# taz.de -- Der Quatsch mit dem Fasten: Lieber Demos als Ökokonsum
> Vegan leben und ohne Plastik einkaufen, ist gut und schön. Um die Welt zu
> retten, muss man aber die kapitalistische Marktlogik bekämpfen.
IMG Bild: Besser als fasten: Globaler Klimastreik am 29. November 2019 in Berlin
Wir werden keine der ökologischen Krisen in den Griff bekommen, solange wir
nur über persönlichen Konsum und die Verantwortung von
Verbraucher:innen reden. Wie kann es sein, dass immer mehr Menschen
Bio, Fairtrade, plastikfrei, palmölfrei, vegan kaufen – und die Emissionen
unbeirrbar weiter steigen?
Dazu hilft ein Blick auf den politischen Gegner: Wenn Verbraucher:innen
mehr Klimaschutz wollen, dann sollen sie eben entsprechende Produkte
kaufen, da sind sich Konservative und Liberale einig. Statt verpflichtenden
Vorgaben für die Tierhaltung sollen sich Verbraucher:innen lieber
selbst entscheiden können, sagen die Chefs von Wiesenhof, Tönnies und Co.
Und der [1][„carbon footprint“, also die persönliche Klimabilanz jedes
Einzelnen, ist eine Erfindung des Ölkonzerns BP], mit der erfolgreich
verpflichtende Maßnahmen für fossile Unternehmen abgewendet wurden. Heute
beziehen sich selbst Umweltverbände auf diesen persönlichen CO2-Abdruck.
Und damit hat Lobby der Klimazerstörung uns da, wo sie uns haben will:
Fokussiert auf den eigenen Einkauf im Supermarkt, statt wütend auf der
Straße, um die Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen zu beenden.
Die Ökobewegung war erfolgreich, wenn sie gemeinsam klare Regeln für die
Produktion erkämpfte: [2][Der Atomausstieg wurde durch organisiertes
Aufbegehren gegen die AKWs erreicht,] nicht mit Stromsparen und dem Kauf
von Ökostrom. Und die ozonschädlichen FCKWs wären vermutlich heute noch in
jedem Kühlschrank, hätte man statt des globalen Verbots auf einen
freiwilligen Verzicht gesetzt.
Ja, jede:r Einzelne hat eine Verantwortung: nämlich sich
zusammenzuschließen, um für Regeln zu kämpfen, die einen ethischen und
umweltfreundlichen Konsum für alle garantieren. Weil jedes Produkt
klimagerecht und ohne Ausbeutung produziert wurde – und sich diese Produkte
auch alle leisten können. Darum geht es. Und es geht nicht mit, sondern nur
gegen kapitalistische Marktlogik.
17 Feb 2021
## LINKS
DIR [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_footprint
DIR [2] /Sieben-Thesen-zur-Klimabewegung/!5624875
## AUTOREN
DIR Georg Kurz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Konsum
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Indien
DIR Nigeria
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Plastik
DIR Gorleben
DIR IG
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klimastreik in Indien: Mit Schuhen für den Klimaschutz
Von Delhi bis in die kleinen Dörfer: Jung und Alt wollen in ganz Indien
protestieren. Sie alle sind von Umweltzerstörung betroffen.
DIR Klimastreik in Nigeria: Der Kampf gegen die Wüste
Ibrahim Inusa warnt vor den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels. Um dem
etwas entgegenzusetzen, fordert er zum Pflanzen von Bäumen auf.
DIR USA treten Pariser Klima-Abkommen bei: Sie sind wieder da
Die USA sind abermals offizielles Mitglied des Pariser Weltklima-Abkommens.
Die entscheidenden praktischen Schritte stehen jedoch noch aus.
DIR Schäden durch „Plastikfasten“: Bärendienst für die Umwelt
Der BUND ruft vor Ostern zum Verzicht auf plastikverpackte Waren auf. Dabei
sind Alternativen wie „grüne“ Pappe sogar noch umweltschädlicher.
DIR Atomkraftgegner*innen im Wendland: „Das Engagement geht weiter“
Die Atomkraftgegner*innen im Wendland werten das Aus für Gorleben als
Erfolg ihres Widerstandes. Am Ziel sehen sie sich aber noch lange nicht.
DIR UNO-Studie zum Fleischkonsum: Adieu, Bioschnitzel!
Laut einer UNO-Studie ist der Fleischkonsum die Hauptursache für das
Artensterben. Die Menschen sollen mehr Pflanzen essen, um die Natur zu
retten.