URI: 
       # taz.de -- Atomabkommen mit Iran: Eile ist geboten
       
       > Seit dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen ist Teheran einer atomaren
       > Bewaffnung näher gekommen. Der Vertrag muss gerettet werden.
       
   IMG Bild: Januar 2021: Iranische Missiles, die atomar bewaffnet werden können
       
       Aus den Augen, aus dem Sinn. So in etwa ließe sich zusammenfassen, was man
       sich in weiten Teilen der Welt für die Zeit nach Donald Trump wünscht:
       zurückkehren zu dem, was war, und möglichst schnell vergessen, dass es den
       Typen an der Seite von Melania Trump je gab. Wie schlecht das funktioniert,
       zeigt das Beispiel Iran.
       
       Washington [1][stieg aus dem Atomabkommen 2018 aus] und verhängte scharfe
       Sanktionen gegen Teheran. Nun würden die Europäer in ihrer wiederbelebten
       transatlantischen Partnerschaft mit den USA gern dorthin zurückkehren, wo
       der Deal vor drei Jahren geplatzt ist. Am Donnerstag haben sich die
       Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens – seinerzeit
       die führenden Verhandlungspartner der EU – [2][miteinander und mit dem
       US-Amtskollegen beraten].
       
       Doch die Trump-Außenpolitik hat eine diplomatische Trümmerlandschaft
       hinterlassen. Eine Rückkehr ist schon deshalb nicht ohne Weiteres möglich,
       weil das Vertrauen zwischen den Vertragspartnern zerstört ist. Iran sieht
       sich hier als Opfer. Das Regime hat seine Verpflichtungen eingehalten und
       wurde trotzdem mit erdrückenden Sanktionen bestraft. Warum sich also weiter
       an die Regeln halten? Die Aufkündigung des Deals hat den Teil des
       iranischen Regimes gestärkt, der von jeher gegen einen Deal mit dem Teufel
       (USA) war.
       
       Als Konsequenz hat [3][Iran stärker Uran angereichert, als laut Vertrag
       erlaubt], es wurden leistungsstärkere Zentrifugen eingesetzt, und ab dem
       23. Februar soll es auch nur noch eingeschränkte Kontrollen durch die
       Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) geben. Teheran ist einer atomaren
       Bewaffnung zweifellos näher gekommnen.
       
       Dennoch oder gerade deshalb lohnt es sich, jetzt noch einmal alles
       daranzusetzen, einen Ausweg zu finden. Weder die USA noch die Iraner wollen
       den ersten Schritt machen. Aber angesichts der explosiven Lage in der
       Region, wo Irans Gegner, insbesondere Saudi-Arabien und Israel, sich
       bereits trotz ihrer traditionellen Feindschaft zusammentun, ist Eile
       geboten. Rette das Abkommen, wer kann.
       
       19 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Regierung-und-der-Iran-Deal/!5744768
   DIR [2] /Nuklearabkommen-mit-Iran/!5753279
   DIR [3] /Vor-Amtsantritt-Joe-Bidens/!5741239
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Atomabkommen
   DIR Verbot von Atomwaffen
   DIR Atomwaffen
   DIR Existenzrecht Israels
   DIR Atomabkommen mit Iran
   DIR Joe Biden
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR USA
   DIR Joe Biden
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhandlungen zum Atomprogramm: Iran akzeptiert Israel nicht
       
       Das drohende Scheitern der Verhandlungen in Wien war von Anfang an
       vorprogrammiert. Es liegt in Teherans Absicht begründet, Israel zu
       vernichten.
       
   DIR Atomabkommen mit dem Iran: Wege zurück zum Atomdeal
       
       Die EU leitet Gespräche mit dem Iran zur Wiederbelebung des Atomabkommens.
       Die USA begrüßen das. Wer aber den ersten Schritt geht, bleibt noch unklar.
       
   DIR US-Sanktionen gegen Saudi-Arabien: Ein diplomatischer Balanceakt
       
       Joe Biden braucht Saudi-Arabien, aber es darf nicht zu stark sein. Die
       neuen, seltsam halbherzigen Sanktionen könnten beides unter einen Hut
       bringen.
       
   DIR US-Luftangriff im Nahen Osten: Militärschlag zur Vergeltung
       
       Die Luftwaffe hat auf Anweisung von US-Präsident Biden Angriffe gegen
       pro-iranische Kämpfer im syrisch-irakischen Grenzgebiet geflogen. Es gab
       mehrere Tote.
       
   DIR Nuklearabkommen mit Iran: USA bewegen sich im Atomstreit
       
       Die Zeichen stehen auf Kehrtwende: Nach Beratungen mit den europäischen
       Vertragsparteien machen die USA erste Zugeständnisse an den Iran.
       
   DIR US-Regierung und der Iran-Deal: Alte Gesichter, neue Weltlage
       
       Joe Biden hat Robert Malley zum US-Beauftragten für Iran gemacht. Kehren
       die USA zum Atomabkommen zurück oder wollen sie einen neuen Deal?
       
   DIR Eine Woche US-Präsident Biden: Bloß keine Zeit vergeuden
       
       Joe Biden tut alles, um die Politik seines Vorgängers umzukehren. In der
       ersten Woche hat er so viele Dekrete verabschiedet wie kein Präsident
       zuvor.
       
   DIR Vor Amtsantritt Joe Bidens: Iran trotzt Wiener Abkommen
       
       Ein weiterer Verstoß gegen die Zusagen im Atomdeal: Eigenen Angaben zufolge
       hat Iran mit der Anreicherung von Uran auf bis zu 20 Prozent begonnen.