URI: 
       # taz.de -- Sexualkundeunterricht in Bayern: Körper unter Kontrolle
       
       > An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden.
       > Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen.
       
   IMG Bild: Kampf um die Sexualaufklärung: „Demo für alle“ in Stuttgart 2018
       
       Auf den ersten Blick scheint es, als schlage Bayern den direkten Weg in die
       1950er Jahre ein. An bayerischen Schulen, so eine Richtlinie der
       Staatskanzlei und des Kultusministeriums, sollen „Aktionstage für das
       Leben“ stattfinden. Die „Würde des ungeborenen Lebens“ soll herausgestellt,
       „Verantwortung gegenüber dem ungeborenen Kind“ geweckt und der „Wille zum
       [1][Schutz des ungeborenen Lebens]“ bei den Schüler:innen gestärkt werden.
       Echt jetzt?
       
       Ja. Die Richtlinie für Familien- und Sexualerziehung, in der das steht,
       gibt es schon seit 2016. Hochgekocht ist sie nun, weil ein bayerischer
       AfDler sie aus der Schublade holte, was wiederum den SPDler Florian von
       Brunn aufschreckte. Der twitterte: „Söder und sein Kultusminister wollen
       Schulen verpflichten, einen jährlichen Anti-Abtreibungstag abzuhalten. Ist
       das im Jahr 2021 wirklich der Ernst dieser Staatsregierung?!“
       
       Nun muss man der Fairness halber die Genese dieser Richtlinie betrachten,
       die nicht von der aktuellen Regierung kommt, was von Brunn zunächst nicht
       auf dem Schirm hatte. Verabschiedet wurde sie 2016, als das Bündnis „Demo
       für alle“ vor allem in Süddeutschland massiv gegen Sexualaufklärung an
       Schulen mobil machte. Das Ziel: „Übergriffigen Sex-Unterricht“ stoppen und
       „Gender-Ideologie“ abschaffen. [2][Im Gespräch mit der taz machte Hedwig
       von Beverfoerde], ultrakonservativer Kopf der „Demo für alle“, klar, wofür
       sie kämpft: Sexualität sei geschaffen für die „Fortpflanzung in ihrer
       naturhaften Anlage“. Die Ehe für alle ein „Etikettenschwindel“. Und
       Abtreibung die „Tötung eines Menschen“.
       
       Die „Demo für alle“ pflegt gute Kontakte sowohl zur AfD – deren
       Bundestagsabgeordnete Beatrix von Storch sagte 2015, dass sie die Demos
       mitorganisiert – als auch zur internationalen „Lebensschutzgemeinde“.
       Gesponsert wurde sie etwa von einer spanischen Kampagnenorganisation, die
       ihrerseits für die internationale Rechte lobbyiert und, wie deren Chef
       sagt, „Krieg“ gegen „radikale Feministen“ und die „Abtreibungsindustrie“
       führt.
       
       ## Viel Lärm um nichts?
       
       Zurück nach Bayern. 2016 also verabschieden der damalige Ministerpräsident
       Horst Seehofer und sein Kultusminister, der Theologe Ludwig Spaenle (beide
       CSU), besagte Richtlinie, an der sich nun vier Jahre später die Gemüter
       erhitzen. „Die jetzige Richtlinie ist alles andere als zufriedenstellend,
       aber wohl sogar die entschärfte Variante“, sagt der Geschäftsführer des
       bayerischen Landesverbands der Deutschen Gesellschaft für Familienplanung
       und Sexualberatung, Thoralf Fricke. Die selbstbestimmungsfeindliche Gruppe
       um Beverfoerde „wollte viel mehr, da gab es viele Hinterzimmergespräche.
       Wir und andere progressive Gruppen haben das damals massiv kritisiert.“
       
       Seit der Verabschiedung der Richtlinie, sagt Fricke, beobachte er, dass
       sowohl christlich-fundamentalistische Gruppen wie auch VertreterInnen der
       „Lebensschutzgemeinde“ „verstärkt versuchen, in die Schulen zu gehen“. Auf
       taz-Anfrage dazu antwortete die Staatskanzlei bis zum Redaktionsschluss
       zwar nicht. Generalstabsmäßig vorangetrieben aber hat sie die Aktionstage
       offenbar auch nicht: Auch der AfD-Abgeordnete wollte wissen, an wie vielen
       Schulen die Aktionstage denn stattgefunden haben. Sinngemäße Antwort des
       Kultusministeriums: Keine Ahnung.
       
