URI: 
       # taz.de -- Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 300 Millionen Dosen bis Jahresende
       
       > Das Gesundheitsministerium schätzt, dass ab dem zweiten Quartal 2021 viel
       > mehr Impfstoff bereit liegt. Firmen, Bund und Länder beraten zur
       > Impfstrategie.
       
   IMG Bild: Mal eine gute Nachricht: Biontech/Pfizer will 75 Millionen Dosen Impfstoff mehr liefern als gedacht
       
       ## 77 Millionen Impfdosen im Zweiten Quartal
       
       Die Lieferungen von Corona-Impfstoff für Deutschland sollen im Laufe des
       Jahres deutlich anziehen. Das geht aus einer neuen Übersicht des
       Bundesgesundheitsministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur
       vorliegt. Nach 18,3 Millionen Impfdosen im laufenden ersten Quartal könnten
       demnach laut einer aktuellen Schätzung im zweiten Quartal voraussichtlich
       77,1 Millionen Dosen und im dritten Quartal 126,6 Millionen Dosen
       verschiedener Hersteller folgen. Im vierten Quartal könnten es dann weitere
       100,2 Millionen Dosen sein.
       
       In der gesamten Europäischen Union werden im ersten Quartal mindestens 100
       Millionen Impfstoffdosen erwartet, wie es aus EU-Kreisen hieß.
       EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte bekannt gemacht, dass
       Astrazeneca 40 Millionen Dosen liefern will – 9 Millionen mehr als vor zehn
       Tagen angekündigt. Der Hersteller Moderna bestätigte der Deutschen
       Presse-Agentur ein Liefervolumen von 10 Millionen Dosen im ersten Quartal.
       Der Rest müsste demnach vom dritten Hersteller mit Zulassung kommen, von
       Biontech/Pfizer.
       
       Im zweiten Quartal erwartet die EU dann von Astrazeneca, Moderna und
       Biontech/Pfizer nach Angaben aus EU-Kreisen mehr als 300 Millionen
       Impfdosen. Darunter sind den Angaben zufolge mehr als 150 Millionen
       Impfdosen von Biontech/Pfizer. Sollte das Vakzin von Johnson&Johnson
       zugelassen werden, kämen von dort zusätzliche Mengen.
       
       Zum Vergleich: Die EU-Kommission hat offiziell das Ziel, bis zum Sommer 70
       Prozent der 380 Millionen Erwachsenen in der EU zu impfen. Das wären 266
       Millionen Menschen. Bei allen bisher zugelassenen Impfstoffen sind zwei
       Dosen nötig, bei Johnson&Johnson reicht vermutlich eine.
       
       Die Schätzung des Bundesgesundheitsministeriums bezieht sich auf
       geschlossene Verträge und geplante Vereinbarungen sowie voraussichtliche
       Zulassungstermine einiger Impfstoffe. Wie betont wird, hängen konkrete
       Termine und Liefermengen von zahlreichen Faktoren ab – besonders von
       klinischen Prüfungen, den Zulassungsverfahren, Produktionsprozessen,
       Lieferketten für Ausgangsstoffe und Qualitätskontrollen. Solche Prognosen
       seien immer mit Unsicherheiten behaftet.
       
       Im letzten Quartal 2020 waren der Übersicht zufolge 1,3 Millionen Dosen des
       ersten zugelassenen Impfstoffes der Hersteller Biontech und Pfizer
       geliefert worden. (dpa)
       
       ## Bayer will Curevac-Impfstoff produzieren
       
       Der Pharmariese Bayer steigt in die Produktion eines Corona-Impfstoffs ein
       und will im kommenden Jahr 160 Millionen Dosen herstellen. Im Bayer-Werk in
       Wuppertal solle der vom Tübinger Unternehmen Curevac entwickelte
       mRNA-Impfstoff dann in großem Umfang produziert werden, sagte
       Bayer-Vorstandsmitglied Stefan Oelrich am Montag bei einer Pressekonferenz.
       Die ersten Dosen seien möglicherweise bereits Ende diesen Jahres verfügbar.
       
