URI: 
       # taz.de -- Schritt ins Ungewisse
       
       > Für Sehbehinderte lebensgefährlich: Seitdem am Jungfernstieg für Umbauten
       > die Ampeln abgeschaltet wurden, fühlen sich Menschen mit Behinderung dort
       > nicht mehr sicher, wenn sie über die Straße gehen. Ein Bündnis fordert
       > mehr Teilhabe bei Verkehrsprojekten
       
   IMG Bild: Ohne Ampel ein Überweg mit Risiko: Blinder Mann am Jungernstieg
       
       Von Sarah Mahlberg
       
       Wenn André Rabe über die Straße gehen will, muss er erst lauschen. Kommt
       ein Bus oder kommt gerade keiner? Mit seinem Blindenstock kann er die
       Noppen und Rillen der Bodenindikatoren spüren, ein Hinweis darauf, dass er
       gleich auf der Straße steht. Dabei hört er genau hin, ob sich ein Auto
       nähert.
       
       „Gerade mit den E-Bussen ist das aber schwierig, die sind kaum zu hören.
       Genauso E-Roller oder Fahrräder, wenn es nicht gerade nass ist draußen“,
       sagt Rabe. Er ist zweiter Vorsitzender des Blinden- und
       Sehbehindertenvereins Hamburg (BSVH) und einer von etwa 2.300 blinden
       Menschen in Hamburg. Zudem sind 40.000 Hamburger*innen laut BSVH
       sehbehindert. Die Tendenz steige, weil die Menschen immer älter werden.
       
       ## Lautlose Gefahr
       
       „Oft gehe ich über die Straße und denke mir, na, kommt da vielleicht doch
       ein Bus?“, berichtet er. „Neulich dachte ich, einen kommen zu hören und
       meine Kollegin meinte, er sei sogar schon halb vorbei gewesen. Da war ich
       froh, dass ich doch lieber abgewartet habe.“ Deshalb gehe er deutlich
       lieber an Ampeln über die Straße – doch nicht immer ist das möglich und
       daran äußern Rabe und sein Verein Kritik.
       
       Am Jungfernstieg gebe es, seitdem der Umbau im Oktober begonnen habe, keine
       „sichere Querung“ mehr, also weder Ampel noch Zebrastreifen. Am
       Jungfernstieg werden neue Radwege gebaut. Nur noch Taxis, Busse und
       Lieferverkehr sollen dort noch fahren.
       
       ## Baustellen im Eilverfahren eingerichtet
       
       Doch auch ohne Individualverkehr sei die Stelle für Menschen mit
       Behinderungen problematisch: „Wenn von links ein nicht hörbarer E-Bus
       angefahren kommt, ist eine sehbehinderte Person, die über die Straße will,
       überhaupt nicht geschützt“, sagt die Pressesprecherin des BSVH, Melanie
       Wölwer.
       
       „Es darf einfach keine großen Verkehrsprojekte geben, bei denen die
       Bedürfnisse von eingeschränkten Personen nicht gesehen werden. Es werden zu
       schnell Dinge umgesetzt, die nicht für alle funktionieren.“ Die Ampel sei
       nur ein Beispiel.
       
       Die Stadt, so geht es aus der Pressemitteilung hervor, die der Verein
       gemeinsam mit anderen Betroffenengruppen wie der Landesarbeitsgemeinschaft
       für behinderte Menschen, dem Landes-Seniorenbeirat oder der Lebenshilfe
       veröffentlicht hat, setze derzeit zahlreiche Verkehrsprojekte im
       Eilverfahren um. Dabei werde das Thema Barrierefreiheit oft vernachlässigt.
       
       Der Blinden- und Sehbehindertenverein wünscht sich daher einen
       „Arbeitskreis Mobilitätswende“, der in künftige Bauprojekte mit eingebunden
       wird und die Bedürfnisse behinderter Menschen berücksichtigen soll. Das
       haben die Vereinsmitglieder auch Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne)
       gegenüber gefordert – und der habe sofort Gesprächsbereitschaft
       signalisiert. „Zeitnah werden wir uns alle zusammensetzen“, sagt Wölwer.
       Für sie ist das ein Schritt in die richtige Richtung.
       
       In der Verkehrsbehörde bezeichnet man die Abschaltung der Ampeln am
       Jungfernstieg als erste Umbauphase. „Verbände sind eingeladen, ihr Feedback
       zu geben, weshalb die Pressemitteilung des BSVH ein richtiger Schritt war“,
       sagt ein Sprecher. „Unsere Mobilitätswende soll inklusiv sein,
       Behindertenbeauftrage werden eigentlich immer mit einbezogen.“ Der Bezirk
       Mitte habe der Behörde auch zurückgemeldet, das sie dies bei den Ampeln am
       Jungfernstieg getan habe.
       
       Der Bezirk Mitte bestätigt das. Vor jedem Bauvorhaben würden
       Behindertenverbände informiert, so auch hier. Ist also einfach in der
       internen Kommunikation etwas schiefgelaufen?
       
       ## Mit Stock und Warnweste
       
       Fraglich ist in jedem Fall, wie eine mehrspurige Straße ohne Ampeln als
       sicher eingeschätzt werden konnte. Nicht nur für blinde Menschen, auch für
       sehende Senioren und Kinder könnte sie ein Risiko darstellen. In der
       Verkehrsbehörde schätzt man das anders ein: „Am Boden sind Leitelemente und
       Bodenindikatoren für Sehbehinderte angebracht“, sagt deren Sprecher.
       Außerdem herrsche am Jungfernstieg ein Tempolimit von 30 Stundenkilometern.
       
       Rabe bemerkt dazu nur trocken: „Wenn ich mit Tempo 30 überfahren werde,
       finde ich das auch nicht so ermutigend.“ Er ist sichtbar blind, trägt
       Blindenstock und Warnweste, trotzdem würden Autos und Busse selten
       anhalten, um ihn über die Straße zu lassen, sagt er.
       
       Die Verbände fordern daher, dass „die Verkehrssicherheit für Menschen mit
       Behinderungen am Jungfernstieg umgehend wiederhergestellt“ wird. Der Erfolg
       der Mobilitätswende müsse sich daran messen lassen, inwieweit er die
       schwächeren Verkehrsteilnehmenden und deren Sicherheit berücksichtige.
       
       8 Jan 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Mahlberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA