URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Er will Leute treffen
       
       > Begegnungen sind für Boubker Moussalli eine Inspiration. Menschen in
       > Hannover kommt das zugute. Er lehrt sie tanzen.
       
   IMG Bild: Boubker Moussalli in seinem Studio
       
       Boubker Moussalli wollte eigentlich nur ein Jahr in Hannover bleiben. Zehn
       Jahre später ist er immer noch da.
       
       Draußen: Boubker Moussalli wohnt in einer ruhigen Wohngegend. Die für
       Hannover so typischen Mietshäuser mit roten Klinkerfassaden prägen das
       Straßenbild. Der quirlige Szenestadtteil Linden, der fast nebenan liegt,
       wirkt weit weg.
       
       Drinnen: Der 39-Jährige ist zufrieden in seiner Zweizimmerwohnung; er mag
       die Ruhe. Nur ab und zu hört er die S-Bahn vorbeirauschen. Vom Balkon kann
       er ins Grüne schauen. „Wenn ich frühstücke, beobachte ich die
       Eichhörnchen.“ In der Küche erinnert ein Tee-Set an seine Heimat Marokko.
       Auf dem Kühlschrank kleben Fotos seiner Familie in Casablanca.
       
       Ordnung: Die Wohnung wirkt leer, weder gibt es Schränke noch hängen Bilder
       an den Wänden. „Meine Augen brauchen Platz, leere Wände sind für mich
       Ordnung im Kopf“, sagt er.
       
       Tanz: Moussalli arbeitet bei der Musikschule Hannover als Tanzlehrer,
       unterrichtet Hip Hop, Impro und Modern Dance. Beim Tanzen finde man seine
       Kreativität, vergesse Probleme. Tanzen, das bedeute für ihn rauszukommen
       aus Monotonie und Stress, reinzukommen in innere und äußere Welten.
       Rausgekommen ist er damit übrigens tatsächlich, denn das Tanzen hat ihn
       nach Hannover gebracht. 2009 war er zum ersten Mal hier. Mit einem
       Austauschprogramm der Universität von Casablanca führt er mit anderen eine
       Performance aus Tanz, Zirkus und Theater auf.
       
       Überraschung: Zurück in Marokko erfährt er, dass er ausgewählt wurde, an
       einem kulturellen Austauschprogramm teilzunehmen. „Ich war überrascht,
       wusste erst gar nicht, was ich davon halten soll.“ Er arbeitet damals in
       einer Drogenberatungsstelle, ist zufrieden mit seinem Job, seinem Leben.
       Doch Hannover betrachtet er als Chance, frei arbeiten zu können, er gibt
       Tanzunterricht, lebt mit Kollegen in WGs. In Casablanca hat er Musik,
       Theater und Tanz studiert, doch weil es schwer ist, damit Geld zu
       verdienen, hat er einen „Brot-Job“ gelernt: IT-Programmierer und
       Grafikdesigner. Das kommt ihm bald auch in Deutschland zugute. An das
       Austauschjahr reiht sich Projekt an Projekt.
       
       Nachbarschaft: „Ich lebe nicht gerne an Orten, wo ich die Menschen nicht
       kenne“, sagt er. Seine Nachbarn offenbar schon, doch er ändert das. „Ich
       habe einen Bann gebrochen, bei Leuten geklingelt, im Treppenhaus mit ihnen
       gequatscht. Jetzt schauen wir hier nacheinander.“ Erst mal guckten die
       Leute immer ein bisschen komisch, „ich weiß, dass das an meiner Hautfarbe
       liegt“. Rassismus sei das nicht. „Es ist einfach immer dieser erste Blick,
       dafür habe ich Verständnis. Diese große Frage: Woher kommt er wohl?“ Wenn
       Menschen ihn nicht grüßen, sagt er trotzdem „Hallo“.
       
       Casablanca: Er ist mit drei Geschwistern in einem großen Haus aufgewachsen,
       hat zwei weitere Halbgeschwister. Zu den Nachbarn trennen die Familie nur
       Jalousien, Türen gibt es nicht. „Wir waren wie eine große Familie. Wenn
       meine Mutter nicht da war, ging ich zu meiner zweiten oder meiner dritten
       Mutter.“ Er vermisst seine Familie, mehrfach in der Woche telefoniert er
       mit den Verwandten in Casablanca. „Die Stadt ist verrückt, sie schläft
       nie“, sagt er. „In Casablanca muss man kämpfen, trotzdem lachen die
       Menschen, machen Spaß, immer.“ Normalerweise fährt er einmal im Jahr nach
       Marokko zurück; 2020 ging das nicht, wegen Corona. Er erinnert sich an eine
       einschneidende Reise nach Hause 2014. „Plötzlich waren die meisten der
       alten Freunde nicht mehr da, das war eine ziemliche Enttäuschung. Da habe
       ich gemerkt, jetzt gibt es eine neue Generation hier.“
       
       Bleiben: Immer wieder wird er gefragt, ob er bleiben möchte. Er versteht
       die Frage nicht. „Jetzt bin ich hier. Aber ich bin ein Rucksackmensch, mal
       sehen, was kommt.“ Auf die Frage, wie er Deutschland finde, antwortet er
       gern mit „normal“. Darauf reagieren Leute enttäuscht. Dabei meint er es
       positiv: Er will sagen, dass er hier alles fand, was er auch zu Hause
       hatte: Freunde, Arbeit, Spaß. Und so anders findet er Deutschland gar
       nicht.
       
