URI: 
       # taz.de -- Rekordmann Felix Loch vor Rodel-WM: Ein hilfreiches Malheur
       
       > Felix Loch könnte am Wochenende Rekord-Rodelweltmeister werden. Nach
       > einem Fehler ist er so dominant wie zuvor.
       
   IMG Bild: Wieder alles im Griff: Bei Felix Loch stimmt das Material und die Form
       
       Das erste Saisonziel hat Felix Loch bereits erreicht. Am vergangenen
       Wochenende sicherte sich der 31 Jahre alte Rodler den Sieg im
       Gesamtweltcup. Seine siebte große Kristallkugel. Das Saisonfinale in St.
       Moritz ist nun eine Zugabe. Vor diesem Genuss-Wochenende Anfang Februar
       wartet auf den 1,91 Meter großen Athleten noch Saison-Aufgabe Nummer zwei –
       die Weltmeisterschaften. Der siebte Titel im Einzelrennen würde ihn zum
       Rekordweltmeister machen. Angesichts der Vorleistungen mit acht Siegen in
       acht Rennen ist Loch der Topfavorit, zumal die Titelkämpfe auf seiner
       Heimbahn am Königssee ausgetragen werden. Doch Felix Loch ist ein
       gebranntes Kind.
       
       Rückblende, 11. Februar 2018, Olympic Sliding Center in Pyeonchang. [1][Vor
       dem vierten Lauf führte Felix Loch überlegen], sein drittes Gold
       hintereinander war zum Greifen nah. Doch dann unterlief ihm ein Fahrfehler,
       statt dem Sprung aufs oberste Treppchen bei der Siegerehrung blieb ihm nur
       Platz fünf. Der Traum, mit seinem Vorbild und Trainer Georg Hackl
       gleichzuziehen, war jäh geplatzt. Von wegen Felix, der Glückliche. „In dem
       Moment war das die größte Enttäuschung meiner Karriere“, sagt er im
       Rückblick, „aber mit großem Abstand betrachtet war das eine Situation, die
       mich weitergebracht hat.“
       
       Dabei fehlte danach auch im Weltcup die Leichtigkeit und Eleganz, mit der
       Loch davor die Klippen im Eiskanal gemeistert hat. Hatte das Malheur von
       Pyeongchang so weitreichende Auswirkungen? Diesen Eindruck erweckte der
       erfolgsverwöhnte Athlet, als er sich bei der WM 2019 in Winterberg über
       eine Silbermedaille im Sprintrennen mehr gefreut hatte als davor über so
       manche Goldene. Und zwischen Februar 2019 und November 2020 war er bei
       keinem Weltcup mehr der Schnellste. „Außenstehende sehen diese Zeit als
       schlimmer an, wie sie für mich war“, sagt Felix Loch.
       
       Ihn haben einzelne gute Fahrten im Training oder auch im ein oder anderen
       Rennen bestätigt, dass er es noch kann. „Aber ich habe es nie komplett über
       zwei Rennläufe hinbekommen“, beschreibt er sein Dilemma. Dass es keine
       verlorene Zeit war, bekennt er mit Genugtuung: „Wir haben, das muss ich im
       Nachhinein sagen, sehr viel gelernt. Wir haben auch sehr viel ausprobiert.“
       Dabei konnte er sich auch auf sein Team mit den Rodel-Olympiasiegern Georg
       Hackl und Patric Leitner verlassen. Mit Hackl arbeitet er ständig an seinem
       Schlitten, Leitner ist für die Athletik zuständig.
       
       ## Wie im Motorsport
       
       Eine Erkenntnis aus den 22 Monaten ohne Sieg ist, „dass ich mich nicht aus
       der Ruhe bringen lassen darf“. Und dass er sich wieder auf sein Material
       verlassen kann. „Ich merke schon, dass wir am Schlitten einen gewaltigen
       Schritt nach vorne gemacht haben“, berichtet er und ergänzt: „Nicht nur
       einen, vielleicht sogar zwei.“ Diese Sicherheit hat ihm in den vergangenen
       zwei Jahren gefehlt, „deshalb musste ich mehr ans Limit gehen“. Und
       manchmal auch darüber hinaus. Was wieder Fahrfehler nach sich zog. In der
       aktuellen Abstimmung werden ihm sogar kleinere Malheurs verziehen.
       
