URI: 
       # taz.de -- Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden
       
       > Der Senat favorisiert nach ersten Studien neben dem Ausbau der U7 einen
       > Lückenschluss zwischen der Station Krumme Lanke und dem S-Bahnhof
       > Mexikoplatz.
       
   IMG Bild: Per U-Bahn über Rudow hinaus zum BER? Das will die Verkehrssenatorin nun durchrechnen lassen
       
       Berlin taz | Auch bei der U-Bahn-Linie 3 könnte es eine Verlängerung geben.
       Das hat Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) am Dienstag nach der
       Senatssitzung in Aussicht gestellt. „Ich halte das für eine sehr
       vielversprechende Linie“, sagte sie, „wir sollten überlegen, wie wir da
       sehr schnell in eine Realisierung kommen.“ Schon zuvor war bekannt
       geworden, dass der rot-rot-grüne Senat einen Ausbau der U7 favorisiert, der
       allerfrühestens 2032 fertig sein soll. Für die gleichfalls geforderte
       Anbindung des künftigen Wohn- und Gewerbegebiets auf dem bisherigen
       Flughafen Tegel bestehen hingegen offenbar genauso wenig Chancen wie für
       eine verlängerte U8 ins Märkische Viertel.
       
       Bereits am Wochenende war durchgesickert, dass als Ergebnis von
       Machbarkeitsstudien der Ausbau der U7 Vorrang haben soll. Er würde im Süden
       in Rudow über sieben Stationen zum Flughafen BER führen sowie im Norden vom
       Bahnhof Spandau aus über fünf Stationen ins Gebiet Heerstraße-Nord.
       
       Weil der größte Teil der rund 8,6 Kilometer Verlängerung zum BER über
       brandenburgisches Gebiet führen würde, kämen von den mit 704 Millionen Euro
       veranschlagten Ausbaukosten laut Günther 550 Millionen auf Brandenburg zu.
       Gegen eine Verlängerung der U8 spreche ein zu geringes Fahrgastpotenzial,
       gegen den Ausbau der U6 ab Kurt-Schumacher-Platz eine dafür nötige zu lange
       Sperrung des Platzes.
       
       Deutlich kürzer ist die von Günther unterstützte neue U3-Strecke: Sie würde
       in Zehlendorf kaum 700 Meter lang vom Bahnhof Krumme Lanke bis zum
       S-Bahnhof Mexikoplatz verlängert, was eher unter „Lückenschluss“ läuft.
       Dafür soll es Ende März eine extra Senatsvorlage geben.
       
       ## Nun Kosten-Nutzung-Untersuchung
       
       Mit den Aussagen vom Dienstag ist kein konkreter Fahrplan verbunden, den
       sich vor allem die SPD gewünscht hatte. Als nächster Schritt ist eine
       Kosten-Nutzen-Untersuchung geplant. Dafür veranschlagte die Senatorin zwei
       bis zweieinhalb Jahre. Zwei neue Stellen in der Verwaltung seien dazu
       vorgesehen.
       
       Vom Zeithorizont könnte das U-Bahn-Projekt noch drei
       Regierungskonstellationen beschäftigen: Günther nannte als Zeitraum für den
       Start neuer Strecken „2032 bis 2035“ und setzte hinzu: „Ich formuliere es
       mal vorsichtig.“ Aktuell unterstützen die beiden größten Fraktionen – die
       SPD und die CDU – am stärksten den Ausbau.
       
       SPD-Landeschefin Franziska Giffey, die sich schon als Neuköllner
       Bürgermeisterin für den U7-Ausbau zum BER stark machte, drängte noch vor
       der Senatssitzung, Tempo zu machen: „Wir müssen endlich anfangen.“ Der
       führende CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici sah das ähnlich: Dass erst
       jetzt Kosten-Nutzen-Untersuchungen erfolgen sollten, sei unverständlich.
       „Konkrete Zeitpläne gibt es nicht“, kritisierte er, „das klingt wie eine
       Verschiebung auf den Sankt-Nimmerleins-Tag.“
       
       Führende Wirtschaftsvertreter begrüßten zwar die Pläne für die U7, hielten
       es jedoch für falsch, sich darauf zu beschränken. „Die Verlängerung der
       Linien U6 und U8 muss daher weiter auf der Agenda bleiben“, forderte der
       Chef des Unternehmensverbands UVB, Christian Amsinck. Das gilt für ihn vor
       allem für die Anbindung des geplanten Stadtviertels in Tegel: „Man kann
       doch einen Zukunftsort nicht ohne zukunftstaugliche Verkehrsanbindung
       entwickeln.“
       
       16 Feb 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR U-Bahn Berlin
   DIR Regine Günther
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Verkehrswende
   DIR ÖPNV
   DIR Regine Günther
   DIR BVG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüne Debatte über U-Bahn-Bau: Fatales Signal zum Buddeln
       
       An der grünen Basis kommt die Vorentscheidung der Verkehrsverwaltung für
       mehr U-Bahn nicht gut an. Manche vermuten eine fehlgeleitete
       Wahlkampftaktik.
       
   DIR Kritik am U7-Ausbau: Wer hatte eine U-Bahn bestellt?
       
       Der Fahrgastverband IGEB kritisiert, der Ausbau der U7 sei zu teuer, bringe
       zu wenig und blockiere Wichtigeres.
       
   DIR Ausbau der U7 zum BER: Der Nutzen ist gleich null
       
       Die Verkehrssenatorin Regine Günther plädiert für den Ausbau der U7 bis zum
       Flughafen. So richtig zeitgemäß und klimafreundlich ist das nicht.
       
   DIR Neuer Verkehrsvertrag mit der BVG: Viel Geld, aber auch viel Zeit
       
       Der Senat steckt 19 Milliarden in Bus und Bahn. Neue Strecken aber kommen
       bei der Tram frühestens in 8, bei der U-Bahn, wenn überhaupt, in 15 Jahren.