URI: 
       # taz.de -- Wirtin über ihr Kneipenleben: „Ich könnte heulen“
       
       > Zwei Drittel ihres Lebens stand Sylvia Herold hinter Hamburgs Tresen, die
       > letzten 16 Jahre im Katz & Kater. Ein Gespräch über Liebe, Wut und
       > Trauer.
       
   IMG Bild: Kämpft darum, dass ihr Kneipe überlebt: Katz & Kater-Wirtin Sylvia Herold
       
       taz: Frau Herold, wie viel Zeit Ihres Lebens haben Sie ungefähr hinter der
       Theke hier verbracht? 
       
       Sylvia Herold: Oh, eine Menge schon. Seit ich den Laden am 4. November 2006
       übernommen habe, mehr als irgendwo anders. Besonders weil ich das hier in
       den letzten sechs Jahren ganz allein gemacht habe.
       
       Sechs Tage die Woche bis tief in die Nacht? 
       
       Genau. Wobei wir früher auch tagsüber offen waren, das hatte sich
       irgendwann nicht mehr gelohnt. Als ich wegen Corona um zehn dichtmachen
       musste, kam deshalb kaum noch was rein, und die Genehmigung zur Öffnung des
       Außenbereichs kam auch erst kurz vorm zweiten Lockdown. Deswegen könnte es
       sein, dass demnächst zum ersten Mal seit Ende des 19. Jahrhunderts in
       diesem Haus keine Kneipe mehr drin ist.
       
       Hatten Sie das Katz & Kater vor 15 Jahren so übernommen, wie es jetzt
       aussieht? 
       
       Ganz genau so. Die Stammgäste wollten damals, dass alles bleibt, wie es
       ist. Jede Kneipe ist ja ein zweites Zuhause, das darf man auch nicht so
       einfach ohne Einwilligung der Bewohner umdekorieren.
       
       Ist es auch Ihr Zuhause oder am Ende eher ein Arbeitsplatz? 
       
       Beides. Ich wohne ja direkt nebenan. Um nach Hause zu kommen, muss ich
       nicht mal auf die Straße, sondern kann durch den Garten gehen. Mir kann
       auf’m Heimweg nichts passieren.
       
       Es klingt ungeheuer warm, wenn Sie von dieser Zeit erzählen. Waren es hier
       ausschließlich gute Zeiten? 
       
       Nein. Zwischendurch, als meine Kinder noch im Haus waren, gab es auch mal
       schlechte – gerade finanziell. Das hatte sich zuletzt aber zum Positiven
       geändert. Ich liebe den Laden. Ich liebe den einfach und will ihn auch
       nicht hergeben.
       
       Das klingt kämpferisch. 
       
       Bin ich auch, erst kürzlich habe ich wieder mal mit meinem Anwalt
       telefoniert. Noch ist der Untergang nicht besiegelt, auch wenn es eng wird.
       Aber weil mir die Konten gesperrt wurden, konnte zuletzt weder die
       Coronahilfe noch die Miete überwiesen werden.
       
       Was überwiegt da gerade bei Ihnen – Traurigkeit, Wut, Resignation? 
       
       Im Moment bin ich vor allem wütend, man fühlt sich so allein gelassen, ich
       könnte jetzt schon wieder heulen. Zugleich aber gab es auch viel
       Unterstützung. Ein paar Stammgäste rufen dauernd an oder kommen vorbei und
       fragen, wie’s läuft. Irgendwer hat sogar so ein Crowdfunding gestartet, das
       kannte ich vorher gar nicht. Ich habe zwar schon einiges von meinem
       Ersparten hergegeben, aber das gespendete Geld nehmen wir erst, wenn
       wirklich Land unter ist. Denn verlieren darf ich das Ding hier nicht, dann
       gehe ich zugrunde.
       
       Geht das der Nachbarschaft ähnlich, spürt man darin die Bedeutung solcher
       Nachbarschaftskneipen fürs Viertel? 
       
       Langsam schon. Im Grunde genommen bin ich ja die letzte richtig alte Kneipe
       auf der Ecke, das weiß zumindest ein Teil der Leute hier wirklich zu
       schätzen. Früher gab’s noch was am Bahnhof, aber jetzt konzentriert sich
       doch alles im Ortskern von Ottensen. Wir haben hier weniger Laufkundschaft.
       
       Trotzdem sind die Gäste aber doch ziemlich gemischt, oder? 
       
