URI: 
       # taz.de -- Ungeräumte Radwege in Hamburg: Radfahren fällt aus
       
       > Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren,
       > dass die Stadtreinigung zu spät reagiere.
       
   IMG Bild: Hier muss man seine Radspur selber finden: Schneetreiben auf Hamburgs Radwegen
       
       Hamburg taz | Hamburg wird Fahrradstadt. So ehrgeizig steht es im
       Koalitionsvertrag der rot-grünen Regierung vom vergangenen Jahr. Sie will
       das Radfahren in Hamburg komfortabler und sicherer machen. Neue Radwege
       sollen gebaut und bestehende erneuert werden. Hafenmetropole,
       Musical-Hochburg – Fahrradstadt. Das neue Label klingt gut. Zumal in
       Pandemiezeiten, in denen die Bürger:innen öffentliche Verkehrsmittel
       meiden sollen. Allerdings fiel der Radverkehr für viele Hamburger:innen
       in den letzten Tagen aus. Denn mit dem ersten Schneefall erwiesen sich
       viele Radwege als unbefahrbar.
       
       Seitdem muss sich die mutmaßliche Fahrradstadt gegen Vorwürfe von
       Radfahrer:innen wehren: Die Stadtreinigung räume zu wenige Radwege –
       und die auch noch zu spät. „Noch immer wird der Schnee von der Fahrbahn
       nach rechts auf den Radstreifen geschoben“, sagt Dirk Lau vom Allgemeinen
       Deutschen Fahrradclub (ADFC) in Hamburg. Das mache das Radfahren
       gefährlicher. „Das ist inakzeptabel. Die Stadt muss sich überlegen, wo sie
       den Schnee hinräumt. Jedenfalls nicht auf die Geh- und Radwege,“ so Lau.
       
       Außerdem würden viele der abgesetzten Radwege, also diejenigen, die nicht
       auf der Straße verlaufen, gar nicht geräumt werden. Lau fordert deshalb,
       die Fahrradstreifen konsequenter vom Schnee zu befreien: „Und zwar dann,
       wenn es geschneit hat. Und nicht erst Tage später.“
       
       Bei der Hamburger Stadtreinigung verweist man auf das Regelwerk: Der
       Einsatz von Streusalz ist auf Rad- und Fußwegen verboten – zu
       umweltschädlich. Man arbeite deshalb mit Kies. Den könne man allerdings
       erst streuen, wenn der Schnee liegt. Stadtweit sind dann zwölf
       Räumfahrzeuge im Einsatz, um Schnee zu entfernen und Kies zu verteilen.
       
       Andree Möller, Sprecher der Stadtreinigung, macht aber auch deutlich: „Wir
       können nicht jederzeit für schwarze Radwege sorgen.“ Dirk Lau vom ADFC
       nimmt daher die Politik in die Verantwortung. „Die Stadtreinigung macht
       einen Knochenjob und bemüht sich nach Kräften“, stellt er fest. Es fehle
       jedoch an Personal, Ausstattung und den richtigen Maschinen. Die zwölf
       Räumfahrzeuge hält Lau für zu wenig. Es brauche deutlich mehr, um gerade
       die Velorouten, Hamburgs stadtweites Radnetz, zuverlässig befahren zu
       können.
       
       Auf Nachfrage verweist die Verkehrsbehörde darauf, den Winterdienst für
       Radwege in den vergangenen Jahren ausgeweitet zu haben. Die Zahlen der
       Stadtreinigung bestätigen diese Aussage zunächst: Die Stadt hat in den
       letzten vier Jahren 52 Kilometer an Radstreifen, die auf der Straße
       verlaufen, neu in ihren Winterdienst aufgenommen. Die Stadtreinigung führt
       sie unter „Mitnahmeeffekt Fahrbahn Winterdienst“. Somit wird die Hälfte der
       Hamburger Radwege als Mitnahmeeffekt geräumt.
       
       Die andere Hälfte bilden die abgesetzten Radwege. Und bei ihnen ist keine
       positive Entwicklung zu erkennen: Seit 2017 wurden lediglich vier neue
       Kilometer ins Winternetz der Stadtreinigung aufgenommen. Ein Blick auf das
       Winternetz verrät zudem, dass in manchen Stadtteilen nicht ein abgesetzter
       Radweg geräumt wird. In Bramfeld, Eidelstedt oder Niendorf mussten
       Radfahrer:innen am Wochenende also auf der Straße fahren – oder gar
       nicht.
       
       Als Fußnote: Der Copenhagenize Index zur Fahrradfreundlichkeit von Städten
       hat schon 2017 angemahnt, die Radwege in Hamburg besser zu räumen. Seitdem
       ist die Stadt noch einmal um zwei Plätze zurückgefallen – auf Rang 20.
       
       5 Feb 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Starken
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Radwege
   DIR ADFC
   DIR Schnee
   DIR Verkehr
   DIR Winter
   DIR Hamburg
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehrswende
   DIR Radverkehr
   DIR Radverkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radverkehr in Hamburg: Sichere Fahrt für freie Radler
       
       Zwei Jahre alt ist die Einigung zwischen Senat und der Volksinitiative
       „Radentscheid Hamburg“. Im Verkehrsausschuss wurde ein Fazit gezogen.
       
   DIR Radschnellnetz für Hamburg: Sternfahrt nach Hamburg
       
       Neun schnelle Routen sollen Pendler:innen aus dem Umland nach Hamburg
       bringen. Doch bis zur Umsetzung wird es noch dauern.
       
   DIR Hamburger Verkehrspolitik: Streit um den rechten Radweg
       
       Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) präsentiert eine Rekordbilanz beim
       Radwegeausbau. Die CDU kritisiert das als Mogelpackung.
       
   DIR Fahrrad-Lobbyist über Corona-Effekt: „Die Läden sind nahezu ausverkauft“
       
       Was vom Coronatrend Radfahren bleibt, diskutiert der BVZF-Geschäftsführer.
       Ein Gespräch über steigende Nachfrage, Pop-up-Radwege und Arbeitsplätze.
       
   DIR Mehr Platz für den Radverkehr: Bäume oder Parkplätze
       
       Die Tangstedter Landstraße soll ordentliche Radwege bekommen. Dafür müssen
       entweder Parkplätze weichen oder Bäume fallen.