URI: 
       # taz.de -- Deutsche Bank macht wieder Gewinn: Erste schwarze Zahlen seit Jahren
       
       > Nur mit Hilfe des Investmentbankings macht die Deutsche Bank 2020 Gewinn.
       > Analysten kritisieren, dass dieses Geschäftsfeld wieder so wichtig ist.
       
   IMG Bild: Die Deutsche Bank verdient mit dem umstrittenen Investmentbanking wieder viel Geld
       
       Frankfurt reuters/taz | Die [1][Deutsche Bank] hat 2020 zum ersten Mal seit
       sechs Jahren wieder einen Gewinn erwirtschaftet. „Im wichtigsten Jahr
       unseres Umbaus ist es uns gelungen, die Transformationskosten und die
       gestiegene Risikovorsorge mehr als auszugleichen – und das trotz globaler
       Pandemie“, sagte Vorstandschef Christian Sewing am Donnerstag. Unter dem
       Strich – also nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen – stand ein
       Gewinn von 113 Millionen Euro. 2019 hatte das größte deutsche Geldhaus
       wegen der Kosten für den Konzernumbau noch einen Verlust von 5,7 Milliarden
       Euro angehäuft.
       
       Die Deutsche Bank ist seit Jahren [2][in schwerem Fahrwasser.] Das zeigte
       sich unter anderem an einem extrem niedrigen Aktienkurs, der sie zeitweise
       zu einem Übernahmekandidaten machte. Dem einstigen Flaggschiff des
       deutschen Kapitals machten Tausende Rechtsstreitigkeiten infolge von
       Gesetzesverstößen, wiederkehrende [3][Geldwäschevorwürfe] und die Folgen
       der Finanzkrise 2008 schwer zu schaffen. In Turbulenzen geriet das Geldhaus
       unter anderem, weil das Management das klassische Bankgeschäft
       vernachlässigte und das Investmentbanking stark ausbaute.
       
       Besonders gut lief es im vergangenen Jahr wie bei anderen Banken gerade in
       diesem Geschäftsbereich. Es war die einzige Sparte, in der die Bank ihre
       Erträge steigern konnte. Im Geschäft mit Privat- und Firmenkunden
       hinterließen die Coronakrise und die niedrigen Zinsen dagegen Spuren, die
       Einnahmen gingen zurück. Die Gesamterträge der Bank legten um vier Prozent
       auf 24,03 Milliarden Euro zu.
       
       Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise zog die Risikovorsorge
       für faule Kredite deutlich auf 1,8 Milliarden Euro an, sie lag damit aber
       auf dem von der Bank im Dezember kommunizierten Niveau. Vor Steuern stand
       2020 ein Gewinn von einer Milliarde Euro in der Bilanz, nach einem Verlust
       von 2,6 Milliarden Euro im Jahr zuvor.
       
       ## Analysten kritisieren Bedeutung des Investmentbanking
       
       Vorstandschef Sewing gab einen zuversichtlichen Ausblick. Mit dem Ergebnis
       des vergangenen Jahres seien die eigenen Erwartungen übertroffen worden,
       sagte er. „Wir sind nachhaltig profitabel und zuversichtlich, dass der
       insgesamt positive Trend 2021 auch in diesen schwierigen Zeiten anhält.“
       Bereits vor Monaten hatte Sewing davor gewarnt, dass der positive Trend im
       Investmentbanking schwächer werden könnte.
       
       Regulatoren und manche Analysten kritisieren, dass das schwankungsanfällige
       Kapitalmarktgeschäft wieder eine so wichtige Rolle für die Deutsche Bank
       spielt. Sewing wollte durch den im Sommer 2019 angestoßenen Konzernumbau
       eigentlich mehr Ausgeglichenheit zwischen den einzelnen Sparten erreichen.
       Durch den Umbau fallen weltweit 18.000 Arbeitsplätze weg.
       
       4 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /150-Jahre-Deutsche-Bank/!5667154
   DIR [2] /Absturz-der-Deutschen-Bank/!5507800
   DIR [3] /Datenleak-zu-Geldwaesche/!5715155
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bank
   DIR Investmentbanking
   DIR Gewinn
   DIR Geldwäsche
   DIR Finanzen
   DIR Wirecard
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Biodiversität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Bank: Profiteurin der Coronakrise
       
       Die Deutsche Bank macht seit Jahren erstmals wieder Gewinn. Doch ihre
       strukturelle Malaise bleibt.
       
   DIR Commerzbank und Wirecard: Analystin jubelte die Aktie hoch
       
       Waren die Banken ahnungslos oder korrupt? Am Donnerstag mussten sich
       Deutschlands Top-Banker im U-Ausschuss zu Wirecard rechtfertigen.
       
   DIR Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an
       
       Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser
       Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des
       Abkommens.
       
   DIR Studie zu Geldbranche und Biodiversität: Banken ruinieren Fauna und Flora
       
       Die 50 größten Geldinstitute beschleunigen mit Billionenkrediten das
       globale Artensterben – und planen nicht, das in Zukunft zu kontrollieren.