URI: 
       # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Krisengipfel platzt doch nicht
       
       > Impfstoffhersteller Astrazeneca will nun doch am Treffen mit der EU
       > teilnehmen, bei dem es um Lieferprobleme gehen soll. Das RKI meldet
       > weitere 13.000 Coronafälle.
       
   IMG Bild: Ein Krisentreffen der EU mit dem Hersteller Astrazeneca ist am Mittwoch geplatzt
       
       ## Verwirrung um Krisengipfel mit Astrazeneca
       
       Der Impfstoffhersteller Astrazeneca hat nach EU-Angaben die Absage eines
       Krisentreffens zurückgezogen und will nun doch an dem für Mittwochabend
       geplanten Gespräch teilnehmen. Dies habe die Presseabteilung des Konzerns
       der EU-Kommission bestätigt, hieß es am Mittwochmittag in Brüssel. Zuvor
       habe das Management des Unternehmens per Mail abgesagt und erklärt, ein
       Treffen habe derzeit wegen der vielen offenen Fragen keinen Sinn. Man sei
       erfreut über die neue Entwicklung, hieß es aus Kommissionskreisen.
       
       Ein Astrazeneca-Sprecher erklärte auf Anfrage: „Wir können bestätigen, dass
       wir uns nicht aus den Gesprächen mit der EU-Kommission zurückgezogen haben,
       die für heute geplant sind.“
       
       Die Kommission und die 27 Staaten hatten das Treffen mit Astrazeneca auf
       Expertenebene für den Abend (18.30 Uhr) einberufen. Hintergrund ist der
       Streit mit dem britisch-schwedischen Hersteller über Lieferkürzungen. Statt
       erwarteter 80 Millionen Impfdosen im ersten Quartal sollen nach EU-Angaben
       nur 31 Millionen ankommen. Den angegebenen Grund – Probleme in der
       Lieferkette – will die EU nicht gelten lassen. (dpa)
       
       ## Astrazeneca-Chef verweist auf späten Vertragsabschluss
       
       Im Streit mit der EU-Kommission sieht der Pharmakonzern Astrazeneca den
       langsamen Vertragsabschluss als [1][Grund für Lieferengpässe]. „Wir sind in
       Europa jetzt zwei Monate hinter unserem ursprünglichen Plan. Wir hatten
       auch Anfangsprobleme in Großbritannien. Aber der Vertrag mit den Briten
       wurde drei Monate vor dem mit Brüssel geschlossen. Wir hatten dort drei
       Monate mehr Zeit, um Pannen zu beheben“, sagte Astrazeneca-Chef Pascal
       Soriot der „Welt“.
       
       Sein Unternehmen sei vertraglich nicht zur Lieferung bestimmter Mengen
       Impfstoff verpflichtet. Astrazeneca habe eine „Best effort“-Vereinbarung
       mit der Europäischen Union abgeschlossen. „Der Grund war, dass Brüssel mehr
       oder minder zum selben Zeitpunkt beliefert werden wollte wie die Briten,
       obwohl die drei Monate früher unterzeichnet hatten. Darum haben wir
       zugesagt, es zu versuchen, uns aber nicht vertraglich verpflichtet“, so
       Soriot.
       
       Soriot fügte hinzu: „Vergessen Sie nicht: Wir entwickeln den Impfstoff
       gemeinnützig, wir verdienen damit kein Geld. Ich denke, wir behandeln
       Europa wirklich fair.“
       
       In Hinblick auf Berichte deutscher Medien, die Wirksamkeit des Impfstoffs
       von Astrazeneca sei bei älteren Menschen nur gering, sagte Soriot: „Ich
       habe keine Ahnung, woher diese Zahl kommt. Sie stimmt nicht. Wie kann man
       annehmen, dass Prüfbehörden rund um den Globus ein Mittel zulassen, das nur
       acht Prozent Wirksamkeit hat? Wie gesagt, die Nerven liegen blank. Es wird
       über alles mögliche dummes Zeug geredet.“
       
       ## Mehr 13.000 Neuinfektionen gemeldet
       
       In Deutschland sind binnen eines Tages mehr als 13.000 Neuinfektionen mit
       dem [2][Coronavirus] verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI)
       am Mittwochmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter
       mitteilte, wurden weitere 13.202 Ansteckungsfälle registriert. Die
       Gesamtzahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland seit Beginn
       der Pandemie stieg damit auf 2.161.279.
       
       Nach Angaben des RKI wurden zudem 982 Todesfälle im Zusammenhang mit
       Coronavirus-Infektionen innerhalb von 24 Stunden gezählt. Die Gesamtzahl
       der verzeichneten Coronatoten in Deutschland erhöhte sich damit auf 53.972.
       
