URI: 
       # taz.de -- Jugend-Helferinnen über Lockdown-Folgen: „Emotionaler Kontakt ist wichtig“
       
       > Die Diakonie kümmert sich um Kinder sozial benachteiligter Familien. Der
       > letzte Lockdown zeigte, dass nicht nur schulische Inhalte fehlen.
       
   IMG Bild: In einigen Hamburger Stadtteilen gingen die Kinder beim ersten Lockdown kaum noch auf die Straße
       
       taz: Frau Krüger, Frau Zampolin, wie erleben Sie konkret im Lockdown die
       Situation sozial benachteiligter Familien? 
       
       Kristina Krüger: Was den Schul- und Kitabetrieb anbelangt, sind wir ja
       nicht im Lockdown, sondern im [1][eingeschränkten Regelbetrieb]. Die Eltern
       können entscheiden, ob sie ihre Kinder in die Schule geben oder ob sie zu
       Hause unterrichtet werden. In der Kita ist es genauso. Es gibt aber den
       deutlichen Appell, die Kinder wenn möglich zu Hause zu betreuen.
       
       Wie ist Ihr Eindruck: Nehmen sozial benachteiligte Familien eher die
       Möglichkeit wahr, die Kinder in Schule oder Kita betreuen zu lassen? 
       
       Claudia Zampolin: Aktuell können wir das nicht genau sagen. Unsere
       Erfahrungen aus dem März sind, dass sich für benachteiligte Familien die
       Situation genauso wie für alle anderen Familien dargestellt hat. Dass sie
       beispielsweise auch Ängste vor Ansteckung in Kita oder Schule hatten. Ich
       bin zuständig für Kinderschutz und meine Wahrnehmung ist, dass Familien,
       die unter belasteten Situationen leben, häufiger nicht von sich aus sagen:
       Wir brauchen den Kita- oder Schul-Platz. Es ist immer stark davon abhängig,
       wie der Kontakt zu der Schule oder Kita ist.
       
       Krüger: In Familien, in denen es etwa Sprachbarrieren gibt, sind
       deutlichere Einladungen erforderlich, damit die Kinder weiterhin in die
       Kita oder in die schulische Ganztagsbetreuung kommen. Insbesondere am
       Anfang wurde nicht immer verstanden, was rund um die Pandemie passierte.
       Ich weiß aus manchen Stadtteilen, dass die Kinder gar nicht mehr auf den
       Straßen waren, weil die Familien so voller Angst waren.
       
       Hat das zu mehr häuslicher Gewalt geführt? 
       
       Zampolin: Unsere Erfahrung ist, dass der Beratungsbedarf nach dem ersten
       Lockdown in Bezug auf Fragen zu einer möglichen Kindeswohlgefährdung stark
       gestiegen sind. Erst einmal sah es so aus, als ob es keine Zunahme gäbe,
       aber seit dem Sommer hat sich das geändert. Die Belastungssituation ist,
       wenn ich mit vier Kindern in einer Zwei-Zimmer-Wohnung lebe, eine andere
       als wenn ich mit zwei Kindern in einer Vier-Zimmer-Wohnung lebe. Wir haben
       dazu keine Studie gemacht, deshalb haben wir keine konkreten Zahlen.
       
       Was bedeutet das für den Kinderschutz? 
       
       Zampolin: Es ist aktuell dringend notwendig, den Kontakt zu den Kindern und
       Familien zu halten. Das ist für die Fachkräfte viel schwieriger, wenn die
       Kinder zu Hause sind und nicht in der Schule oder Kita jeden Tag gesehen
       werden.
       
       Hat man da nicht schon aus dem ersten Lockdown heraus Ideen entwickeln
       können? 
       
       Zampolin: Zu Beginn der ersten Phase haben gerade viele Familien
       unterstützende Einrichtungen schließen müssen. Mittlerweile ist klar, dass
       es dringend notwendig ist, eine veränderte Form der Öffnung zu ermöglichen,
       um weiterhin mit den Familien in Kontakt zu bleiben.
       
       Krüger: Viele waren sehr kreativ: Die MitarbeiterInnen sind vor die Balkone
       der Familien gegangen, sie haben ihnen Lebensmittelgutscheine und etwas zum
       Spielen gebracht. Sozialpädagogische Familienhilfen haben Hausbesuche
       gemacht und andere Formen von Treffen organisiert.
       
       Wie war das Echo auf solche neuen Formen des Kontakts? 
       
       Zampolin: Sehr gut. Es wurde wahrgenommen als: Wir werden gesehen.
       
