URI: 
       # taz.de -- Dokumentationen über Prenzlauer Berg: Kulturschock in Bildern
       
       > Das Filmfestival Prenzlauer Berginale zeigt auf einer DVD elf
       > Dokumentationen über den heruntergekommenen Berliner Arbeiterbezirk von
       > früher.
       
   IMG Bild: Verboten: „Wozu denn einen Film über diese Leute?“ (R.: Thomas Heise, 1980)
       
       Es mag schon sein, dass man in der DDR an einem Mangel an Bananen litt,
       Zigaretten dagegen gab es offensichtlich mehr als genug. Diesen Eindruck
       bekommt man jedenfalls, wenn man sich die Sammlung an Kurzfilmen anschaut,
       die im Prenzlauer Berg gedreht wurden und auf einer DVD zum
       Stadtteil-Filmfestival „Prenzlauer Berginale“ zusammengetragen wurden.
       
       Da wird im Wohnzimmer gequalmt, bei der Arbeit, auf dem Spielplatz, von
       Jugendlichen genauso wie von mehr oder weniger Kindern. Wahrscheinlich wäre
       das bei einer Zeitreise in die BRD der Achtziger – die meisten Fime auf der
       DVD stammen aus diesem Jahrzehnt – gar nicht so viel anders, rauchen war
       damals eben einfach noch schick, es fällt halt nur auf.
       
       Und dass man ständig auf derartige Details aus vergangenen Zeiten stößt,
       dazu noch aus einem untergegangenen Staat und speziell aus einem
       Ostberliner Stadtteil, den man kaum wiederzuerkennen vermag, das macht
       unheimlich viel Spaß bei diesen elf Dokumentationen.
       
       Der ganze Straßenzug voller Trabbis, die Hinterhöfe völlig kaputt und
       unsaniert, die Kohleöfen in den Wohnungen, Supermärkte gab es keine,
       sondern nur „Kaufhallen“, weil Anglizismen kaum vorkamen im Sprachgebrauch
       der DDR. Es ist eigentlich noch gar nicht so lange her, dass das der Alltag
       war in Ostberlin und gleichzeitig kann man kaum glauben, dass es diesen so
       überhaupt jemals ins unserer Stadt gegeben hat.
       
       Der längst totsanierte Prenzlauer Berg war einmal tatsächlich ein
       heruntergekommenes Arbeiterviertel. Sich das noch einmal zu
       vergegenwärtigen, löst regelrecht einen Kulturschock aus. In einem Film
       wird erwähnt, die Mieten haben damals nicht mehr als drei bis fünf Prozent
       des Nettoeinkommens eines Bürgers betragen. An der Stelle denkt man sich
       endgültig: Ist ja verrückt.
       
       ## Festival wird nachgeholt
       
       Die Prenzlauer Berginale hat in diesem Jahr zum fünften Mal stattgefunden.
       Zumindest ein bisschen. An vier Dienstagen im März hätte sie im Kino
       Babylon laufen mit Filmen im und über den Prenzlauer Berg sollen. Ein
       Termin konnte wahrgenommen werden. Dann kam der Corona-Lockdown. Nächstes
       Frühjahr soll das Filmfestival nachgeholt werden. Bis dahin hilft die DVD.
       
       Der Prenzlauer Berg war und ist immer noch gerne Kulisse für Berlin-Filme.
       Klassiker von „Solo Sunny“ bis „Sommer vorm Balkon“ wurden hier gedreht.
       Die Prenzlauer-Berginale-Filme dagegen sind eher schmucklose, weitgehend
       unbekannte Dokumentationen. Kleine DEFA-Filme oder Übungen angehender
       Regisseure an der Filmhochschule, so auch von dem längst etablierten
       Dokumentarfilmer Thomas Heise.
       
       Dessen Film von 1980 mit dem Titel „Wozu denn einen Film über diese Leute?“
       gehört mit zu den Filmen auf der DVD, die in der DDR gleich verboten
       wurden. Heise wurde über einen Freund auf ein Brüderpaar aufmerksam
       gemacht, das er dann porträtierte. Dem Freund wurde von den Brüdern das
       Motorrad geklaut. Anstatt zur Polizei zu rennen, machte er die Diebe selbst
       ausfindig und erzählte Heise von den beiden, der sich von diesen dann vor
       der Kamera aus derem Leben erzählen ließ.
       