       Eine erste Recherche des SPDlers von Brunn führt zu einer Schule, die den
       Aktionstag 2020 plante, aber wohl wieder absagte. Und zu einer anderen, an
       der der Aktionstag 2019 stattfand. Eineinhalb Schulen, viel Lärm um nichts?
       
       Das könnte man so sehen – wenn nicht die Richtlinie selbst der eigentliche
       Skandal wäre. Entstanden ist sie durch den Einfluss der Rechten und der
       „Lebensschutzgemeinde“. Und getragen wird sie von der deutschen
       Gesetzeslage, die – doch, doch – eine Austragungspflicht für Schwangere
       vorsieht, von der nur unter bestimmten Umständen abzusehen ist.
       [3][Schwangerschaftsabbrüche stehen im Strafgesetzbuch gleich hinter Mord
       und Totschlag]. Und der „Schutz des ungeborenen Lebens“ ist ein zentrales
       Anliegen nicht nur der AfD, sondern auch der Union. Das ist der Boden, auf
       dem antifeministische Politik gedeiht. Das ist das Problem, wenn
       reproduktive Rechte nicht juristisch verankert sind. Und das zeigt, wie
       konservative und extreme Rechte versuchen, weibliche Körper unter
       Kontrolle zu bringen.
       
       Bayern beschreitet nicht, wie es auf den ersten Blick aussieht, den Weg in
       die 1950er Jahre. Sondern diese Richtlinie zeigt, wo Deutschland in Sachen
       körperliche Selbstbestimmung im Jahr 2021 steht.
       
       14 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Evangelikale-Aufklaerung-an-Schulen/!5727583
   DIR [2] /Finanzen-der-extremen-Rechten/!5588839
   DIR [3] /Patriarchale-Rechtslage-bei-Abtreibungen/!5600381
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt „Marsch für das Leben“
   DIR Schwerpunkt „Marsch für das Leben“
   DIR Bildung in Bremen
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt „Marsch für das Leben“
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Frauenkampftag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abtreibungsgegner in München: Reaktionär trifft feministisch
       
       Christliche FundamentalistInnen und Rechte demonstrieren beim ersten
       Münchener „Marsch fürs Leben“ gegen Abtreibungen. Aber es gibt auch
       Gegenprotest.
       
   DIR Evangelikale als Aufklärer an Schulen: Senat sieht kein Problem
       
       Ein evangelikaler Verein klärt in Bremer Schulen über Abtreibungen auf. Im
       Landtag erklärt die Bildungssenatorin, sie habe keine Einwände.
       
   DIR „Marsch für das Leben“ 2019: Vorwurf: Feminismus
       
       Gegen 116 Aktivist:innen wird ermittelt. Sie stoppten den „Marsch fürs
       Leben“ 2019 vorübergehend. Brisant: die Rolle eines AfD-nahen
       Staatsanwalts.
       
   DIR Baden-Württemberg in der Coronakrise: Schulstreit im Ländle
       
       Ministerpräsident Kretschmann entscheidet, dass Kitas und Schulen
       geschlossen bleiben. Seine Bildungsministerin Eisenmann ist not amused.
       
   DIR „Marsch für das Leben“ in Berlin: Luftballons gegen Selbstbestimmung
       
       Abtreibungsgegner*innen trafen sich in Berlin um „für das Leben“ zu
       marschieren. Parallel demonstrierten Tausende für reproduktive Rechte.
       
   DIR Aktivismus gegen Abtreibungen: Ganz rechts
       
       Mit Mahnwachen machen rechte Gruppen vor einer Gynäkologiepraxis in München
       und einer Beratungsstelle in Passau mobil. Auch ein AfD-Mann mischt mit.
       
   DIR Schwangerschaftskonfliktberatung: „Die Pflichtberatung ist eine Zumutung“
       
       Gabriele Kees berät Frauen, die ihre Schwangerschaft nicht fortsetzen
       wollen. Im Interview erzählt sie, warum die Beratung trotz des Zwangs ein
       großer Gewinn sein kann.