       Die Zahl der von einer Corona-Infektion genesenen Menschen bezifferte das
       RKI auf rund 1.866.000. Die Sieben-Tage-Inzidenz betrug am Mittwoch 101,0
       und war damit niedriger als am Vortag, als sie bei 107,6 gelegen hatte. Der
       Wert geht seit Wochen zurück, seinen bislang höchsten Stand hatte er am 22.
       Dezember mit 197,6 erreicht.
       
       Bei der Sieben-Tage-Inzidenz handelt es sich um die Zahl der Neuinfektionen
       pro 100.000 Einwohner:innen innerhalb einer Woche. Ziel der
       Bundesregierung ist es, den Wert auf unter 50 zu drücken. Der derzeitige
       harte Coronalockdown in ganz Deutschland gilt laut Beschluss von Bund und
       Ländern vorerst noch bis zum 14. Februar. (afp)
       
       ## Sanofi will Biontech helfen
       
       Der französische Pharmakonzern Sanofi will dem Mainzer Unternehmen Biontech
       und dem US-Konzern Pfizer beim Abfüllen des Corona-Impfstoffs unter die
       Arme greifen. „In unserem Werk in Frankfurt werden wir das Produkt
       verpacken, das uns ab Juli von Pfizer-Biontech geliefert wird“, sagte
       Sanofi-Generaldirektor Paul Hudson der Zeitung „Le Figaro“ am Dienstag.
       „Wir sollten in der Lage sein, bis Ende des Jahres mehr als 100 Millionen
       Dosen zu liefern, die für die Europäische Union und damit teilweise für
       Frankreich bestimmt sind“, sagte Hudson.
       
       „Da wir mit unserem Hauptimpfstoff einige Monate hinter dem Zeitplan
       zurücklagen, fragten wir uns, wie wir uns jetzt nützlich machen könnten“,
       so Hudson weiter. Das Abfüllen des Impfstoffs müsse in einer sterilen
       Umgebung und bei einer sehr niedrigen Temperatur erfolgen. Sanofi wolle das
       in einem großen Maßstab tun. Da die Sanofi-Produktionsstätte in der Nähe
       des Biontech-Hauptsitzes in Mainz liege, werde das die Sache erleichtern.
       
       Die Arbeit an eigenen Impfstoffen wolle Sanofi fortsetzen. Zuletzt war
       bekannt geworden, dass die Corona-Impfstoffentwicklung von Sanofi und GSK
       (GlaxoSmithKline) sich verzögere. „Wir streben eine Markteinführung im
       letzten Quartal des Jahres an“, bestätigte Hudson frühere Angaben. Man sei
       zuversichtlich. Die ersten Ergebnisse zur Dosierung und Wirksamkeit werde
       man voraussichtlich im Mai erhalten, danach könne man mit großangelegten
       Tests beginnen. (dpa)
       
       ## Mehr als 100.000 Tote in Großbritannien
       
       In Großbritannien sind seit Beginn der Coronapandemie mehr als 100.000
       Menschen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Nach Angaben des Londoner
       Gesundheitsministeriums vom Dienstag erhöhte sich die Zahl der Toten um
       weitere 1.631 und erreichte damit 100.162 Todesfälle. Großbritannien ist
       damit das erste Land in Europa, das diese Marke überschreitet.
       Premierminister Boris Johnson sagte, er übernehme die „volle Verantwortung“
       für alles, was die Regierung in der Coronakrise unternommen habe.
       
       „Ich bin sehr traurig über jedes Leben, das verloren gegangen ist“, sagte
       Johnson an seinem Londoner Amtssitz. Zu Beginn der Pandemie hatte er sich
       noch gebrüstet, Coronakranken im Krankenhaus die Hand zu reichen. Nun sagte
       er, es sei schwer, die Trauer über die „finstere Statistik“ in Worte zu
       kleiden. „Meine Gedanken sind bei jedem, der eine geliebte Person verloren
       hat“, sagte Gesundheitsminister Matt Hancock. „Hinter diesen
       herzzerreißenden Zahlen stehen Freunde, Familien und Nachbarn“.
       
       Die Hoffnungen Großbritanniens, das derzeit die dritte Coronawelle erlebt,
       richten sich [3][vor allem auf die Impfkampagne]. Inzwischen erhielten
       bereits 6,8 Millionen Menschen eine erste Impfdosis. Die Anti-Coronapolitik
       von Johnsons Regierung ist seit Beginn der Pandemie umstritten. Der Abstand
       zwischen den beiden Anti-Corona-Impfungen wurde inzwischen auf zwölf Wochen
       verlängert, um mehr Erstimpfungen gewährleisten zu können.
       