       Der Impfstoff von Curevac befindet sich derzeit noch in der dritten
       Testphase, nach Unternehmensangaben nehmen daran 36.000 Probanden teil.
       Eine Zulassung wird für die kommenden Monate erwartet.
       
       Curevac-Chef Franz-Werner Haas sagte bei der Pressekonferenz, dass das
       Unternehmen über ein schon aufgebautes Produktionsnetzwerk bis Jahresende
       rund 300 Millionen Dosen herstellen könne. Die Zusammenarbeit mit Bayer
       werde dann zusätzliche Produktionskapazitäten schaffen. Die Produktion
       könne dort aber nicht sofort beginnen, weil zunächst noch die entsprechende
       Technik aufgebaut werden müsse – hier gebe es derzeit auf dem Weltmarkt
       Engpässe.
       
       Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) begrüßte die
       Produktionszusammenarbeit von Bayer und Curevac. Es sei „aus unserer Sicht
       nur zu begrüßen, wenn es zusätzliche Produktionskapazitäten gibt“, sagte
       der Minister auf der Pressekonferenz. Er kündigte an, sich Lieferungen aus
       der geplanten Produktion vertraglich zu sichern – „bevorzugt auf
       europäischem Wege“, ansonsten aber auch national.
       
       Spahn betonte, dass größere Mengen Impfstoff auch nach dem Sommer noch
       gebraucht würden, wenn wahrscheinlich viele Menschen schon geimpft seien –
       zum einen, falls nach der Impfung noch eine Auffrisch-Impfung benötigt
       werde; zum anderen, weil die Impfstoffe möglicherweise an Mutationen des
       Virus angepasst werden müssten.
       
       Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bezeichnete es
       als „bemerkenswertes Signal“, dass Bayer nun erstmals in seiner
       160-jährigen Unternehmensgeschichte in die Impfstoff-Produktion einsteigt.
       „Wir haben das Ziel, zu einem Standort zu werden in der Welt, der in der
       Pharma- und Biotechnologie international mithalten kann“, sagte er auf der
       Pressekonferenz.
       
       Curevac, seit August an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert, arbeitet
       wie der deutsche Konkurrent Biontech mit einem Wirkstoff auf Basis von
       Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA), die auch als Boten-RNA bezeichnet wird.
       Bei mRNA-Impfstoffen werden keine Krankheitserreger oder deren Bestandteile
       benötigt wie bei herkömmlichen Impfstoffen. Vielmehr werden einigen wenigen
       Körperzellen mit dem Impfstoff Teile der Erbinformation des Virus als RNA
       mitgegeben – geliefert wird so der Bauplan für einzelne Virusproteine, die
       auch als Antigene bezeichnet werden.
       
       Das Unternehmen hofft auf eine Zulassung Mitte des Jahres oder im dritten
       Quartal. Anfang Januar hatte Curevac die Zusammenarbeit mit dem
       Pharmariesen Bayer bekanntgegeben, um die Entwicklung zu beschleunigen. Die
       Bundesregierung beteiligte sich im Sommer 2020 für 300 Millionen Euro mit
       23 Prozent an Curevac. (afp)
       
       ## Britischer Coronaheld erkrankt selbst
       
       Der durch seine Spenden-Sammelaktion zum Coronahelden aufgestiegene
       britische Weltkriegsveteran Tom Moore ist mit einer Corona-Infektion ins
       Krankenhaus eingeliefert worden. Der 100-Jährige sei nach einer
       Lungenentzündung vor einer Woche positiv auf das Virus getestet worden,
       schrieb Moores Tochter Hannah am Sonntag im Internetdienst Twitter. Nachdem
       er zunächst zu Hause behandelt worden sei, brauche er nun zusätzliche
       Unterstützung beim Atmen und sei seit Sonntag im Krankenhaus.
       
