URI: 
       # taz.de -- Amnestie in Belarus: Das Gericht entscheidet
       
       > Alexander Lukaschenko weiß nichts von politischen Gefangenen in seinem
       > Land. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 57.
       
   IMG Bild: Willkürliche Verhaftung während einer Demonstration gegen Wahlfälschung
       
       Bei einem Arbeitstreffen zur Verbesserung der Gesetzgebung am Donnerstag
       dieser Woche, äusserte sich [1][Alexander Lukaschenko] auch zu einer
       Amnestie für politische Gefangene. Übrigens: Staatliche Medien, die dem
       Präsidenten unterstehen, setzen das Wort politisch in Anführungszeichen. In
       seiner Erklärung behauptet Lukaschenko, dass es im Land keine politischen
       Gefangenen existierten, da es im Strafgesetzbuch keine Vorschrift dafür
       gebe. Alle Gefangenen säßen ein, weil sie versucht hätten, die Stabilität
       des Landes zu untergraben oder wegen Wirtschaftsverbrechen.
       
       Heute weinen und stöhnen einige: Eine Amnestie…eine politische Amnestie und
       so weiter. Morgen wird es eine politische Amnestie geben, wenn mir jemand
       auch nur eine politische Vorschrift in unserem Strafgesetzbuch zeigt und
       dass sie aus politischen Motiven verurteilt oder festgenommen wurden. Ich
       werde sie unverzüglich begnadigen.“
       
       Und weiter: „Hören Sie zu, all dieses Geschwätz muss endlich aufhören.
       Sogar allen denjenigen, die in Untersuchungshaft sind, habe ich auf die
       Frage, wann sie wieder frei kommen, meine Sicht der Dinge dargelegt: Alles,
       was dem Volk gestohlen wurde – gebt es zurück! Dann werden wir mit Euch ins
       Gespräch kommen und ich werde versuchen, auf eure Frage zu antworten. Ich
       warte. Bis jetzt warte ich ….“, merkte Alexander Lukaschenko an.
       
       „Ich bin jedoch ein weiser Mensch. Ich weiß, dass diese Fragen mit
       Verwandten erörtert wurden. Die Möglichkeiten hatten diese Demonstranten –
       es ist ihnen wohl schade ums Geld.“
       
       Daher sollte sich niemand Illusionen machen: politische Gefangene, Amnestie
       und so weiter. Wenn jemand nicht wegen Wirtschafts- und Finanzverbrechen,
       strafbaren Handlungen, im Gefängnis sitzen will, dann soll er das Letzte
       geben, was er hat. Wir haben gezeigt, was los ist. Nein, das Gericht
       entscheidet. Wie das Gericht entscheidet, so wird es auch sein. Das ist die
       ganze politische oder andere Amnestie“, fasste Lukschenko zusammen.
       
       Übrigens: Am 28. Januar 202 waren von internationalen
       Menschenrechtsorganisationen 229 Personen als [2][politische Gefangene]
       anerkannt.
       
       Am frühen Donnerstag morgen ging ein Bekannter von mir zur Polizei und
       verschwand. Seit kurzem bestraft die Staatsmacht das Aufhängen einer
       weiß-rot-weißen Flagge an Gebäuden und nennt das eine
       Einpersonenkundgebung.
       
       „Zehn Tage Verwaltungsstrafe für ein Kundgebung in Form des Aufhängens der
       Nationalflagge am Fenster eines privaten Hauses“, schreibt mein Bekannter
       Wladimir, Mitarbeiter einer IT-Firma. „Eine Hausdurchsuchung inklusive
       Beschlagnahme persönlicher und dienstlicher technischer Geräte, von mir und
       meiner Frau. Auch des Telefons ….Verlust des Zugangs zu allen Accounts und
       Folter, um an Handydaten zu kommen. Meine Frau wurde einfach so
       abgeschoben, sie ist aus Russland. Morgen stehe ich gemäß des Artikels
       17.11, Absatz 2 vor Gericht – wegen eines Posts an die Redaktion eines
       Telegramm-Kanals, der in Belarus verboten wurde.“
       
       Wenn ich manchmal unsere Inlandsnachrichten lese, fange ich an verrückt zu
       werden. Denn die Repressionen gehen jeden Tag weiter und die Staatsmacht
       interpretiert die Fakten nur so, wie es ihr gerade passt.
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       31 Jan 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Journalisten-in-Belarus/!5740996
   DIR [2] /Politische-Gefangene-in-Belarus/!5742680
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Olga Deksnis
       
       ## TAGS
       
   DIR Belarus
   DIR Protest
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Minsk
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nationale Symbole in Belarus: Vorwurf Extremismus
       
       Die weiß-rot-weiße Flagge wird kriminalisiert. Sie ist ein Zeichen der
       Opposition. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge
       60.
       
   DIR Klamotten in Belarus: Die falsche Hose
       
       Ein Galonstreifen in weiß-rot-weiß bringt einer Frau in Grodno eine
       Geldstrafe ein. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge
       59.
       
   DIR Repression gegen Presse in Belarus: Letzter Ausweg Hungerstreik
       
       Seit Beginn der Proteste in Belarus wurden Journalist*innen verhaftet,
       zahlreiche sitzen im Gefängnis. Einer von ihnen ist Igor Losik.
       
   DIR Journalisten in Belarus: Orden oder Knast
       
       Loyalität wird belohnt, Kritik am Regime Lukaschenkos hart bestraft. Olga
       Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 53.
       
   DIR Rentner in Belarus: Immer noch auf der Jagd
       
       Ein 84-Jähriger geht auf jede Demo der Opposition und ist zum Symbol
       geworden. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 52.