       Das ist so was von gemischt. Hier kommen Punker rein, Väter und Mütter,
       Berufstätige, auch Penner. Wenn die stundenlang an einem Bier festhängen,
       kriegen sie halt mal von anderen einen ausgegeben; das ist wie ’ne große
       Familie, von der man ja auch nicht alle Verwandten gut kennt. Ich kenne
       nicht alle Namen, aber die meisten Gesichter.
       
       Gab es da auch welche dieser uralten Tresengewächse, die schon hier waren,
       als Sie gekommen sind, und bestenfalls raussterben? 
       
       Ja, da sind allerdings sogar einige mittlerweile rausgestorben – besonders
       in den letzten zwei, drei Jahren. Mit vielen von denen habe ich am
       Wochenende geknobelt, dafür waren wir dann auch morgens offen,
       ausnahmsweise.
       
       Frühschoppen. 
       
       Und zwar für einen guten Zweck, das Kinderhospiz. Da kam oft ganz schön was
       zusammen, bis zur Schließung. Das war immer schön. Früher gab’s auch einen
       Sparclub, der ist aber eingeschlafen. Ein paar der jüngeren Gäste fragen
       mich manchmal, ob man das nicht wiederbeleben könnte. Aber mittlerweile
       wäre mir das vermutlich zu viel Bürokratie, das ist ja alles
       vereinsrechtlich geregelt. Und dann sparen die Leute doch wieder nicht
       regelmäßig; dabei tut man das ja, um am Jahresende einen Ausflug zu machen
       oder ein schönes Fest. So was liebe ich!
       
       Das klingt alles, als wären Sie eher ein nostalgischer als ein
       pragmatischer Typ. 
       
       Ich bin schon nostalgisch, weiß aber auch, dass man in meinem Geschäft
       stets nach vorne blicken muss, damit es weitergeht. Denn es muss ja
       weitergehen, was bleibt uns übrig. Trotzdem trauere ich den alten Zeiten
       manchmal nach. Ich mache seit meinem 20. Lebensjahr Gastronomie und habe
       auch neben der Arbeit als Altenpflegerin immer am Tresen gestanden.
       
       Warum? 
       
       Ich liebe das. Ich liebe es, mit Menschen zusammen zu sein. Auch mit
       solchen, die man noch gar nicht kennt. Ich liebe dieses gemeinsame Labern
       über alles und nichts. Hinterm Tresen ist man schließlich alles: Schwester,
       Freundin, Mutti – manche sagen sogar Mutti zu mir, und so fühle ich mich
       dann auch oft. Ich sehe ja, wie meine jüngeren Gäste älter werden, Kinder
       kriegen, und wie die dann aufwachsen. Wenn man eine Gastwirtschaft führt,
       erlebt man so vieles, das man nie mehr vergisst – Gutes genauso wie
       Schlechtes.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Ach, von den guten Sachen gibt es zu viele, um einzelne rauszupicken. Aber
       die erste Schlägerei hier drin – das war zum Beispiel ich selber (lacht).
       Damals gehörte mir der Laden noch gar nicht.
       
       Weil Ihnen einer doof gekommen ist? 
       
       Nicht einer: eine. Die war irgendwie eifersüchtig, ich weiß gar nicht mehr,
       warum. Da ging’s dann mal rund.
       
       Und wer hat gewonnen? 
       
       Na, wer schon?! Obwohl ich einen Kopf kleiner bin, hab ich ihr das
       Nasenbein gebrochen, dabei aber auch meinen Daumen. Ich blühe ohnehin auf,
       wenn es Ärger gibt. Als mir mal einer das Spendenschiff auf dem Tresen für
       die Seenotrettung klauen wollte etwa, wenn auch vergeblich, das ist ja
       angekettet. Geschafft hatten sie das allerdings beinahe mit dem uralten
       Taucherhelm da drüben im Fenster. Kann man sich gar nicht vorstellen, so
       klobig, wie der ist. Und das auch noch am 1. April.
       
       Was heißt beinahe? 
       
       Hier war eine Geburtstagsfeier, von der ich nicht einen einzigen kannte.
       Und dann hatten die auch noch Drogen dabei, das mag ich mal gar nicht. Als
       im Billard-Raum weiße Bahnen auf der Fensterbank lagen, habe ich das daher
       kurz mal weggewischt. Von wegen: ‚Uups, das ist aber nicht ganz sauber
       hier.‘ Ich glaube, deshalb waren die so angesäuert, dass sie mir den Helm
       geklaut haben. Aber ich habe ihn wiedergekriegt.
       
