trainings für Online-Unterricht 
       
       Neben Iserv erfuhr mit Corona auch die kommerzielle Plattform Itslearning
       einen Boom. Rund 500.000 aktive Nutzer:innen hat die Plattform, vor allem
       im nördlichen Teil Deutschlands, in Bremen, Schleswig-Holstein,
       Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, neuerdings auch in Baden-Württemberg.
       
       Dass die Plattform zusammenbrach oder nicht mehr alle Funktionen aufgerufen
       werden konnten, passierte im ersten Lockdown auch bei Itslearning. „Wir
       haben dann die Server hochskaliert“, sagt Peter Andreas Sidro, selbst
       Pädagoge und Kundenbetreuer bei der Plattform. Wartung, Serverhosting ist
       dabei, ebenso Hilfe bei technischen Problemen.
       
       Parallel zu den Schulschließungen während des ersten Lockdowns explodierten
       bei Sidros Firma auch die Anfragen nach Trainings für den Onlineunterricht.
       „Es geht nicht darum, dass die Lehrkräfte die Arbeitsblätter digitalisieren
       und als PDF hochladen, sondern darum, Aufgaben in einen neuen didaktischen
       Kontext einzubauen und mit den Schülern in Kontakt zu treten“, sagt der
       Pädagoge.
       
       Er ist überzeugt, dass sich der Schulunterricht durch die Pandemie
       nachhaltig verändern wird. Zum Beispiel im fachlichen Austausch zwischen
       Lehrkräften darüber, wie Lehre aussehen oder wie auf die Bedürfnisse der
       Schüler:innen eingegangen werden kann.
       
       Digitalisierung geht schleppend voran 
       
       Die Nachfrage nach digitalem Unterricht ist da, trotzdem tun sich die
       Schulen schwer: Schätzungen zufolge waren vor Corona zwischen 5.000 und
       7.000 Schulen mit Lernplattformen ausgestattet, nach 10 Pandemie-Monaten
       sind es gerade 3-mal so viele. Warum? Es liege nicht am Geld, sagt Benjamin
       Heindl von Iserv.
       
       Das zeigen auch die Mittelabrufe beim Digitalpakt Schule und bei
       Soforthilfeprogrammen. So hat etwa Sachsen das Budget aus dem
       Sofortausstattungsprogramm in Höhe von mehr als 24 Millionen Euro bereits
       voll abgerufen. Zusammen mit dem Anteil aus dem Digitalpakt hat das
       Bundesland mehr als 300 Millionen Euro beantragt. Hingegen hat
       Baden-Württemberg beim Bund derzeit bisher nur etwa 1,8 Prozent der dem
       Bundesland zugeteilten Digitalpakt-Fördermittel in Höhe von rund 650
       Millionen Euro abgerufen.
       
       Nordrhein-Westfalen stehen insgesamt 1 Milliarde Euro aus dem Digitalpakt
       zur Verfügung. Laut Ministerium lagen bis Ende 2020 Förderanträge in Höhe
       von 231 Millionen Euro vor. Niedersachsen verbessert die
       IT-Bildungsinfrastruktur mit Geldern von Bund und Land in Höhe von 522
       Millionen Euro. Den Angaben nach wurden bisher Anträge in Höhe von mehr als
       55 Millionen Euro bewilligt.
       
       Unabhängig von der Ausstattung bleibt noch eine andere Herausforderung:
       „Unter Lehrern gibt es große Berührungsängste mit der digitalen Welt“, sagt
       Heindl. „[2][Die Schüler sind den Lehrern natürlich Lichtjahre voraus] –
       und können damit auch die digitalen Werkzeuge besser nutzen.“ Heindl sieht
       vor allem die Länder in der Pflicht, Schulungen anzubieten und bereits in
       der Ausbildung digitale Lerneinheiten zum Standard zu machen.
       
       Ohne Breitbandausbau keine Videokonferenz 
       
       Beamer an der Decke und Laptops für die Lehrer machten die Schule noch
       lange nicht digital: „Wenn Lehrer immer noch ihre Arbeitsblätter hochladen
       und die Schüler sie dann ausdrucken sollen, haben wir nichts gewonnen“,
       sagt Heindl.
       
       Seit 1988 ist Ines Kutzner im Schuldienst, unterrichtete immer an ihrer
       Landschule in Lampertswalde. „Man muss den Willen und die Zeit haben, sich
       mit den neuen Lernmöglichkeiten auseinanderzusetzen“, sagt Kutzner.
       Unterricht, Klassenleitung, Zusatzjobs in der Schule – der Arbeitstag ist
       randvoll.
       
       Aber es gibt auch ganz praktische Probleme. Der Breitbandausbau kommt nicht
       voran, damit gibt es Netzprobleme. Kutzners Kinder fliegen regelmäßig aus
       den Videokonferenzen, da die Verbindung zu schlecht ist. Auch
       Ausschreibungen für technische Ausstattung findet sie zu kompliziert.
       
       Seit zehn Monaten sind die Schulen im Ausnahmezustand. Sachsen gehört
       derzeit zu den Ländern mit den höchsten Inzidenzwerten. Kutzner wird wohl
       noch so manches Video für ihre Schüler:innen drehen.
       
       Mitarbeit: Ralf Pauli
       
       13 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schule-im-Lockdown/!5734124
   DIR [2] /Geschlossene-Schulen-im-Lockdown/!5734023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Digitalpakt
   DIR Lockdown
   DIR Schule und Corona
   DIR Schule
   DIR Digitalisierung
   DIR Schule und Corona
   DIR Digitalisierung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bildungssystem
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitalausbau in Deutschland: Neuland für Berliner Schulen
       
       Der Berliner Senat hat die drängenden Probleme erkannt und stattet Schulen
       mit mobilen WLAN-Routern aus. Das ist gelebter Pragmatismus in der
       Digitalwüste.
       
   DIR Digitalpakt Schule: Digitalisierung kommt langsam voran
       
       Der Großteil des Gelds aus dem Digitalpakt Schule ist immer noch nicht
       ausgegeben. Doch die Zahl der Anträge steigt. Das Geld für Laptops ist fast
       weg.
       
   DIR Baden-Württemberg in der Coronakrise: Schulstreit im Ländle
       
       Ministerpräsident Kretschmann entscheidet, dass Kitas und Schulen
       geschlossen bleiben. Seine Bildungsministerin Eisenmann ist not amused.
       
   DIR Lehrer über derzeitige Beschulung: „Manche kommen zu Hause nicht klar“
       
       Der Präsenzunterricht in Hamburg ist ausgesetzt, doch immer mehr
       SchülerInnen kommen trotzdem in die Schule. Daniel Schütte über das Lernen
       im Januar.
       
   DIR Politikerin über Schulen im Lockdown: „Die Zahlen sind zu hoch“
       
       Brandenburgs Kultusministerin Britta Ernst, neue Vorsitzende der KMK, über
       Schulöffnungen, digitalen Unterricht und den Streit um Luftfilter.
       
   DIR Schulöffnungen in der Pandemie: Kaum ein Land macht Schule
       
       Präsenzunterricht oder Homeschooling: Bei den Schulöffnungen ist nicht nur
       in Berlin viel Versuch und Irrtum. Ein Blick in drei Länder.
       
   DIR Bildung und Pandemie: Illusion Präsenzunterricht
       
       Die Schulen werden mehr digital unterrichten, als ihnen lieb ist. Auch wenn
       das vielerorts nicht gut klappt: Bund und Länder bessern endlich nach.