       Moore hatte sich ursprünglich vorgenommen, bis zu seinem 100. Geburtstag
       Ende April 2020 hundert Mal mit seinem Rollator seinen Garten abzuschreiten
       und sich dafür sponsern zu lassen. Er hoffte, auf diese Art 1000 Pfund
       zusammen zu bekommen – doch die Aktion fand derart viel Zuspruch, dass
       Moore schließlich 33 Millionen Pfund (gut 36 Millionen Euro) für den
       nationalen Gesundheitsdienst NHS sammelte.
       
       Der Senior wurde zu einer nationalen Berühmtheit. Das Militär ernannte ihn
       zum „Ehren-Oberst“, im Juli wurde er von Königin Elizabeth II. zum Ritter
       geschlagen.
       
       Premierminister Boris Johnson schrieb am Sonntag auf Twitter, seine
       Gedanken seien bei Moore und dessen Familie. Der Veteran habe die gesamte
       Nation inspiriert, „und ich weiß, dass wir alle Ihnen eine vollständige
       Genesung wünschen“. (afp)
       
       ## Wieder mehr Arbeitnehmer:innen in Kurzarbeit
       
       Der neuerliche Coronalockdown hat die Kurzarbeit in Deutschland nach
       Schätzung des Ifo-Instituts wieder stark ansteigen lassen. Im Januar waren
       nach Berechnungen der Münchner Wirtschaftswissenschaftler 2,6 Millionen
       Arbeitnehmer:innen in Kurzarbeit, 400.000 mehr als im Dezember. Damit
       waren 7,8 Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten
       Arbeitnehmer:innen in Kurzarbeit, nach 6,6 Prozent im Dezember. Das
       teilte das Ifo-Institut am Montag mit.
       
       Besonders hart getroffen sind Hotels und Gaststätten mit geschätzt 594 000
       Menschen in Kurzarbeit, knapp 56 Prozent aller Arbeitnehmer im Gastgewerbe.
       Im Handel waren es nach den Berechnungen der Ifo-Arbeitsmarktexperten
       556.000 Kurzarbeiter:innen, mit einem Anteil von gut 12 Prozent der
       Beschäftigten mehr als doppelt so viele wie Anfang Dezember.
       
       In absoluten Zahlen lag die Industrie mit geschätzt 611.000 Kurzarbeitern
       zu Beginn des neuen Jahres noch vor Gastronomie und Handel. Doch da die
       Industrie insgesamt sehr viel mehr Menschen beschäftigt, war der Anteil der
       Kurzarbeiter mit 8,8 Prozent niedriger.
       
       ## Spahn dämpft Erwartungen an Impfgipfel
       
       Vor [1][dem Corona-Impfgipfel am Montag] hat Bundesgesundheitsminister Jens
       Spahn (CDU) die Erwartungen an die Bund-Länder-Konferenz gedämpft. Im
       Internetprogramm der „Bild“-Zeitung machte Spahn am Sonntagabend deutlich,
       dass er nicht mit konkreten Beschlüssen rechnet. „Wir können durch einen
       Gipfel allein nicht mehr Impfstoffe produzieren“, sagte er. Durch ständige
       Forderungen nach mehr Impfdosen „wird die Produktion nicht schneller“.
       
       Mehrere Regierungschefs der Bundesländer hatten am Wochenende einen klaren
       Fahrplan für die Impfungen gefordert. Ähnlich äußerte sich nun auch
       SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil. Er verwies auf das von Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU) ausgegebene Ziel, allen Bürgern bis zum Ende des
       Sommers ein Impfangebot zu machen. Beim Impfgipfel müsse „auf den Tisch,
       wie der verbindliche Weg dahin aussieht“, sagte Klingbeil dem
       Nachrichtenportal „t-online“.
       