       Die Regierung in London hatte darauf hingewiesen, dass eine zuerst in
       England nachgewiesene Coronavirus-Mutante offenbar tödlicher als frühere
       Varianten sei. Es gebe mittlerweile „Hinweise“, dass die Mutante B.1.1.7
       nicht nur ansteckender sei, sondern auch „mit einer höheren
       Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht werden“ könne, sagte Johnson Ende
       vergangener Woche. Eindeutige Beweise, dass die Mutante tödlicher ist, gibt
       es derzeit nicht.
       
       Die Zahl der Corona-Erkrankungen in Großbritannien stieg inzwischen auf 3,7
       Millionen. Der erste Todesfall wurde am 5. März 2020 registriert. Damals
       waren die Behörden davon ausgegangen, es wäre ein „gutes Ergebnis“, die
       Zahl der Todesfälle unter 20.000 zu halten. (afp)
       
       ## SPD fordert Aufklärung der Impfstoff-Misere
       
       Die SPD im Bundestag hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert,
       auf offene Fragen zur Bereitstellung der Corona-Impfstoffe zu antworten.
       „Dafür muss der Bundesgesundheitsminister in den Fachausschüssen auf jeden
       Fall Rede und Antwort stehen“, sagte Fraktionschef Rolf Mützenich am
       Dienstag in Berlin. „Offensichtlich gibt es Mängel. Und es gibt
       möglicherweise auch berechtigte Nachfragen“, so Mützenich.
       
       „Ein Impfstoffmangel, das wäre mit Sicherheit etwas, was den
       Gesundheitsminister umtreiben sollte – und keine anderen Fragen“, mahnte
       Mützenich auch vor dem Hintergrund von Spahns Rolle bei der neuen
       personellen Aufstellung der CDU mit ihrem neuen Chef Armin Laschet.
       Zugleich forderte Mützenich die Impfstoffhersteller auf, ihre Zusagen
       einzuhalten.
       
       Das Bundesgesundheitsministerium hatte einen Fragenkatalog der SPD in einem
       30 Seiten langen Papier beantwortet. Die SPD hatte den Katalog im Zuge der
       Debatte über Probleme beim Corona-Impfstart kurz nach dem Jahreswechsel
       übermittelt. Der Fragenkatalog hatte der SPD den Vorwurf eingebracht, mit
       dem sensiblen Thema Impfen Wahlkampf zu betreiben. Mützenich verteidigte
       den Fragenkatalog als gerechtfertigt. Bereits der SPD-Kanzlerkandidat und
       Vizekanzler Olaf Scholz hatte vergangene Woche entsprechende Vorwürfe
       zurückgewiesen. (dpa)
       
       27 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weniger-Impfstoff-von-AstraZeneca/!5743297
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [3] /Exportkontrollen-bei-Coronavakzinen/!5743296
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR SO36
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Priorisierungen beim Impfen: Die vergessene Gruppe
       
       Es bleibt das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit
       Behinderungen von Spahns Ministerium nicht mitgedacht wurde.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Beratungen über Hilfe für Portugal
       
       Das portugiesische Gesundheitssystem ist überlastet, ein Großteil des
       Pflegepersonals hat sich infiziert. Die Bundeswehr prüft aktuell, wie sie
       unterstützen kann.
       
   DIR Inge Borg über das Impfen: „Ein supersinnvoller Job“
       
       Die Moderatorin des „Kiezbingos“ arbeitet derzeit als Helferin im
       Impfzentrum. Inge Borg betreut die alten Menschen, die sich dort impfen
       lassen.
       
   DIR Coronatote in Berlin: Fast zwei Drittel sterben im Heim
       
       Etwa 60 Prozent der Berliner Coronatoten lebten in Pflegeheimen, fast 90
       Prozent waren 70 Jahre und älter. Das zeigt eine neue Statistik.
       
   DIR Ausfuhrkontrollen für Impfstoffe: Die eigenen Fehler kaschieren
       
       Exportkontrollen für Coronavakzine klingen fair. Doch in Wahrheit
       offenbaren die Rufe nach ihr die Hilflosigkeit der politisch
       Verantwortlichen.
       
   DIR Exportkontrollen bei Coronavakzinen: Schwelender Impfnationalismus
       
       Liefert AstraZeneca Impfstoffe an Großbritannien, während die EU leer
       ausgeht? London warnt vor nationalistischen Kurzschlüssen.
       
   DIR Weniger Impfstoff von AstraZeneca: Bestellt und nicht abzuholen
       
       AstraZeneca kann Millionen von Impfdosen nicht liefern. Die EU erwägt jetzt
       Exportkontrollen und fordert Transparenz.