       Dabei ist so ein Schlitten eigentlich ein ganz einfaches Sportgerät. Die
       Sitzschale und die beiden Schienen werden mittels zweier Bügel, von den
       Rodlern Böcke genannt, miteinander verbunden. „Stimmt“, sagt Felix Loch und
       muss ob dieser Naivität lachen. „Das alles Entscheidende ist die Geometrie
       der Schiene“, beginnt er dann zu dozieren. Man dürfe sich nicht vorstellen,
       dass diese Schiene von vorne bis hinten gleich rund oder scharf sei. Und er
       geht dann ins Detail.
       
       „Sie ist in einem gewissen Teil abgerundet, in einem gewissen Teil ist sie
       sehr scharf, um auf der Geraden nicht zu driften.“ Etwa 15 Schienen liegen
       in Lochs Keller, während eines Winters kommen allerdings nur drei bis vier
       zum Einsatz. So weit, so einfach. Kompliziert wird es dadurch, dass der
       Winkel zwischen Schiene und Eis an die jeweilige Charakteristik angepasst
       werden muss. „Das macht einen Schlitten schneller oder langsamer“, sagt
       Loch. [2][In dieser Fahrwerksabstimmung ähneln sich Rodeln und Motorsport,
       sagt Loch, der Motorsportfan.]
       
       Doch diese Set-up-Arbeit ist nur ein Teil des Erfolgs. Neben Fahrgefühl ist
       die Schnellkraft genauso wichtig, mit der sich die Rodler oben am Startbock
       abziehen und mit den Paddelschlägen beschleunigen. Auch in diesem Bereich
       hat Loch wieder zugelegt. Wie der Startrekord, den er beim Rennen in
       Oberhof erzielt hat, beweist. „Ich habe definitiv mehr trainiert“, verrät
       er. Denn wegen des Coronalockdowns im Frühjahr waren alle PR- und
       Sponsorentermine ausgefallen. 20 Tage, so Coach Leitner, sei Loch mehr im
       Kraftraum gewesen.
       
       „Felix fährt sich derzeit in einen richtigen Rausch“, sagt Teamkollege
       Johannes Ludwig, der Zweitplatzierte im Weltcup. Auch Olympiasieger David
       Gleirscher ist desillusioniert: „Zur Zeit spielt Felix mit uns.“ Gute
       Voraussetzungen, dass Felix Loch seine perfekte Saison am Wochenende krönt.
       Bei der Weltmeisterschaft auf seiner Heimbahn am Königssee.
       
       28 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Rodlerinnen-bei-Olympia/!5481446
   DIR [2] /Datenmessung-beim-Rodeln/!5356551
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Eckhard Jost
       
       ## TAGS
       
   DIR Rodeln
   DIR Felix Loch
   DIR Weltmeisterschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Boykott Katar 
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Rodeln
   DIR Wintersport
   DIR Rodeln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wintersport in Thüringen: Für Oberhof ist nichts zu doof
       
       Mit Rodel- und Biathlon-WM will der Freistaat Mittelpunkt des Wintersports
       werden. Kosten und Klimafolgen erscheinen da als völlig irrelevant.
       
   DIR Frauen im Rodelsport: Endlich Gleichstellung im Eiskanal
       
       Der Doppelsitzer der Frauen feiert Weltcup-Premiere. Jessica Degenhardt und
       Cheyenne Rosenthal rodeln mit und wollen zu Olympia.
       
   DIR Deutsche Rodel- und Bob-Euphorie: Der deutsche Kanal
       
       Im Eiskanal von Yanqing rumpeln sich reihenweise deutsche Athleten zu Gold.
       Hierzulande ist das dennoch für viele Menschen der reinste TV-Genuss.
       
   DIR Rodeln der Frauen: Weltmeisterschaft der Deutschen
       
       Die Rodlerin Natalie Geisenberger, 30, gewinnt wieder WM-Gold. Die Kollegin
       Julia Taubitz, 22, wird Zweite und rückt ihr immer näher.
       
   DIR Die Wahrheit: Untermann
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Diesmal darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über das Glück des Rodelns erfreuen.
       
   DIR Datenmessung beim Rodeln: Alle zwei Millimeter Daten
       
       Die deutschen Rodler können mit Hilfe eines Autokonzerns erstmals jede
       Fahrt vermessen. Dadurch wollen sie ihre Dominanz ausbauen.