       Heises Dozent an der Filmhochschule soll dann die titelgebende Frage
       gestellt haben: „Wozu denn einen Film über diese Leute?“ Kleinkriminelle
       hätte es schließlich in der DDR gar nicht geben sollen, da wollte man nicht
       auch noch Filmemacher auf diese loslassen. Gut, dass Heise sich von dem
       Einwand nicht abhalten ließ. Es gibt tolle Szenen in dem Film.
       
       Etwa wie sich die beiden Brüder mit einem Freund in der Kneipe treffen und
       der ihnen Aufnahmen der neuesten heißen Scheiben aus dem Westen andrehen
       will. Pink Floyd, Deep Purple, Kraftwerk, alles vorhanden. Oder wie stolz
       Poster von Paul Stanley und Gene Simmons in vollendeter Kiss-Schminke hoch
       gehalten werden. Kiss, sagt der eine der Brüder, das sind „ungefähr fünf
       Mann“, vielleicht, räumt er ein, aber auch nur vier.
       
       ## Alltagsszenen ohne Kommentare
       
       Irre Plots wie bei Netflix-Dokumentationen oder das nervige
       An-die-Hand-nehmen des Zuschauers durch einen Erzähler, wie das heute bei
       den Recherche-Filmen der Öffentlich-Rechtlichen üblich ist, gibt es bei
       diesen Dokumentationen nicht. Nur in dem Film über das Gaswerk, das dort
       stand, wo sich heute der Thälmannpark befindet, und das Anfang der
       Achtziger abgerissen wurde, werden propagandamäßig die Vorteile des
       sozialistischen Staats gepriesen.
       
       Ansonsten wird einfach nur der Alltag beobachtet, meist ohne groß zu
       kommentieren, und das reicht völlig aus für interessante Geschichten. Etwa
       für die über das Denkmal der Käthe Kollwitz am Kollwitzplatz in einem
       Kurzfilm von 1971. Passanten werden befragt, wie sie es denn finden würden,
       dass Kinder ständig auf dem Denkmal herumklettern würden. Die meisten sehen
       das eher kritisch und reagieren typisch deutsch und ordnungsliebend.
       
       Die Pointe kommt zum Schluss und im Abspann als kritischer Seitenhieb
       gegenüber den spießigen Interviewten. Es wird angemerkt, dass der Erbauer
       des Denkmals sich ausdrücklich gewünscht habe, dass Kinder auf der
       gusseisernen Käthe herumtoben.
       
       26 Dec 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Berlin im Film
   DIR Prenzlauer Berg
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinotipp der Woche: Im Arbeiterviertel
       
       Das Filmfestival Prenzlauerberginale blickt zurück in die DDR, zurück in
       einen Prenzlauer Berg, der unwiderbringlich verschwunden ist.
       
   DIR Musikfilmfestival im Stream: Jedes Geräusch ist ein Wunder
       
       Statt in der westlichen Welt gerade angesagter Popmusik gibt es beim
       Norient-Filmfestival Dokumentationen über Sound und Musik aus der ganzen
       Welt.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Eigenwillig und behutsam
       
       Der Filmverleih Peripher des Berliner Kinos FSK zeigt On Demand unter
       anderem die Scheidungsdoku „Una Primavera“ und den Coming-of-Age-Film
       „Limbo“.
       
   DIR Dokumentarfilmer im Stream: Präzise Spurensicherungen
       
       Im Streamingbereich des Kino Arsenal ist eine Werkschau von Philip
       Scheffner zu sehen – einem der wichtigsten Dokumentarfilmer der Gegenwart.
       
   DIR Filme aus Osteuropa: Kämpfe und ihre Narben
       
       Das Filmfestival Cottbus zeigt als Forum für osteuropäisches Kino eine
       Auswahl aktueller Produktionen und mehrere Sonderprogramme.
       
   DIR Berlin auf der Leinwand: Mehr als Netflix für Umme
       
       Bei Ava, dem Streamingdienst der öffentlichen Bibliotheken Berlins, gibt es
       sehenswerte Berlin-Dokumentationen und -Spielilme zu entdecken.
       
   DIR Neue Dokumentation über Noise-Musiker: Ein Weg raus aus den Zwängen
       
       Am Anfang war der Schuss: Das Filmfest „Unerhört!“ streamt die
       Dokumentation „My Life Is a Gunshot“ über den Noisemusiker Joke Lanz.