URI: 
       # taz.de -- Ein Jahr nach Hanau: Eine verheerende Bilanz
       
       > Die Bedrohung migrantisierter Menschen werde weiter nicht anerkannt,
       > klagt das Berliner Bündnis Hanau-Gedenken ein Jahr nach den rassistischen
       > Morden.
       
   IMG Bild: Befördert die Stigmatisierung von Migrant*innen, sagen Kritiker*innen: Polizeirazzia in Shisha-Bar
       
       Berlin taz | Ein Jahr nach den rassistischen Morden von Hanau ziehen
       Berliner Antifa-Gruppen eine niederschmetternde Bilanz: Politisch und
       gesellschaftlich habe sich seither kaum etwas verbessert, finden sie.
       „Behörden und staatliche Institutionen sind unverändert strukturell
       rassistisch und tragen Mitschuld an allen bisherigen und zukünftigen
       rassistischen Angriffen und Ermordungen“, sagt etwa Meryem Malik von
       Migrantifa Berlin der taz.
       
       Rechter Terror und Netzwerke würden politisch und polizeilich nicht
       konsequent angegangen, bundesweit besäßen rund 1.200 Rechtsradikale legal
       Waffen. Große Teile der Gesellschaft würden Rassismus weiterhin als
       außerdeutsches Problem ansehen, wie die Debatte über die
       Black-Lifes-Matter-Proteste gezeigt hätte. „Die permanente Bedrohungslage,
       in der sich migrantisierte Menschen in Deutschland sehen, wird weiterhin
       nicht anerkannt“, so Malik.
       
       [1][In der Nacht vom 19. auf den 20. Februar 2020] ermordete der
       polizeilich schon länger auffällige Tobias Rathjen in Hanau aus
       rassistischen Motiven neun Menschen: Gökhan Gültekin, 37, Sedat Gürbüz, 30,
       Said Nesar Hashemi, 21, Mercedes Kierpacz, 35, Hamza Kurtović, 22, Vili
       Viorel Păun, 23, Fatih Saraçoğlu, 34, Ferhat Unvar, 22, Kaloyan Velkov, 33.
       Anschließend tötete er seine Mutter und sich selbst.
       
       Die Tat löste eine erneute bundesweite Debatte über Kontinuität und
       Allgegenwart von Rassismus hierzulande aus, in vielen Städten, so auch in
       Berlin, [2][gründeten antifaschistisch orientierte Migrant*innen sowie
       People of Colour Migrantifa-Gruppen]. Zum Jahrestag der Morde organisiert
       Migrantifa Berlin zusammen mit RomaTrial, dem Aktionsbündnis Antirassismus,
       den Initiativen Kein Generalverdacht und Young Struggle, die sich zum
       Bündnis Hanau-Gedenken zusammengeschlossen haben, an diesem Freitag drei
       Gedenkveranstaltungen und am Samstag eine Demo.
       
       ## Mehr Gesetze und Definitionen
       
       Der Grünen-Politiker Sebastian Walter, im Abgeordnetenhaus zuständig für
       Antidiskriminierung, sieht die Versäumnisse naturgemäß auf Bundesebene.
       Aber auch er fordert grundsätzliche und strukturelle Veränderungen, etwa
       ein „starkes und scharfes“ Antidiskriminierungsgesetz auf Bundesebene, ein
       Bundespartizipationsgesetz sowie einheitliche Definitionen von Rassismus
       und Diskriminierung.
       
       Die Berliner Landespolitik sei da schon weiter, lobt er die Arbeit von R2G:
       Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz, dem Diversity-Landesprogramm oder
       den Gesamtstrategien gegen Antisemitismus oder LSBTIQ-Feindlichkeit
       „versuchen wir, Ausgrenzungen strukturell anzugehen“. Zudem habe man die
       finanzielle Unterstützung für Antidiskriminierungsprojekte verdreifacht und
       die Beratungsstruktur massiv ausgeweitet.
       
       Doch auch für Hamze Bytyci von RomaTrial ist die Bilanz ein Jahr nach Hanau
       insgesamt „verheerend“, von erwachendem „antirassistischem Bewusstsein“ sei
       nichts zu spüren. „Stattdessen mussten wir zusehen, wie die Politik das
       Denkmal für die ermordeten Sinti* und Roma* wegen des Baus einer S-Bahn zur
       Disposition stellt, als wäre es eine Brache, die selbstverständlich bebaut
       werden kann“, sagte er der taz.
       