       Krüger: Viele Einrichtungen haben Ideen entwickelt, die bewahrt werden
       sollen. Es wurden zum Beispiel Päckchen mit Spielen und Rezepten an die
       Türen gebracht, es wurde über digitale Formate mit den Kindern gesungen,
       Beratungen und Treffen fanden in Pavillons vor den Einrichtungen statt, um
       zusätzlichen Raum zu schaffen. Es ist vieles möglich geworden, woran wir
       vor einem Jahr noch nicht gedacht haben.
       
       Sind die Einrichtungen dadurch für die Familien nahbarer geworden? 
       
       Krüger: Die offenen Angebote waren schon immer sehr flexibel. Aber es gibt
       auch Arbeitsfelder, die überwiegend innerhalb der Einrichtungen beraten
       haben. Für diese haben sich jetzt veränderte Wege geöffnet. Das hat den
       Familien gut getan, Veränderung zu erleben und das die Einrichtungen
       weiterhin für sie da sind. Daran könnte weiter angeknüpft werden.
       
       Zampolin: In Bezug auf Schule wird überwiegend darüber gesprochen, wie man
       Lernen von der Schule nach Hause transportieren kann. Aber das kann nur ein
       Aspekt sein. Wir haben ganz klar die Erfahrung gemacht, dass das Halten des
       emotionalen Kontaktes genauso wichtig ist. Es ist wichtig, dass die
       Lehrkraft und wir als Jugendhilfe Kontakt zu den Familien halten.
       
       Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass das Konfliktpotenzial insofern
       abnimmt, weil die Verpflichtungen des Alltags, die Schulanforderungen zu
       meistern, geringer geworden sind. Erleben Sie das auch so? 
       
       Zampolin: Die Situation zu Hause kann prekär sein, aber natürlich kann es
       auch einen Teil Entlastung geben – und das gilt für alle –, wenn ich nicht
       morgens um acht Uhr an einem Ort zu sein muss, wenn ich nicht Brote für
       mein Geschwisterkind schmieren muss, wenn ich zu Hause bleiben kann, weil
       ich das schön finde. Es wäre jetzt eine tolle Möglichkeit, einen Blick auf
       das Bildungssystem zu werfen und zu überlegen, was sich daraus lernen
       lässt.
       
       Krüger: Was aus unserer Sicht häufig immer noch fehlt, ist, die Perspektive
       der jungen Menschen stärker mit aufzunehmen. Dazu gehört es zu fragen: Was
       brauchst du, damit es dir besser geht? Der Fokus liegt aktuell oft sehr
       stark auf der Sorge vor fehlender schulischer Bildung durch die Pandemie.
       Der Fokus muss aber zuvorderst auch darauf liegen, mögliche Sorgen und
       Ängste, Druck und fehlende Kontakte zu Freunden bei jungen Menschen mit
       aufzunehmen.
       
       Zampolin: Junge Menschen brauchen stabile Ansprechpersonen. Sie haben ja
       auch Sorgen, sie kriegen ja auch mit, was in ihren Familien los ist: Dass
       Existenzängste zunehmen, dass der Streit zunimmt.
       
       15 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weiteres-Vorgehen-an-den-Schulen/!5738226
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Kinderschutz
   DIR Lockdown
   DIR Schule und Corona
   DIR Diakonie
   DIR Jugendhilfe
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kitas
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Postprolet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hotline „Gewalt gegen Frauen“: Mehr Anrufe bei Gewalt-Hilfetelefon
       
       In der Pandemie gingen beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ viel mehr
       Anrufe ein als sonst. Auch die Zahl der registrierten Übergriffe stieg laut
       Behörden.
       
   DIR Corona-Informationen an Schulen: Ohne Deutsch verloren
       
       Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das
       Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten.
       
   DIR Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt
       
       Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von
       häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt
       angefragt.
       
   DIR Unterfinanzierung von Kitas: Kaum Herz für Kinder
       
       Gute Bildung beginnt in der Kita. Doch die sind oft unterbesetzt. Ein
       Lagebericht vor dem Lockdown – und was danach passieren müsste.
       
   DIR Bildung im TV: Revival des Schulfernsehens
       
       In der Pandemie wird tief in die pädagogische Trickkiste gegriffen. Heraus
       kommt: das Schulfernsehen. Es könnte die Bildungsgerechtigkeit fördern.
       
   DIR Diskussion um Schulöffnungen und Abitur: Erstmal Ferien machen
       
       Berliner Schulleiterverbände sind gegen eine schnelle Öffnung im Lockdown.
       Die Abiturfrage soll diese Woche entschieden werden.
       
   DIR Schule in Coronazeiten: Woher kommt die Ungleichheit?
       
       In der Pandemie sorgen sich auf einmal alle um „benachteiligte“ Kinder. Das
       sagt mehr über die Besorgten als über die Situation der Schüler*innen.