URI: 
       # taz.de -- Filmperlen aus dem Archiv: Das Leben als Hauch
       
       > Sehenswert: Der Architekt Oscar Niemeyer im Doku-Porträt, „A Touch of
       > Zen“ vom Meister des Wuxia-Genres King Hu und Adam Driver in „Paterson“.
       
   IMG Bild: Pazifismus und Kampfkunst sind kein Wiederspruch im Wuxia-Film „A Touch of Zen“
       
       Auf ein kleines Online-Architekturfilmfestival weist dieser Tage der „Club“
       des Berliner Filmverleihs Salzgeber hin. Zum Programm gehört auch das 2009
       entstandene dokumentarische Porträt „Oscar Niemeyer – Das Leben ist ein
       Hauch“ von Fabiano Maciel und Sacha – damals lebte der seinerzeit bereits
       über 100-jährige brasilianische Baumeister noch, einer der wichtigsten
       Vertreter der klassischen Moderne. Die Idee des Seriellen, wie sie etwa vom
       Bauhaus (mit dem Gedanken, die Lebensverhältnisse jener Menschen zu
       verbessern, die sich teures Wohnen nicht leisten können) vertreten wurde,
       gefiel ihm nicht: Niemeyer bestand in der Architektur immer auch auf
       Schönheit und Überraschung.
       
       Legendär war seine Abneigung gegen den rechten Winkel und die gerade Linie,
       und so erweiterte er die Formensprache der Moderne – der elastische
       Baustoff Stahlbeton machte es möglich – um die Kurve und die geschwungene
       Linie. In ihrem in zehnjähriger Arbeit entstandenen Porträt lassen die
       Regisseure vornehmlich Niemeyer selbst erzählen, zeichnen und erklären: Man
       bekommt die wichtigsten Bauten seiner langen und produktiven Karriere
       gezeigt und erfährt aus erster Hand, was er sich dabei gedacht hat (Stream
       bei [1][Salzgeber Club]).
       
       ## Transformator des Wuxia-Genres: King Hu
       
       Die Glanzzeiten des 1931 in Peking geborenen Regisseurs King Hu waren die
       60er- und 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als er praktisch im
       Alleingang das Wuxia-Genre (die Schwertkampffilme) nachhaltig veränderte.
       Seine Filme hatten Frauen als absolut gleichberechtigte Heldinnen und
       besaßen sich stetig intensivierende Spannungskurven, die die Schurken
       schrittweise immer böser und kampftechnisch besser werden ließen.
       
       King Hus Meisterwerk ist „A Touch of Zen“ (1969-71), in dem vor allem sein
       Gespür für Atmosphäre zum Tragen kommt. En Detail erkundet die Kamera hier
       den mysteriösen Set einer verwunschenen Festung, in der es angeblich spukt
       und die später in einer originellen Schlacht gegen jene Bösewichte eine
       Hauptrolle spielen wird, die Yang (Hsu Feng), die Tochter eines ermordeten
       Offiziers, verfolgen: Sie kämpfen lediglich gegen ihre eigene Angst vor den
       vermeintlichen Gespenstern (Stream: [2][www.rapideyemovies.de],
       [3][https://vimeo.com/selectedbyrem/vod_pages]).
       
       ## Paterson in Paterson
       
       Der Busfahrer Paterson (Adam Driver) lebt in Paterson, New Jersey ein Leben
       der Routine: Aufstehen morgens gegen Viertel nach Sechs, ein paar Cerealien
       zum Frühstück, dann vielleicht noch dem jüngsten Traum seiner Gattin
       (Golshifteh Farahani) lauschen. Anschließend der Gang zur Arbeit, Busfahren
       den ganzen Tag. Bei Heimkehren den Briefkasten geraderücken, abends ein
       Bier in der Kneipe trinken. Jeden Tag das Gleiche, gefilmt von Jim Jarmusch
       in den immer gleichen Einstellungen. Eigentlich passiert nichts.
       
       Doch die rhythmisierte Ereignislosigkeit ist in „Paterson“ eine große
       Hommage an die Poesie des Alltags, die ihrerseits Alltagspoesie inspiriert:
       Denn der Busfahrer verfasst Lyrik, jeden Tag schreibt er Gedichte in sein
       Notizbuch. Paterson saugt den Alltag mit genauer Beobachtungsgabe förmlich
       in sich auf. Und das geht nicht nur ihm so, sondern auch der Schülerin an
       der Straßenecke, die ihm eines ihrer Gedichte vorliest, sowie dem Rapper,
       der im Waschsalon übt. In der Stadt Paterson, New Jersey ist das tägliche
       Leben Poesie (Stream: [4][www.voebb.filmfriend.de]).
       
       4 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://vimeo.com/search?q=%E2%80%9EOscar%20Niemeyer%20%E2%80%93%20Das%20Leben%20ist%20ein%20Hauch%E2%80%9C
   DIR [2] http://www.rapideyemovies.de
   DIR [3] https://vimeo.com/selectedbyrem/vod_pages
   DIR [4] https://voebb.filmfriend.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Dokumentation
   DIR Bauhaus
   DIR Architektur
   DIR Kampfkunst
   DIR Adam Driver
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Game of Thrones
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filme im Stream: Das Original ist besser
       
       Unser Autor empfielt die Vorlage des Remakes „Vanilla Sky“ und Lustiges
       gegen Langeweile: Adam McKays Komödie „Ricky Bobby – König der Rennfahrer“.
       
   DIR Filmtipps der Woche: Bildkomplexe Dokus
       
       Die University of Arizona stellt mit dem AIFG ein neues Filmarchiv zu
       Native American Life online. Eine Doku zu Max Beckmann folgt dem Maler ins
       Exil.
       
   DIR Deutschsprachige Exilfilme: Aus der Ferne zurück geschaut
       
       Eines von drei Highlights der Woche: Die Retrospektive „Der andere Wiener
       Film“ präsentiert Exilproduktionen jüdischer Filmschaffender 1934-1936.
       
   DIR Kino im Stream: Sehstücke mit Klassenunterschied
       
       Von Arbeiter:innen im Schweizer Skiressort zu den rauen Wellen der
       Ostsee: Bindungen sind dort am stärksten, wo die Welt nicht im Luxus
       versinkt.
       
   DIR Filme im Stream: Eigentümliches Gedenken
       
       Spuren von Erinnerung: Arnon Goldfingers Doku „Die Wohnung“, Seijun Suzukis
       Mix aus Genre-Kino und Avantgarde und Beerdigungen bei Uberto Pasolini.
       
   DIR Kommentar Frauen in „Game of Thrones“: Ein Hauch von Matriarchat
       
       Zwischen all der Gewalt und dem Sex dürfte vielen entgangen sein, dass die
       Frauen in dem Fantasy-Epos die tatsächlich Mächtigen sind.