       Im Mai war bekannt geworden, dass die Bahn für den Bau der S-21-Bahntrasse
       das Denkmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma im Tiergarten verlegen
       lassen will. Erst nach Protesten zeigte man sich zu Gesprächen über
       Alternativrouten bereit, das Thema ist noch nicht vom Tisch.
       
       Von der Landespolitik fordert Bytyci, sich bei der Bahn für den Erhalt des
       Denkmals einzusetzen. Auch müsse Berlin seine „unmenschliche
       Abschiebepolitik“ – derzeit vor allem nach Moldawien – beenden. „Vor allem
       Roma haben dort keine Chance auf ein menschenwürdiges Leben, flüchten vor
       der kumulativen Diskriminierung nach Deutschland – wo dann ihre
       Menschenrechte weiter missachtet werden.“
       
       ## Migrantisierte Orte
       
       Konkrete Forderungen für die Landespolitik hat auch das Bündnis
       Hanau-Gedenken. Malik von Migrantifa nennt als Erstes die Abschaffung der
       sogenannten gefährlichen – kriminalitätbelasteten – Orte mit ihren
       Sonderbefugnissen für die Polizei. „Wenn migrantisierte Orte wie zum
       Beispiel das Kottbusser Tor so markiert und genutzt werden, um anlasslose
       Kontrollen durchzuführen, zeigt sich der strukturelle Rassismus, etwa in
       Form von Racial Profiling.“
       
       Zudem fordert die Gruppe die Abschaffung von hochgerüsteten Polizeirazzien,
       insbesondere in Neuköllner Geschäften wie etwa Shishabars. Damit würden
       „migrantisierte Menschen“ polizeilich unter Generalverdacht gestellt. „Das
       hat auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen – die Mehrheitsgesellschaft
       denkt, Migrant:innen seien kriminell oder gefährdeten den Status quo.“
       
       19 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Angehoerige-zum-Jahrestag-in-Hanau/!5751926
   DIR [2] /Kontinuitaet-rechte-Gewalt/!5681114
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Antidiskriminierung
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Freie Universität Berlin
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Rechter Populismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Unterfinanziert und abhängig
       
       Die ADS bietet seit Herbst 2020 keine Telefonberatung mehr an, es gebe zu
       viele Anfragen. Das zeigt, wie groß der Nachholbedarf beim Thema ist.
       
   DIR Umgang mit rechter Gewalt: Eine Frage der Verantwortung
       
       Rechte Gewalt geht nicht nur von jenen aus, die sie ausführen, sondern auch
       von denen, die das Klima für sie bereiten. Ein Umgang damit fehlt bislang.
       
   DIR Menschliche Überreste auf Uni-Gelände: Verschränktes Erinnern
       
       Auf dem Gelände des Berliner Otto-Suhr-Instituts werden Knochen untersucht.
       Die Erkenntnisse daraus weiten den erinnerungspolitischen Blick.
       
   DIR Gedenken an Hanau in Berlin: Im Scheinwerferlicht
       
       Antifaschistische Kampagne beleuchtet AfD-, Springer-, und
       Polizei-Fassaden. Der Vorwurf: Mitschuld an rechter Gewalt.
       
   DIR Sebastian Fiedler und die SPD: Von der Kripo in den Bundestag
       
       Der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter will für die SPD ins
       Parlament – mit einem eher konservativen Programm für innere Sicherheit.
       
   DIR Umgang mit Rassismus: Aus Hanau nichts gelernt
       
       Selbst nach Hanau und dem NSU haben sich die Sicherheitsbehörden nicht
       konsequent entwickelt. Doch gegen strukturellen Rassismus helfen nur neue
       Strukturen.
       
   DIR Podcast zum Attentat von Hanau: So viele Fragen
       
       Der rassistischen Anschlag in Hanau veränderte die Hinterbliebenen. Der
       Podcast „190220“ dokumentiert ihren Kampf um Aufklärung.
       
   DIR Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau: Anzeige gegen Vater des Attentäters
       
       Die Angehörigen der Toten von Hanau halten auch den Vater von Tobias R. für
       gefährlich. Sie werfen ihm nun Beihilfe zum Mord vor.
       
   DIR TV-Kritik „ rbb-Bürgertalk“ vom Dienstag: Unter Generalverdacht
       
       Im „rbb-Bürgertalk“ wurde Dienstagabend live über „Clan-Kriminalität“
       diskutiert. „Scheitert der Rechtsstaat?“, lautete die Frage. Eine
       Rezension.