# taz.de -- Kritik am Impfprogramm: Hilflose Effekthascherei
> Viele Mängel bei der Impfstoffbeschaffung sind systembedingt. Mit
> Lieferketten und Produktionsstandorten kennt sich die Privatwirtschaft
> besser aus.
IMG Bild: Systembedingt: Die problematische Impfstoffbeschaffung
Es muss doch jemanden geben, der an dem derzeitigen Impfchaos Schuld trägt.
Die Bundesregierung. Die Länder. Die EU-Kommission. Die Konzerne. Patente.
Kapitalismus. Jens Spahn. Die Medien. Doch vermutlich kann es in Sachen
Impfstoffe nicht wesentlich schneller gehen – weil das System, in dem wir
leben, an seine Grenzen kommt. Daran ändert auch der Impfgipfel von Bund
und Ländern nichts.
Möglichst viel EU, um keinen „[1][Impfnationalismus]“ zuzulassen? Heißt
aber auch wenig effektive Entscheidungswege. Dass Israel, Großbritannien
und selbst die bis vor Kurzem noch dilettantisch regierten USA schneller
impfen, ist die logische Konsequenz und ein Ergebnis einer anderen
Widersprüchlichkeit. Zumindest in Deutschland, bis vor kurzem
EU-Ratspräsident, wollte man eine EU, die gute Konditionen aushandelt und
die Pharmakonzerne in Haftung nimmt, falls die Vakzine Schäden hervorrufen,
und bitte schön nicht zu viel Profit für „die Industrie“. Also waren andere
schneller beim Bestellen.
Natürlich ist es richtig, aufzuzeigen, wo es ein Versagen bei der
Impfstoffbeschaffung gegeben hat. Aber vieles ist systembedingt. Hektische
Rufe nach „[2][Notimpfstoffwirtschaft]“ (Robert Habeck) oder staatlichem
Produktionszwang (Markus Söder) sind hilflose Effekthascherei. Der Ruf
nach einer starken Hand klingt toll in konservativen Ohren, wo man auf
taffe Macher steht, und super in linken Ohren, wo man staatliche Eingriffe
in die Pharmaindustrie immer gut findet.
Das Problem ist aber: Das Wissen um globale Lieferketten und geeignete
Produktionsstandorte liegt in der Privatwirtschaft. Das lässt sich nicht
von der grünen Parteizentrale oder der Bayerischen Staatskanzlei aus
zurückdelegieren. Bis Ministerien wissen, wie Impfstoffe am besten
produziert werden, ist der Südpol eisfrei. Besser wäre ein anderer Weg:
Pharmakonzernen sehr hohe Profite für schnellere Lieferungen anbieten,
verbunden mit der Pflicht, Lizenzen an andere Unternehmen zu vergeben, die
mit einspringen können. Nicht schön. Aber ein Ergebnis unseres Systems.
1 Feb 2021
## LINKS
DIR [1] /EU-Parlament-verlangt-Transparenz/!5723633
DIR [2] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-impfung-bund-laender-gipfel-100.html
## AUTOREN
DIR Ingo Arzt
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Impfung
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Japan
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR EU
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Impfung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Israelische Studie: Der Impfstoff wirkt
Erste Ergebnisse aus Israel zeigen, dass bei Corona-Infizierten, die zuvor
geimpft wurden, weniger Viren nachweisbar sind.
DIR Impfkampagne gegen Corona: Ein Piks für Indien
In Pune werden Fläschchen gefüllt – Impfstoff made in India. In Mumbai
steht eine riesige Impfstation. Doch viele Inder haben Angst vor dem
Vakzin.
DIR Weltweite Verteilung von Impfstoff: Industriestaaten blockieren
Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine
Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag
gescheitert.
DIR Coronapandemie in Japan: Tokio ist kein Vorbild mehr
Lange galt Japans Corona-Abwehr als besonders effektiv. Jetzt wird der
Lockdown verlängert, Impfungen starten frühestens Ende Februar.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Russischer Impfstoff sehr effektiv
Ein Fachmagazin bescheinigt Sputnik V eine Wirksamkeit von über 90 Prozent.
Die Opposition ist enttäuscht vom Impfgipfel. Das RKI meldet 6.114
Neuinfektionen.
DIR Die Wahrheit: Der Dealer aus dem Hinterhof
Um die schleppende Impfkampagne zu beschleunigen, hat die EU neue Partner
gefunden: Südamerikanische Drogenkartelle.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 300 Millionen Dosen bis Jahresende
Das Gesundheitsministerium schätzt, dass ab dem zweiten Quartal 2021 viel
mehr Impfstoff bereit liegt. Firmen, Bund und Länder beraten zur
Impfstrategie.
DIR Coronabekämpfung in Deutschland: Deutschland impft nur mittelmäßig
Dennoch ist Gesundheitsminister Jens Spahn guter Dinge und wirbt um
Vertrauen. Der Impfgipfel dürfte nur wenig Fortschritte bringen.