       FDP-Chef Christian Lindner zeigte sich irritiert über die Ankündigung, dass
       der Impfgipfel nichts Konkretes beschließen werde. „Wir müssen Umfang und
       Tempo beim Impfen dringend erhöhen“, forderte er in den Zeitungen der Funke
       Mediengruppe. „Die Bevölkerung erwartet ein Ende des gesellschaftlichen
       Stillstands.“
       
       Lindner wandte sich jedoch gegen eine staatlich gelenkte
       Impfstoffproduktion: „Ich wünsche mir innovative Ideen vom Impfgipfel.
       Staatliche Zwangslizenzen gehören nicht dazu.“ Sie würden dem
       Innovationsstandort Deutschland schaden. Der bayerische Ministerpräsident
       Markus Söder (CSU) und Grünen-Chef Robert Habeck hatten am Wochenende für
       eine staatlich gelenkte „Not-Impfstoffwirtschaft“ plädiert.
       
       Auch die Pharma-Branche warnte vor zu hohen Erwartungen an den Gipfel.
       „Eine Impfstoff-Fabrik ist kein Bücherregal aus dem Möbelhaus, das man
       schnell aufbauen kann“, sagte der Präsident des Verbandes forschender
       Arzneimittelhersteller, Han Steutel, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
       „Wäre es so, hätten wir es doch längst gemacht.“
       
       Der per Videoschalte stattfindende Gipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
       (CDU) und den Länderchefs am Montag (14:00 Uhr) ist eine Reaktion auf die
       Probleme beim Impfstart in Deutschland und die Diskussion um die Menge der
       zur Verfügung stehenden Impfdosen. An den Beratungen nehmen auch Vertreter
       der Impfstoff-Hersteller und der EU-Kommission teil. (afp)
       
       ## Astrazeneca will doch mehr Impfstoff liefern
       
       Der Pharmakonzern Astrazeneca liefert der EU nach Angaben von
       Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nun doch mehr Impfstoff gegen
       das [2][Coronavirus] als zuletzt erwartet. Im ersten Quartal werde das
       Unternehmen die Staatengemeinschaft mit zusätzlichen neun Millionen
       Impfdosen versorgen und damit 40 Millionen Dosen bereitstellen, erklärte
       die Politikerin am Sonntag auf Twitter.
       
       Die Lieferungen beginnen eine Woche früher als geplant, wie von der Leyen
       nach einer Videokonferenz mit Chefs mehrerer Impfstoffhersteller mitteilte.
       Astrazeneca werde auch seine Produktionskapazitäten in Europa ausbauen. Dem
       ZDF sagte die Kommissionspräsidentin, die schwierige Phase werde noch bis
       Frühjahr andauern. „Wir möchten, dass 70 Prozent der Erwachsenen geimpft
       sind in Europa Ende des Sommers“, sagte sie im „heute journal“. Mit dem
       britischen Premierminister Boris Johnson sei vereinbart, dass EU und
       Großbritannien jeweils aus beiden Regionen mit Impfstoffen beliefert
       werden.
       
       Über den Impfstoff von Astrazeneca schwelte tagelang ein [3][Lieferstreit
       zwischen der EU und dem Pharmakonzern]. Astrazeneca hatte einräumen müssen,
       wegen Produktionsengpässen in einem Werk in Belgien die zugesagte
       Liefermenge bis Ende März nicht einhalten zu können. Früheren EU-Angaben
       zufolge wurde erwartet, dass die Zahl der Impfdosen dadurch im ersten
       Quartal mit 31 Millionen Stück rund 60 Prozent niedriger ausfällt als
       zunächst geplant.
       
       Die Europäische Kommission erteilte dem Vakzin des britisch-schwedischen
       Pharmakonzerns am Freitag die Genehmigung. In Deutschland beraten Bund und
       Länder am Montag über die Impfstoffversorgung. Auch bei anderen Herstellern
       kam es zuletzt zu Verzögerungen. (Reuters)
       
       ## Biontech will 75 Million Dosen mehr liefern
       
       Vor dem Corona-Impfgipfel von Bund und Ländern hat das deutsche
       Pharmaunternehmen Biontech die Lieferung von bis zu 75 Millionen mehr Dosen
       seines Coronavakzins für die Europäische Union im zweiten Quartal
       versprochen. Der Impfstoffentwickler verpflichte sich zur Auslieferung der
       versprochenen Impfstoffmenge im ersten Quartal und „bis zu 75 Millionen
       Dosen zusätzlich im zweiten Quartal an die EU“, schrieb Sierk Poetting, CFO
       und COO von Biontech, in einer Erklärung des Unternehmens am Montag.
       
