URI: 
       # taz.de -- Chinas Wirtschaft und die Coronakrise: Erstaunlich robustes Wachstum
       
       > China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter
       > verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten
       > Volkswirtschaft.
       
   IMG Bild: Auf den harten Lockdown im Frühjahr folgte ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung in China
       
       Es gibt derzeit zwei Sichtweisen auf das Verhältnis von Wirtschaft und
       Gesundheit. Die einen sagen, dass die Gesellschaft die Produktivkräfte
       nicht der Seucheneindämmung opfern sollte. Die anderen sagen, dass erst die
       Freiheit von der Pandemie wieder eine Rückkehr zum normalen
       Geschäftsbetrieb ermöglicht. Die Wahl besteht also zwischen einem Schrecken
       ohne Ende – durch halbherzige Maßnahmen – oder einem Ende mit Schrecken
       durch echte Kontaktsperren.
       
       [1][Das Beispiel China zeigt, dass das Ende mit Schrecken durchaus
       funktionieren kann]. Auf den harten Lockdown im Frühjahr folgte ein
       schneller wirtschaftlicher Aufschwung. China hat dadurch als einzige große
       Volkswirtschaft im vergangenen Jahr Wachstum verzeichnen können.
       
       Das Virus konnte sich dank radikaler Bekämpfung in China gar nicht erst in
       der Fläche ausbreiten. Noch heute riegelt das Land Millionenstädte ab, wenn
       sich dort die Fälle im Dutzendbereich sammeln.
       
       Im Frühjahr erwarteten Beobachter noch ein Seuchendesaster für China,
       während sie die Europäische Union und die USA für besser vorbereitet
       hielten. [2][Stattdessen hat China den Abstand zu den etablierten
       Industrieländern weiter verringert]. Ökonomen rechnen nun mit einem
       Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft vor den USA schon in fünf
       Jahren. Die Vereinigten Staaten haben diesen Rang ziemlich genau für 100
       Jahre eingenommen – und verlieren ihn nun aufgrund der unterschiedlichen
       Coronapolitik schneller als gedacht.
       
       Doch ist die chinesische Corona-Erfahrung auf Deutschland übertragbar?
       Schließlich haben wir hierzulande einen Rechtsstaat, China ist eine
       berüchtigte Kommandowirtschaft. Doch gerade die wichtigeren Elemente lassen
       sich durchaus übertragen. Schließungen von Büros und
       Verkehrseinschränkungen sind völlig von deutschen Gesetzen gedeckt. Auch
       das EU-Land Italien hatte im Frühjahr ganze Regionen abgeriegelt. Schade
       nur, dass viele der Maßnahmen in Deutschland nach dem halbherzigen Lockdown
       bereits zu spät kommen.
       
       18 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rassismusstreit-um-Martin-Sonneborn/!5744181
   DIR [2] /Abkommen-zwischen-China-und-EU/!5737130
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Mayer-Kuckuk
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR KP China
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hongkong
   DIR China-EU-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR China nach der Coronapandemie: Die Tagelöhner von Wuhan
       
       Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die
       Arbeitsmigrant:innen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die
       Zuversicht.
       
   DIR Chinas Wirtschaft wächst weiter: Der Lockdown hat's gebracht
       
       Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender
       Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden
       
   DIR Rassismusstreit um Martin Sonneborn: Nicht mehr witzig
       
       Nico Semsrott verlässt „Die Partei“. Anlass: der Umgang des Parteichefs mit
       Rassismus-Vorwürfen. Sonneborn reagiert selbstkritisch.
       
   DIR Opposition in Hongkong: 50 auf einen Streich
       
       Die Regierung in Peking geht mit einer Verhaftungsswelle gegen die
       Opposition vor. Das ist auch eine deutliche Botschaft an den Westen.
       
   DIR Abkommen zwischen China und EU: Schwache Zugeständnisse
       
       Ein Investitionsschutzabkommen ist Vorstufe und Voraussetzung für
       Freihandel. Die EU hätte beim Abschluss härtere Bedingungen an China
       stellen müssen.