# taz.de -- Ausbau der U7 zum BER: Der Nutzen ist gleich null
> Die Verkehrssenatorin Regine Günther plädiert für den Ausbau der U7 bis
> zum Flughafen. So richtig zeitgemäß und klimafreundlich ist das nicht.
IMG Bild: Die Anbindung ist schon da, sie muss nur genutzt werden: Flughafenbahnhof BER
Eine tolle Vorstellung: Irgendwann in den 30er Jahren dieses Jahrtausends
können Sie am Fehrbelliner Platz in die U-Bahn steigen und – zack! –
[1][zum Flughafen BER sausen]. Bequemer geht’s nicht, urbaner auch nicht.
Oder?
Ob diese Vision tatsächlich Wirklichkeit werden könnte, bleibt abzuwarten:
Dass die Verkehrssenatorin am Dienstag ihren KollegInnen in der
Landesregierung ein Bündel Machbarkeitsstudien zu U-Bahn-Verlängerungen
vorlegen und sodann für den Ausbau der U7 zum BER und zur Heerstraße in
Spandau plädieren will, bedeutet noch nicht, dass dies dann auch geschieht.
Zumal Kleinigkeiten wie eine Kosten-Nutzen-Rechnung oder – im Fall des
BER-Anschlusses – Verhandlungen mit Brandenburg über eine Kofinanzierung
noch ausstehen.
Trotzdem ist es etwas verstörend, dass mit Regine Günther sich nun
ausgerechnet eine Grünen-Politikerin für ein verkehrs- und klimapolitisch
sehr fragwürdiges Projekt einsetzt. Auch wenn es unter dem Label „Stärkung
des ÖPNV“ auf den ersten Blick [2][ganz ökokompatibel aussieht.]
Was den Klima-Aspekt angeht: Da hatte die Initiative „Stadt für Menschen“,
die unter anderem mit Teilen der grünen Basis verschränkt ist, [3][Anfang
Dezember eine Studie vorgelegt] und den immensen CO2-Ausstoß berechnet, der
beim Bau von U-Bahnen entstehe und sich zum Teil erst nach mehr als 100
Jahren durch Umstiegseffekte der NutzerInnen amortisiere. Bei der Tram sei
dieses Verhältnis um den Faktor 10 günstiger, der Preis im Übrigen auch.
## Hervorragende Anbindung
Die Senatsverwaltung hatte damals abgewunken und erklärt, man müsse diese
Berechnungen erst einmal nachprüfen. Das hat sie bis heute nicht getan,
oder aber die Ergebnisse sind nicht nach außen gedrungen. In jedem Fall ist
der U-Bahn-Anschluss für einen Flughafen, dessen zukünftige Performance im
Moment [4][niemand so recht einschätzen kann], ein merkwürdiges Projekt in
Zeiten der proklamierten Verkehrs- und Klimawende.
Zumal, und das ist die Pointe, der BER mit seinem unterirdischen S-,
Regional- und Fernbahnhof ja schon hervorragend an das öffentliche
Verkehrsnetz angeschlossen ist. Der Nutzen für Flugreisende, die nicht
zufällig in Neukölln wohnen oder dorthin wollen, ist marginal, wenn nicht
gleich null. Nur mal so: Vom Fehrbelliner Platz wären es inklusive der
angedachten Streckenverlängerung satte 30 Haltestellen bis zum Airport, und
direkt unter dem zentralen Terminal würde die Fahrt auch nicht enden.
Trotzdem würden sich Tausende Menschen mit Koffern und Rucksäcken in eine
heute schon gut ausgelastete Linie zwängen. Die längste Berliner
U-Bahn-Linie, auf der die BVG den kürzestmöglichen Takt nicht fahren kann,
weil sich sonst über die Länge der Strecke kleine Verzögerungen zu Staus
aufbauen, wie man es von „rudelfahrenden“ Bussen kennt.
Alles in allem: kein Projekt, das irgendein Nachhaltigskeitslabel verdient.
Was findet die Verkehrssenatorin bloß daran?
14 Feb 2021
## LINKS
DIR [1] /Anbindung-des-Flughafens-BER/!5740785
DIR [2] /Novellierung-des-Energiewendegesetzes/!5746675
DIR [3] /Studie-zur-Klimabilanz-der-U-Bahn/!5729091
DIR [4] /Grossflughafen-Berlin-Brandenburg/!5730480
## AUTOREN
DIR Claudius Prößer
## TAGS
DIR Regine Günther
DIR U-Bahn Berlin
DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
DIR Öffentlicher Nahverkehr
DIR Wochenkommentar
DIR U-Bahn Berlin
DIR ÖPNV
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Fahrrad
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Vorschlag für Ausbau der Berliner U-Bahn: Weil sie sich liebt
Die BVG will das U-Bahnnetz verdoppeln. Die Politik ist überrascht,
Verkehrsexperten sprechen von „Größenwahn“. Doch der Vorschlag hat was für
sich. Nur was?
DIR Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden
Der Senat favorisiert nach ersten Studien neben dem Ausbau der U7 einen
Lückenschluss zwischen der Station Krumme Lanke und dem S-Bahnhof
Mexikoplatz.
DIR Kritik am U7-Ausbau: Wer hatte eine U-Bahn bestellt?
Der Fahrgastverband IGEB kritisiert, der Ausbau der U7 sei zu teuer, bringe
zu wenig und blockiere Wichtigeres.
DIR Forderungen von Fridays for Future: Autos raus aus Berlin bis 2030
Autofreie Stadt, mehr Grünflächen, Wegwerfverbot für Lebensmittel in
Supermärkten: FFF will Berlin bis 2030 klimaneutral machen.
DIR Versäumnis beim BER: Kein Radweg zum neuen Flughafen
Für Zehntausende Beschäftigte ist der BER nicht sicher per Fahrrad
erreichbar, kritisiert der ADFC. Kommune und Gesellschafter sollen handeln.
DIR Fridays For Future in Berlin: Gemeinsam für mehr Bus und Bahn
Die Berliner Fridays unterstützen die Tarifforderungen von Ver.di für den
ÖPNV. Das gemeinsame Bündnis soll die Verkehrswende vorantreiben.