       Biontech und sein US-Partner Pfizer hatten bereits Mitte Januar erklärt,
       seine Corona-Impfstoffproduktion ausweiten zu können. In der am Montag
       veröffentlichten Erklärung betonte Biontech erneut sein Ziel, bis Ende 2021
       zwei Milliarden Dosen seines Impfstoffs herstellen zu können – und damit
       sein ursprüngliches Produktionsziel von 1,3 Milliarden Dosen deutlich
       auszuweiten.
       
       Die Maßnahmen zur Erweiterung der Produktionskapazitäten liefen nach Plan,
       erklärte Poetting. Im Februar soll mit der Öffnung einer neuen
       Biontech-Niederlassung in Marburg die Herstellung des Impfstoffes erhöht
       werden. Dort soll es möglich sein, bis zu 750 Millionen Impfstoffdosen im
       Jahr zu produzieren. (afp)
       
       ## 5.608 Neuinfektionen gemeldet
       
       Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 5.608
       Coronaneuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Außerdem wurden 175 neue
       Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet, wie aus Zahlen des RKI von
       Montag hervorgeht. Vor genau einer Woche hatte das RKI 6.729 Neuinfektionen
       und 217 neue Todesfälle binnen 24 Stunden verzeichnet.
       
       Die erfassten Fallzahlen sind an Montagen in der Regel geringer, unter
       anderem weil am Wochenende weniger getestet wird. Außerdem wurden laut RKI
       aus Sachsen-Anhalt keine Daten übermittelt.
       
       Der Höchststand von 1.244 neuen gemeldeten Todesfällen war am 14. Januar
       erreicht worden. Bei den binnen 24 Stunden registrierten Neuinfektionen war
       mit 33.777 am 18. Dezember der höchste Wert gemeldet worden – darin waren
       jedoch 3.500 Nachmeldungen enthalten.
       
       Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000
       Einwohner:innen (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut RKI am Montagmorgen bei
       91. Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht
       worden.
       
       Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie 2.221.971 nachgewiesene Infektionen
       mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 01. 02., 00:00 Uhr). Die tatsächliche
       Gesamtzahl dürfte noch deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht
       erkannt werden. Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung
       einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf
       57.120.
       
       Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom
       Sonntagabend bei 0,91 (Vortag 0,92). Das bedeutet, dass 100 Infizierte
       rechnerisch 91 weitere Menschen anstecken. Der Wert bildet jeweils das
       Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter
       1, flaut das Infektionsgeschehen ab. (dpa)
       
       ## Stufenplan für Öffnungen in Niedersachsen
       
       Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat einen an den
       Infektionszahlen ausgerichteten Stufenplan für die Lockerung der
       Corona-Einschränkungen angekündigt. Ein entsprechendes Konzept stellte Weil
       am Sonntagabend in der ARD-Talkshow „Anne Will“ vor. Das Konzept sei „eine
       Handreichung, kein Automatismus“, betonte er. „Aber es soll möglichst
       vielen Menschen ein Gefühl dafür geben, wie kann es denn sein, wenn wir
       bestimmte Fortschritte erreichen oder auch, wenn wir wieder Rückschläge
       erleiden.“
       
       Dem Plan zufolge könnten zum Beispiel Wechselunterricht an den Schulen und
       uneingeschränkte Trauerfeiern wieder stattfinden, wenn die Zahl der
       Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner:innen binnen einer Woche unter 100
       sinke. Sinke der Wert unter 50, könnten Hotels und Gastronomie den Betrieb
       wieder aufnehmen, auch der Einzelhandel dürfte mit Hygienekonzepten öffnen,
       und an den Schulen könnte Präsenzunterricht stattfinden.
       