       Hannover: Casablanca hat fast so viele Einwohner und Einwohnerinnen wie
       Berlin; Hannover empfand er zuerst als klein, aber hier gebe es alles, was
       er braucht: das Maschseefest, die Fête de la Musique, das Theaterfestival.
       Hier lernte er auch seine Frau kennen, nach acht Jahren trennten sie sich
       in Freundschaft. Viele seiner Freunde sind Künstler. „Warum geht ihr nicht
       nach Berlin?“, fragte er sie früher. „In Berlin ist man nur einer von
       vielen“, antworteten sie.
       
       Integration: Es ärgert ihn, wenn Leute sagen, dass Ausländer sich
       integrieren müssen. Integration sei doch keine Einbahnstraße. „Ich bin hier
       in einem Land mit einer anderen Struktur, einer anderen Kultur. Aber
       deswegen muss ich nicht alles lernen. Ich bin kein Papagei. Das, was besser
       ist, nehme ich auf, den Rest nicht.“ Manchmal hat er das Gefühl,
       unterschätzt zu werden. In Diskussionen muss er sich immer wieder
       behaupten. „‚Ich habe das auch studiert‘, sage ich dann, nur in einer
       anderen Sprache. Ich kenne diese Schriftsteller auch.“ Das ärgert ihn.
       
       Was er sieht: Seit 2015 arbeitet er als Dolmetscher für Arabisch und
       Französisch und hat mit angesehen, wie Menschen, die sich doch integrieren
       sollten, in Ghettos am Rande der Stadt abgeschoben wurden. „Wie sollen
       Menschen Deutsche treffen und die Sprache lernen, wenn niemand sagt: Kommt
       rein!“ Und jetzt noch die Pandemie. „Wie finden die Menschen Anschluss und
       bekommen Lust, die Sprache zu lernen? Doch durch Musik, Kunst, Tanz.“ Dass
       das alles wegen Corona brachliegt, macht ihm Sorgen. Beim Sprechen
       gestikuliert er lebhaft, das Thema berührt ihn.
       
       Rastlosigkeit: Seine Tanzkurse fallen aus, seit Monaten. Vor allem die
       Kinder fehlten ihm, er zeigt Geschenke seiner jungen Schüler. Die Kinder
       machten ihn glücklich, sagt er. „Ich weiß, dass sie viel mit Tiktok machen
       und Youtube. Ich lasse mir das von ihnen zeigen, bin neugierig, darauf
       reagieren die Kinder. Ich habe auch ein Kind in meinem Gehirn, sage ich
       dann.“ Um in Kontakt zu bleiben, macht er jetzt Video-Tutorials für sie.
       Außerdem dreht er mit dem Kulturbüro Linden-Süd einen Dokumentarfilm
       darüber, was die Menschen im Kiez dort dieser Tage bewegt. „Manche sagen,
       sie hätten erst durch Corona gemerkt, was ihnen im Leben gefehlt hat, ihre
       Familie, ihre Hobbys. ‚Ich war wie eine Maschine‘, hat ein Mann gesagt.
       Andere berichten, wie sehr sie die Solidarität in der Nachbarschaft durch
       diese schwere Zeit trägt.“
       
       Ein Auskommen haben: Auch er hat finanzielle Einbußen, doch Unterstützung
       zu beantragen komme für ihn nicht infrage. „Ich habe doch Glück, ich kann
       meine Miete und mein Essen bezahlen, habe jetzt Zeit, um nach neuen Ideen
       zu suchen, mir Choreografien auszudenken.“ Mit einem befreundeten
       Saxofonisten hat er ein kleines Impro-Musik-Projekt, das läuft jetzt eben
       über Video.
       
       Kunst: Er sitzt viel im Arbeitszimmer, produziert Musik. Am Boden lehnen
       Leinwände mit Zeichnungen von ihm, er hat sie mit Naturfarben gemalt, mit
       Kurkuma, Kaffee, Henna. Kunst, das sei seine Welt, da ist er bei sich. Und
       bei den anderen ist er, wenn er reist, egal wohin. „Ich habe kein Ziel, ich
       will einfach nur andere Leute treffen.“ Denn Urlaub brauche er nicht,
       sondern Inspirationen.
       
       14 Feb 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Hannover
   DIR Migration
   DIR Marokko
   DIR Tanz
   DIR HipHop
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Gender
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Soziales Engagement
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Das Wort „Glück“
       
       Paula Yacomuzzi ist von Buenos Aires über Barcelona nach Berlin gezogen.
       Hier gibt sie ein Magazin heraus für die spanischsprachige Community.
       
   DIR Der Hausbesuch: Einige Entscheidungen, viele Zufälle
       
       Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen
       und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie hat den Kontakt zur Straße
       
       Gloria Romeike ist 73 und erzählt, warum sie gern in einer „warmen Gegend“
       lebt. In Berlin-Schöneberg, mit Sex, Alkohol, Liebe und Freundschaft.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie war ein Draußenkind
       
       27 Jahre war Monika Ziebeil Telefonistin im Virchow-Krankenhaus in Berlin.
       Als sie ein betrunkener Kollege schlug, hat sie gekündigt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Manche nennen ihn Spinner
       
       Als Stadtrat und Vorsitzender des Heimatvereins fühlt sich der Zugezogene
       Günther Langer in Siegen längst wie ein Einheimischer.