URI: 
       # taz.de -- Das Tempelhofer Feld und die FDP: Auf der Suche nach der Emotion
       
       > Die FDP setzt wegen der Corona-Pandemie die Unterschriftensammlung für
       > ein Volksbegehren zur Randbebauung des Tempelhofer Felds aus.
       
   IMG Bild: Hier geht so einiges, Wohnungsbau aber (noch) nicht: Das Tempelhofer Feld
       
       Berlin taz | Eigentlich ist man daran gewöhnt, dass die FDP einen nicht
       groß zum Nachdenken bringt. Die letzten Jahre hatte sich der Berliner
       Landesverband darauf versteift, aussichtslose Lobbyarbeit für einen
       sterbenden Flughafen zu machen. Das, äh, war’s, das ist in Zeiten von
       Klimawandel und Fridays for Future ziemlich von gestern, und mehr wollten
       die meisten in dieser Stadt von der FDP deshalb auch gar nicht hören.
       
       Aber nun ist Tegel dicht, eine Abgeordnetenhauswahl steht im Herbst an, und
       da die Zustimmungswerte für die Christian-Lindner-Partei vor Weihnachten
       den einschlägigen Umfrageinstituten zufolge bei ungefähr 6 Prozent
       dümpelten, braucht man zumindest ein Thema. Bisschen gesucht, schon
       gefunden: das Tempelhofer Feld.
       
       Seit Anfang Oktober haben die Liberalen Unterschriften für die Einleitung
       eines Volksbegehrens gesammelt, das das Verbot einer [1][Randbebauung des
       ehemaligen Flughafens] rückgängig machen will. Wegen der Pandemielage
       hörten sie damit vorerst auf, erst Anfang April soll es voraussichtlich
       weitergehen, wie ein Sprecher des Landesverbands am Dienstagabend
       mitteilte.
       
       Zur Erinnerung: 2014 gab es einen entsprechenden Volksentscheid, 64 Prozent
       der BerlinerInnen sprachen sich gegen eine Randbebauung aus. Der
       Volksentscheid wurde Gesetz, das die rot-rot-grüne Koalition, die seit 2016
       am Ruder ist, auch nicht angetastet hat.
       
       ## Wohnungsbau in Feldrandlage
       
       Zuletzt nahmen die Fliehkräfte innerhalb der Koalition das Feld betreffend
       allerdings zu: Die SPD, allen voran der damalige Stadtentwicklungssenator
       und jetzige Regierende Michael Müller, waren ohnehin immer für Wohnungsbau
       in Feldrandlage. Bei den Grünen ist man eigentlich dagegen, vor zwei Jahren
       schoss allerdings mal ein unberechenbarer Baustadtrat aus einem
       Nachbarbezirk quer, der eine ökologisch [2][irgendwie korrekte Bebauung]
       zumindest nicht ausschließen wollte. Die Linken sind einfach weiter
       dagegen, nach dem Motto: Neubau ja, aber woanders.
       
       Was einen zurück zur FDP, deren Wahlkampfthema und der Frage nach der
       passenden Emotion zur Nachricht führt: Schadenfreude? Nein, bei der FDP
       muss man nicht auch noch nachtreten.
       
       Tatsächlich aber ist das Thema der Liberalen diesmal eines. Das
       Spannungsfeld Wohnungsbau und Freiraumerhalt ist seit 2014 angesichts der
       Mietenentwicklung deutlich aufgeladener. Es gibt inzwischen [3][mit dem
       Mietendeckel], so er politisch und juristisch Bestand haben wird, zwar auch
       noch andere Instrumente als den Neubau, und sicher machen ein paar Tausend
       Wohnungen mit Feldblick die Neubauzahlen nicht fett. Dennoch: Die
       Diskussion, die die FDP da anzetteln will, ist interessant. Vor allem mit
       Blick darauf, sorry FDP, wie sich die anderen Parteien positionieren.
       
       13 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bebauung-des-Tempelhofer-Feldes/!5726690
   DIR [2] /Bebauung-auf-dem-Tempelhofer-Feld/!5580067
   DIR [3] /Was-bringt-das-neue-Jahr-II/!5740561
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Sebastian Czaja
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR FDP Berlin
   DIR Mietendeckel
   DIR Berlin
   DIR Zivilgesellschaft
   DIR Kleine Parteien
   DIR Abgeordnetenhauswahl 2021
   DIR Grüne Berlin
   DIR Parks
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampagne „Transformation Haus & Feld“: Ein Haus für alle und das Klima
       
       Das Tempelhofer Flughafengebäude muss zu einem „sozial-ökologischen
       Transformationszentrum“ werden, fordert ein Bündnis. Bebauung soll tabu
       bleiben.
       
   DIR Kleine Parteien vor der Wahl in Berlin: „Diese Hürden sind zu hoch“
       
       Berlins ÖDP-Chef kritisiert, dass kleine Parteien 2.200 Unterschriften
       sammeln müssen, um zur Wahl zugelassen zu werden. Derzeit sei das zu viel.
       
   DIR Direkte Demokratie in Berlin: Wie überstimmt man das Volk?
       
       Darf das Parlament ein durch Volksentscheid beschlossenes Gesetz verändern?
       Die CDU schlägt eine Volksbefragung von oben vor – und erntet Kritik.
       
   DIR Grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch: „Ich kann positiv überraschen“
       
       Bettina Jarasch soll Berlins Grüne 2021 ins Rote Rathaus führen. Ein
       Gespräch über Macht, die Verkehrswende und ihren Verehrer von der CDU.
       
   DIR Bebauung des Tempelhofer Feldes: „Öde Brache“-„Quatsch! Ein Biotop“
       
       Die FDP will die Ränder des riesigen Berliner Parks doch bebauen.
       Fraktionschef Czaja wirbt für Wohnungen, Naturschützer Tilmann Heuser hält
       dagegen.