URI: 
       # taz.de -- Grenzkontrollen und Pandemiebekämpfung: Europa schafft sich ab
       
       > Die EU unternimmt derzeit den erfolgreichen Versuch, ihren populistischen
       > Kritikern zu beweisen, wie richtig sie mit ihren Vorurteilen liegen.
       
   IMG Bild: Soll das die Zukunft sein? Gesperrte Grenze an diesem Wochenende zwischen Portugal und Spanien
       
       Ein- wie Ausreisen sind in Portugal derzeit verboten. [1][Tschechien stoppt
       alle nicht zwingend notwendigen Einreisen. Frankreich verlangt von allen
       EU-Einreisenden einen PCR-Test], Ankünfte von außerhalb Europas sind
       komplett untersagt. Deutschland verhindert die Einreise von nicht in der
       Bundesrepublik wohnenden Personen aus Staaten, in denen besonders
       gefährliche Mutationen des Coronavirus grassieren. Nicht immer ergeben
       diese Beschlüsse Sinn. Was soll angesichts der dramatischen Inzidenzzahlen
       im Land eine Einreisesperre für Tschechien bringen, außer einem Schutz für
       die verhinderten Einreisenden? Warum soll der Kauf französischer Croissants
       für deutsche Anwohner der Grenze nur mit einem negativen Testergebnis
       möglich sein? Solche unsinnigen Regeln schädigen die europäische
       Kooperation dort, wo sie am wichtigsten ist: ganz unten, bei den Menschen.
       
       [2][Und die EU, was macht die?] Die hat sich darauf geeinigt,
       Hochrisikoregionen dunkelrot einzufärben. Ein bisschen Farbe wird aber
       gegen diese Pandemie wenig ausrichten. Es sind nicht nationalistische
       Aufwallungen, die Einzelstaaten dazu bringen, Grenzkontrollen und -sperren
       einzuführen, [3][es ist die Unfähigkeit in Brüssel, solche Regeln zu
       beschließen].
       
       Die EU unternimmt derzeit den erfolgreichen Versuch, ihren populistischen
       Kritikern zu beweisen, wie richtig sie mit ihren Vorurteilen liegen. Bei
       der Bestellung von Impfstoffen hat sie falsche Sparsamkeit bewiesen. Bei
       der Eindämmung der Pandemie glänzt sie durch Untätigkeit. Dabei ist klar,
       dass alle Reiseeinschränkungen eine Ausbreitung der noch gefährlicheren
       Coronavarianten höchstens verlangsamen, nicht aber verhindern können.
       Immerhin ist ein Versuch nicht strafbar. Der Flickenteppich von
       Einzelmaßnahmen aber, der derzeit Europa wieder in Nationalstaaten
       aufteilt, sorgt dafür, dass das Virus hier ein wenig aufgehalten wird und
       sich dort ungehindert weiter verbreiten kann. Das schränkt Freiheiten ein,
       ist aber der Gesundheit nur in Maßen zuträglich. Brüssel, übernehmen Sie
       endlich!
       
       31 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Reisebeschraenkungen-und-Grenzkontrollen/!5742119
   DIR [2] /EU-Videogipfel-zu-Corona/!5745869
   DIR [3] /Streit-um-Coronaregeln-in-Deutschland/!5719489
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Außengrenzen
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Nordirland
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brexit und Nordirland-Mechanismus: Zwist um Paragraf 16
       
       Mögliche Kontrollen an der Grenze zu Irland haben in Nordirland
       Verwerfungen ausgelöst. Die EU wollte damit die Ausfuhr von Impfstoff
       verhindern.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 300 Millionen Dosen bis Jahresende
       
       Das Gesundheitsministerium schätzt, dass ab dem zweiten Quartal 2021 viel
       mehr Impfstoff bereit liegt. Firmen, Bund und Länder beraten zur
       Impfstrategie.
       
   DIR EU-Videogipfel zu Corona: Staaten wollen Reisen beschränken
       
       Die EU verschärft wegen der Virusmutation die Reiseregeln. Der Binnenmarkt
       wird gesichert, der Tourismus wird geopfert.
       
   DIR Reisebeschränkungen und Grenzkontrollen: Wieder Grenzschließungen in der EU?
       
       Vor dem Gipfel ist eine hitzige Debatte über die umstrittenen Maßnahmen
       entbrannt. Offenbar denkt nun auch Brüssel anders darüber.
       
   DIR Streit um Coronaregeln in Deutschland: Kommen oder bleiben?
       
       Die Kritik am Regelungswirrwarr für Urlauber aus deutschen Risikogebieten
       wächst. Länder wehren sich gegen Beherbergungsverbote.