       Bei einem Wert unter 25 dürften Theater und Kinos wieder öffnen, und 10
       Personen aus zwei Haushalten könnten sich treffen. Sinke die Inzidenz unter
       zehn, wäre sogar eine Öffnung von Diskotheken mit Hygienekonzept denkbar.
       „Wir wollen auf dieser Grundlage entscheiden, landesweit“, sagte Weil mit
       Blick auf das Bundesland Niedersachsen. Er kündigte an, den Vorschlag auch
       in die kommenden Bund-Länder-Gespräche mit einzubringen. (dpa)
       
       1 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronabekaempfung-in-Deutschland/!5748274
   DIR [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [3] /Streit-um-Corona-Impfstoff/!5747828
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pandemie
   DIR Jens Spahn
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schlagloch
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR EU-Politik
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Impfung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor dem Corona-Impfgipfel: Freiheit für die SeniorInnen!
       
       Die merkwürdig neidgeprägte Debatte über Impfpriorisierung missachtet
       besonders eine Gruppe: Die Alten, die geimpft noch immer isoliert leben.
       
   DIR Rechte an Corona-Impfstoffen: Patentierter Massenmord
       
       Impfstoffpatente gehören Pharmakonzernen. Ohne sie könnten
       Produktionsstätten weltweit größere Mengen herstellen.
       
   DIR Peng will Biontech-Impfstoffanleitung: Sie haben es in der Hand
       
       Das Polit-Kollektiv Peng ruft zum Leak des Rezepts für den
       Biontech-Impfstoff auf. Es kritisiert die weltweit ungleiche Verteilung der
       Impfstoffe.
       
   DIR Impfkampagne gegen Corona: Ein Piks für Indien
       
       In Pune werden Fläschchen gefüllt – Impfstoff made in India. In Mumbai
       steht eine riesige Impfstation. Doch viele Inder haben Angst vor dem
       Vakzin.
       
   DIR Merkels Coronakrisenmanagement: Lob des Durchhalteappells
       
       Kanzlerin Merkel kann mit Zauberformeln nicht aufwarten. Vorläufig müssen
       wir uns mit dem Ausnahmezustand arrangieren.
       
   DIR Impfgipfel im Kanzleramt: Ein Sommermärchen
       
       Beim Impfgipfel am Montag sagt Kanzlerin Merkel zu, dass im Sommer allen
       Bürger:innen ein „Impfangebot“ gemacht werden wird. Kann man das
       glauben?
       
   DIR Einigung beim Impfgipfel: Merkel verspricht mehr Transparenz
       
       Impfstoffe bleiben im 1. Quartal knapp. Aber die Hersteller sollen nun
       laufend einen Plan mit Daten zu den erwarteten Lieferungen bereitstellen.
       
   DIR Kritik am Impfprogramm: Hilflose Effekthascherei
       
       Viele Mängel bei der Impfstoffbeschaffung sind systembedingt. Mit
       Lieferketten und Produktionsstandorten kennt sich die Privatwirtschaft
       besser aus.
       
   DIR Impfung für vergessene Risikogruppen: Im Härtefall
       
       Die Impfverordnung regelt, wer wann gegen Covid-19 geimpft wird. Erste
       Bundesländer schaffen nun auch Regelungen für Härtefälle.
       
   DIR Coronabekämpfung in Deutschland: Deutschland impft nur mittelmäßig
       
       Dennoch ist Gesundheitsminister Jens Spahn guter Dinge und wirbt um
       Vertrauen. Der Impfgipfel dürfte nur wenig Fortschritte bringen.
       
   DIR Grenzkontrollen und Pandemiebekämpfung: Europa schafft sich ab
       
       Die EU unternimmt derzeit den erfolgreichen Versuch, ihren populistischen
       Kritikern zu beweisen, wie richtig sie mit ihren Vorurteilen liegen.