URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Hausaufgaben?
       
       > Wir wollten von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen.
       > Hier beantworten wir jede Woche eine davon.
       
   IMG Bild: Die Schwestern Milla und Juli machen ihre Hausaufgaben
       
       Anfang November 2020 wollten wir von Kindern wissen, [1][welche Fragen] sie
       zurzeit beschäftigen. An dieser Stelle beantworten wir jede Woche eine
       davon. Die Frage nach [2][Sinn und Zweck von Hausaufgaben] kam von Kilian,
       11 Jahre 
       
       Was für eine Frage – danke, Kilian! Es ist sehr klug, alltägliche Prozesse
       zu hinterfragen. Zurzeit ist deine Frage auch wegen der Pandemie
       interessant: Wenn der Unterricht zu Hause stattfindet und man trotzdem
       Hausaufgaben bekommt, ist der Tag dann eine nie endende Hausaufgabenstunde?
       Ich habe meine Hausaufgaben gemacht und mich an zwei Lehrer:innen
       gewandt, die versuchen, gute Antworten zu liefern.
       
       Frau Limmat (Gymnasium, Kunst und Englisch, Name geändert) erklärt es so:
       „Hausaufgaben dienen der Wiederholung und Festigung des Unterrichtsstoffs.
       Sie fördern selbstständiges Lernen. Im Idealfall entwickeln
       Schüler:innen so neben dem Unterricht ihren eigenen Lernstil. Das
       fördert die Selbstkompetenz fürs spätere Leben. Es geht darum zu erkennen,
       wie man am besten eigenständig lernt. Je nach Methode, Stil und dem eigenen
       Tempo.
       
       Meiner Meinung nach sollte Schule jedoch so funktionieren, dass keine
       Hausaufgaben mehr nötig sind: Freizeit zielt viel mehr auf die
       individuellen Stärken ab. Daher sollten all die oben genannten Punkte im
       Unterricht möglich gemacht werden.
       
       Unser Schulsystem aber stammt noch aus Industrialisierungszeiten, daher
       kann dies leider nicht funktionieren. Stattdessen wird die Zeit für
       denselben Inhalt verkürzt, Hausaufgaben werden so zur notwendigen Ergänzung
       zum Unterricht – darauf läuft es hinaus. Ergo: Wir brauchen ein neues
       Konzept in Sachen Hausaufgaben. Aber so was von.“
       
       Herr Reichardt (Gymnasium, Spanisch und Englisch) hat auch eine Antwort:
       „Für Hausaufgaben gibt es ganz verschiedene Gründe. Einer ist simple
       Wiederholung. Gerade in den Sprachen, aber auch allgemein ist Wiederholung
       wichtig. Es gibt auch die Möglichkeit, Phasen mit Erklärungen des Lehrers
       in der Stunde zu haben und die Übungszeit in die Hausaufgaben zu verlagern.
       Man optimiert die Zeit, die gemeinsam in der Klasse genutzt werden kann.
       
       Nehmen wir das Beispiel Vokabeln lernen: Dazu braucht es keine wertvolle
       Schulzeit. Übrigens gibt es an unserer Schule derzeit gar keine
       Hausaufgaben. Das liegt daran, dass in der Zeit der Pandemie das Fernlernen
       und das konzentrierte Sitzen vor dem Bildschirm intensiver ist als der
       übliche Präsenzunterricht.“
       
       Aber, Kilian, sei unbesorgt – auch Erwachsene haben Hausaufgaben. Nur
       nennen sie es dann: [3][„Arbeit vom Büro mit nach Hause nehmen“].
       
       8 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinderfrage/!t5730232
   DIR [2] /Schuelervertreter-gegen-Hausaufgaben/!5461264
   DIR [3] /Homeoffice-in-der-Pandemie/!5736333
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Bildung
   DIR Schule
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum wurde Trump Präsident?
       
       Die achtjährige Marlen und der elfjährige Kilian wollten wissen, wie Donald
       Trump 2016 zum Präsident gewählt werden konnte. Ein Antwortversuch.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum verdienen die so wenig?
       
       Die achtjährige Mathilda möchte wissen, warum Menschen, die in helfenden
       Berufen arbeiten, oft so wenig Geld verdienen.