URI: 
       # taz.de -- Klimaschutzbilanz des CDU-Vorsitzenden: Laschets größte Leerstelle
       
       > Bisher stand der NRW-Ministerpräsident und neue CDU-Vorsitzende stets
       > aufseiten der Industrie. Das ist die wohl schwerste Hypothek für
       > Schwarz-Grün.
       
   IMG Bild: Armin Laschet erwähnte das Thema Klimaschutz bei seiner Bewerbungsrede kein einziges Mal explizit
       
       Berlin taz | Es war durchaus symptomatisch: In seiner ansonsten
       [1][allgemein gelobten Bewerbungsrede auf dem digitalen CDU-Parteitag] am
       Wochenende hat [2][Armin Laschet] das Megathema Klimaschutz keinmal
       explizit erwähnt. Lediglich einmal geht es in den 15 Minuten am Rande
       darum: Als er als Beispiel dafür, „Ökologie und Ökonomie
       zusammenzubringen“, den von der Klimabewegung scharf kritisierten
       Kohleausstieg bis 2038 anführt.
       
       Und auch dabei nimmt er vor allem die Sicht derjenigen ein, die mit der
       Kohle ihr Geld verdienen, und beschreibt, wie es war, „als ich bei der
       Betriebsversammlung den Bergleuten erklären musste: Euer Kraftwerk wird
       geschlossen.“
       
       Schon in einem Programmpapier, das er kurz vor dem Parteitag mit seinem
       Teampartner Jens Spahn verfasst hatte, plädierte Laschet für „Umweltpolitik
       mit Augenmaß, die auf Kooperation und nicht auf Konfrontation setzt“.
       
       Das beschreibt seine bisherige Rolle in der Klimapolitik gut: Während
       andere führende Mitglieder in letzter Zeit durchaus die wirtschaftlichen
       Chancen erkannten, die ein klimafreundlicher Umbau der Industrie bietet,
       sah der nordrhein-westfälische Ministerpräsident seine Aufgabe stets darin,
       vor zu viel Ambition beim Kimaschutz und einer angeblich drohenden
       Überforderung der Wirtschaft zu warnen.
       
       ## Eine klimapolitische Reizfigur
       
       Für die Klimabewegung wurde Laschet vor allem im Zusammenhang mit dem
       [3][Hambacher Wald] zur Reizfigur. Hier vertrat er lange die – durch den
       Beschluss der Kohlekommission inzwischen widerlegte – Auffassung, dass der
       Wald nahe dem Braunkohletagebau Hambach keinesfalls zu retten sei.
       
       Später räumte er ein, dass das Baurecht, mit dem die Räumung der dortigen
       Baumhäuser durch die Polizei begründet wurde, nur ein „Vorwand“ gewesen
       sei. Auch die Inbetriebnahme des neuen Kohlekraftwerks Datteln 4 hat
       Laschet stets unterstützt. Und bei der Windkraft plant Nordrhein-Westfalen
       unter Laschets Führung gerade eine restriktive Abstandsregelung von 1.000
       Metern zu Wohnbebauung, die den Ausbau deutlich bremsen dürfte.
       
       Einer Koalition mit den Grünen – die für die Union derzeit die
       realistischste Machtoption für die Zeit nach der Bundestagswahl darstellt –
       müssen Laschets Versäumnisse der Vergangenheit nicht unbedingt
       entgegenstehen.
       
       Doch leicht dürften Verhandlungen etwa über das klimapolitisch notwendige
       deutliche Vorziehen des deutschen Kohleausstiegs mit dem neuen CDU-Chef
       nicht werden. Schließlich war der Kern seiner Parteitagsrede das Thema
       Vertrauen. Und dessen Bedeutung hat er nach eigenen Angaben von seinem
       Vater gelernt – einem Bergmann.
       
       18 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /CDU-waehlt-Armin-Laschet-zum-Vorsitzenden/!5744527
   DIR [2] /Der-neue-Mann-an-der-Spitze-der-CDU/!5744523
   DIR [3] /Schwerpunkt-Hambacher-Forst/!t5013292
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Armin Laschet
   DIR Datteln
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR CDU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schuldspruch gegen Linken-Abgeordneten: „Eine politische Agenda“
       
       Der wegen Hausfriedensbruchs verurteilte Linken-Politiker Lorenz Gösta
       Beutin fürchtet eine Kriminalisierung der Klimabewegung. Und er hat Fragen
       an Armin Laschet.
       
   DIR NRW-Bilanz von Armin Laschet: Der Blender
       
       Armin Laschet gilt als der ideale Partner für die Grünen. Wer sich seine
       NRW-Politik ansieht, bekommt einen anderen Eindruck. Sechs Beispiele.
       
   DIR Norbert Walter-Borjans über CDU-Vorsitz: „Wir kommen auch mit Laschet klar“
       
       Der neue CDU-Vorsitzende sei kein Organisationstalent, sagt SPD-Chef
       Norbert Walter-Borjans. Echte soziale Inhalte habe Armin Laschet nicht zu
       bieten.
       
   DIR Nach Wahl von Laschet zum CDU-Chef: Merz lenkt ein – ein bisschen
       
       Friedrich Merz ruft nun doch zur Unterstützung für den neuen CDU-Chef
       Laschet auf. Für viele Delegierte aber dürfte das zu spät kommen.
       
   DIR CDU und Konservativismus in Deutschland: Gespenster der CDU
       
       Die Niederlage von Friedrich Merz zeigt: Die gutbürgerliche Welt mit ihrem
       festen Wertekanon taugt nicht mehr als Identitätsmarkierung für die Union.
       
   DIR CDU wählt Armin Laschet zum Vorsitzenden: Die beste Rede seines Lebens
       
       Kaum ist NRWs Ministerpräsident als CDU-Chef gewählt, grätscht der
       unterlegene Merz ihm dazwischen. Wird die Spaltung der CDU weitergehen?
       
   DIR Der neue Mann an der Spitze der CDU: So tickt Armin Laschet
       
       Der designierte CDU-Chef ist der Sohn eines Bergmanns und gibt sich gern
       jovial. In der Coronakrise machte er keine gute Figur. Wofür steht er?