# taz.de -- Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Verfrühte Vorfreude
> Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen
> Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts.
IMG Bild: Jens Spahn gab eine Studie zu „seelischen Folgen“ von Schwangerschaftsabbrüchen in Auftrag
Ein Eigentor hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geschossen, [1][als
er vor zwei Jahren eine Studie] zu „seelischen Folgen“ von
Schwangerschaftsabbrüchen ankündigte. Fünf Millionen Euro stellte er dafür
zur Verfügung, dass ihm jemand wissenschaftlich bescheinigte, was er schon
zu wissen glaubte: dass Frauen nach Abtreibungen leiden und man sie deshalb
davon abhalten sollte.
So direkt hat er das zwar nie gesagt, aber man kann davon ausgehen, dass er
es genau so gemeint hat. Denn Spahn hat sich wiederholt gegen das sexuelle
Selbstbestimmungsrecht von Frauen positioniert, unter anderem [2][gegen die
rezeptfreie Abgabe der Pille danach]. Den Kampf hat er verloren, dafür aber
verhinderte er 2019, dass Ärzt*innen über Schwangerschaftsabbrüche
informieren dürfen.
Und er nimmt hin, dass Frauen in einigen Regionen H[3][underte Kilometer]
für einen sicheren Schwangerschaftsabbruch reisen müssen. Diese und andere
gravierende Folgen des deutschen Abtreibungsrechts haben bisher nur
[4][Journalistinnen recherchiert] – ihre Ergebnisse haben SPD und CDU
ignoriert. In Zukunft wird das schwieriger.
Denn das Forscherinnenteam, das Spahn jetzt beauftragt hat, hat nichts
weniger vor, als ein umfassendes Bild davon zu liefern, unter welchen
Bedingungen Frauen in Deutschland eine Schwangerschaft abbrechen.
Repräsentative, nach wissenschaftlichen Kriterien erhobene Daten lassen
sich nicht so leicht vom Tisch wischen, [5][wie der x-te taz-Bericht].
Dennoch ist Vorfreude verfrüht.
Zum einen ist nicht sicher, dass die Wissenschaftlerinnen an die [6][Zahlen
des statistischen Bundesamts] kommen, die zeigen, wie mies die
Versorgungslage wirklich ist. Zum anderen liegen bereits jetzt genug Fakten
auf dem Tisch, die beweisen, dass der Paragraf 218 [7][weder „das
ungeborene Leben“ schützt] noch Frauen in der Not hilft. Doch so, wie vor
allem die CDU über das Thema redet, steht zu befürchten: Sie wird sich
weiterhin einer Sachdiskussion verweigern und stattdessen von
Befindlichkeiten leiten lassen.
28 Jan 2021
## LINKS
DIR [1] /Nach-Reformvorschlag-fuer-Paragraf-219a/!5566994
DIR [2] /Kommentar-zur-Pille-danach/!5027634
DIR [3] /Immer-weniger-Aerztinnen/!5487589
DIR [4] /Spaetabtreibungen-in-Deutschland/!5681768
DIR [5] /Diskussion-um-Paragraf-218/!5565165
DIR [6] /Studie-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5644885
DIR [7] /Abtreibungsgesetze-in-Deutschland/!5693086
## AUTOREN
DIR Eiken Bruhn
## TAGS
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR Jens Spahn
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Frauenrechte
DIR Familienplanung
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Teenager
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Schwerpunkt Abtreibung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Umentscheidung unwahrscheinlich
Die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch hat oft mit der
jeweiligen Lebenssituation zu tun. Die verpflichtende Beratung hat kaum
Einfluss.
DIR Evangelikale Sexualpädagogik: Falscher Aufklärungs-Ansatz
Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie
offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können.
DIR Versorgung ungewollt Schwangerer: Niemand will Abtreibungen
Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts.
Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie.
DIR Abtreibungsverbot im Nachbarland: Polen ist nah
Das deutsche Abtreibungsrecht erschwert Teilen der Bundesregierung die
Kritik an dem polnischen Verbot. Anderen kommt es entgegen.