URI: 
       # taz.de -- Spätfolgen des Vietnamkrieges: Tran To Ngas letzter Kampf
       
       > Eine 78-jährige Französin mit vietnamesischen Wurzeln klagt gegen 14
       > Chemiekonzerne. Die haben das hochgiftige Agent Orange hergestellt.
       
   IMG Bild: Die 78-jährige Tran To Nga klagt in Frankreich gegen die Hersteller von Agent Orange
       
       Berlin taz „Ich bin fast 80 Jahre alt. Die Anwälte der Chemiefirmen machen
       alles, um das Gerichtsverfahren zu verzögern, aber ich kämpfe bis zu meinem
       letzten Atemzug.“ Mit diesem Zitat von [1][Tran To Nga] macht das
       [2][Collectif Vietnam-Dioxine], eine französische Organisation zur
       Unterstützung von Agent-Orange-Opfern, auf das Gerichtsverfahren der
       78-Jährigen mit vietnamesischen Wurzeln aufmerksam.
       
       Zuletzt hatte die Coronapandemie den Prozessauftakt weiter verschoben. Am
       Montag hat in Évry bei Paris endlich die Anhörung in dem von ihr
       angestrengten Prozess begonnen. Tran hatte dort schon [3][2014 Klage gegen
       14 große Chemiefirmen eingereicht], darunter Dow Chemical und Monsanto, das
       heute zur [4][Bayer AG] gehört.
       
       Die Firmen hatten dem US-Militär in der Zeit von 1961 bis 1971 das
       dioxinhaltige Entlaubungsmittel für den Vietnamkrieg geliefert, das wegen
       der orangefarbenen Banderolen um die Fässer diesen Namen bekam.
       
       Mit Agent Orange und anderen Giften zerstörte das US-Militär dem Vietcong
       im Dschungel die Deckung und die Nahrung. Knapp 80 Millionen Liter wurden
       aus Flugzeugen versprüht, das meiste davon war Agent Orange.
       
       ## Das dioxinhaltige Agent Orange verändert das Erbgut
       
       So wurden Millionen Zivilisten und Soldaten auf beiden Seiten zu Opfern der
       hochtoxischen und [5][erbgutverändernden Chemikalie]. Noch heute werden in
       dritter Generation Babys mit schweren genetischen Defekten geboren. „Ich
       kämpfe nicht für mich, sondern für meine Kinder und Millionen von Opfern“,
       sagt Tran.
       
       Ihre Eltern hatten noch gegen die Franzosen gekämpft, sie selbst hatte sich
       als Lehrerin und Journalistin im Krieg gegen die USA engagiert. 1966 geriet
       sie in einen Sprühnebel aus Agent Orange, weil sie aus Neugier ihren
       Unterstand verlassen hatte.
       
       Ihr zwei Jahre später geborenes Kind hatte Hautprobleme, Atembeschwerden
       sowie einen Herzfehler und wurde nur 17 Monate alt. Ihre zweite Tochter
       brachte Tran im Gefängnis in Saigon zur Welt. Auch die leide unter
       ähnlichen gesundheitlichen Problemen wie sie selbst: Herzfehler, Asthma,
       Diabetes. Tran hatte zudem noch Krebs.
       
       ## Vietnamesische Sammelklage scheiterte in den USA
       
       Seit 1992 lebt Tran in Évry, Französin wurde sie, die noch zur Kolonialzeit
       Frankreichs im Süden Vietnams geboren wurde, im Jahr 2004. Als sie im
       Rahmen ihres sozialen Engagements in der alten Heimat auf andere
       Agent-Orange-Opfern traf, kam sie auf die Idee, dass auch ihre
       Gesundheitsprobleme von dem Entlaubungsmittel stammen. Ein deutsches Labor
       bestätigte dies anhand von Blutproben. Erst eine Gesetzesänderung in
       Frankreich machte 2013 den Weg für einen Prozess frei.
       
       In den USA waren vietnamesische Opfer 2005 mit einer Sammelklage gegen die
       verantwortlichen Chemiefirmen gescheitert. Veteranen aus den USA, Südkorea
       und Australien konnten dagegen Entschädigungen erstreiten, zum Beispiel 180
       Millionen Dollar im Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs 1984 in den
       USA.
       
       Sollte Tran ihren Prozess gewinnen wäre sie das erste zu entschädigende
       vietnamesische Opfer und damit ein wichtiger Präzedenzfall. Die
       Chemiefirmen dürften aber sicher in Berufung gehen. Sie schieben die
       Verantwortung für den Einsatz von Agent Orange auf die US-Regierung ab und
       verweisen ansonsten auf die damalige Kriegssituation.
       
       26 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://nga-orange.org
   DIR [2] http://vietnamdioxine.org/
   DIR [3] /40-Jahre-nach-Ende-des-Vietnamkriegs/!5218991
   DIR [4] /Agent-Orange-im-Vietnamkrieg/!5364768
   DIR [5] /50-Jahre-nach-erstem-Einsatz-in-Vietnam/!5114532
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Schwerpunkt Monsanto
   DIR Vietnam
   DIR Klage
   DIR Vietnamkrieg
   DIR Familiengeschichte
   DIR Chemikalien
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Vietnam
   DIR Vietnam
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spätfolgen des Vietnamkriegs: USA lassen Vietnamesen wieder im Stich
       
       Der US-Stopp zur Reinigung von mit Agent Orange verseuchtem Boden gefährdet
       Menschen stärker, als wenn die Gifte im Boden unangetastet geblieben wären.
       
   DIR Prozess um Pestizide im Vietnamkrieg: Keine Strafe für Chemieriesen
       
       Im Vietnamkrieg haben die USA Pestizide von Bayer eingesetzt, wohl Ursache
       für Millionen Erkrankungen. Die Klage einer Vietnamesin wurde nun
       abgewiesen.
       
   DIR Pariser Abkommen vor 50 Jahren: „Solidarität hilft siegen!“
       
       1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das war
       der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert hat.
       
   DIR Familie Phạm über den Vietnamkrieg: „Die Geschichte schreibt sich fest“
       
       Lange wurde bei den Phạms nicht über den Vietnamkrieg gesprochen. Zusammen
       mit ihrem Vater hat die Journalistin Khuê Phạm das Schweigen gebrochen.
       
   DIR Unglück in Leverkusener Chemiepark: Zwei Tote nach Explosion
       
       Auf dem Areal eines Entsorgungszentrums im Leverkusener Chemiepark
       explodieren drei Tanks. Neben den Toten gibt es über 30 Verletzte, fünf
       Menschen werden noch vermisst.
       
   DIR Kommentar Bayer übernimmt Monsanto: Unselige Tradition
       
       Jetzt wird es amtlich: Bayer schluckt den Glyphosat-Hersteller Monsanto –
       und tilgt dessen Namen. Ein verhängnisvoller Fehler.
       
   DIR Gedenken an das Massaker von My Lai: Der Junge und der Fotograf
       
       Duc Tran Van überlebte vor 50 Jahren das Massaker. Heute kämpft er mit
       einem früheren US-Armeefotografen für ein angemessenes Gedenken.
       
   DIR Demo 50 Jahre nach dem Vietnamkrieg: „Krieg ist immer noch falsch“
       
       Die Veteranen der alten Friedensbewegung kehren nach Washington zurück. An
       ihren Überzeugungen hat sich wenig geändert, nur die Jugend fehlt.