       Wie das denn bitte? 
       
       Weil ich ein schlaues Mädchen bin, der Gastgeber aber eher nicht so ein
       schlauer Junge war. Ich hatte von dem überhaupt keine Daten – bis er am
       nächsten Tag anrief und nach seiner Flasche Whisky fragte, die angeblich
       auf der Fensterbank stehen sollte. Als ich sie gesucht hatte, sah ich die
       Lücke, wo der Helm stand, und hab gesagt, er solle seinen Leuten besser
       raten, mir den Helm zurückzugeben; ich hätte da oben in der Ecke nämlich
       eine Kamera. Die ist zwar Fake, aber das wusste er nicht. Wenn der Helm
       nicht bald wieder da ist, meinte ich, gehe ich zur Polizei. Nach ein paar
       Wochen war der Helm zurück und steht jetzt wieder da, wo er hingehört.
       
       Haben Sie abseits der Theke einen Lieblingsort im Katz & Kater? 
       
       Habe ich, aber nicht abseits der Theke, sondern ganz vorne davon, wo wir
       immer knobeln. Da habe ich den besten Überblick – obwohl die Leute hier in
       der Regel ja alle ehrlich sind. Mein Billardtisch zum Beispiel ist seit
       Ewigkeiten kaputt, das Ersatzteil gibt es nicht mehr, deswegen funktioniert
       der Geldeinwurf nicht und die Klappe ist offen. Trotzdem zahlen die Spieler
       am Ende immer ganz freiwillig für jede Partie. Wo gibt’s so was sonst noch?
       So viel verdiene ich daran gar nicht, aber mir ist wichtig, dass Leute im
       Laden sind, weil Leute andere Leute anziehen. Wer will schon in leere
       Läden? Ich nicht!
       
       Sind Sie denn guter Dinge, dass sich Ihr Laden wieder füllt? 
       
       (atmet tief durch)
       
       Ist das Glas bei Ihnen halb voll oder halb leer? 
       
       Eigentlich immer halb voll, auch wenn das zuletzt manchmal schwerfiel. Das
       wird wieder, die Leute lauern ja alle schon vor der Tür. Allerdings kann
       man sich hier zwar ganz gut verteilen, aber mit maximal vier Personen auf
       Abstand am Tresen und zumachen um zehn wird es selbst dann schwer. Und
       Bundesliga kann ich auch nicht mehr zeigen, dafür wollte Sky zum Schluss
       700 Euro im Monat, das kriegt man mit den paar Bier beim Spiel kaum wieder
       rein. Falls wir das doch irgendwann wieder machen, müssen aber ohnehin erst
       mal Rollos an die Fenster, das kann ich nicht allein.
       
       Geht man als Wirtin auf Lebenszeit wie Sie eigentlich auch mal in andere
       Kneipen? 
       
       Klar, gerne sogar.
       
       Um zu gucken, wie die Konkurrenz das so macht? 
       
       Eher schon, um zu gucken, wie man sich selbst so als Gast verhält (lacht).
       Manchmal gehe ich sogar mit meinen eigenen Gästen ein paar Häuser weiter in
       die nächsten Läden. Weil ich am Sonntag nach dem Frühschoppen immer
       dichtmache, bin ich mit meinen Dart-Spielern noch ins Nachbarn. Aber wie
       gesagt: die Kneipen sterben langsam aus, selbst in St. Pauli gibt es kaum
       noch welche. Manchmal war ich noch im El Brujito, schon weil die da einen
       Espresso mit Likör haben, den ich bei mir nicht machen kann. Da bin ich
       öfters rüber und hab ein Tablett davon zu mir geholt.
       
       Haben Sie selber auch Spezialitäten, so einen Kopf-ab-Kurzen? 
       
       Mein Mexicana ist berühmt, ohne Tabasco, weil ich niemandem was ausschenke,
       das ich selber nicht mag. Und einmal im Jahr gibt’s bei mir „Gehängten“.
       
       Wodka mit Sardelle. 
       
       Da treffen sich dann extra Leute aus verschiedenen Städten bei mir. Die
       meisten hier stehen aber auf Cuba Libre.
       
       Champagner gibt’s keinen? 
       
       Doch, natürlich. Aber nur anlassbezogen. Letztes Jahr, glaube ich, zwei
       Flaschen, einmal wegen Fußball. Wenn wir wieder öffnen, hole ich die
       nächste raus. Obwohl ich dann gar keinen Schampus brauche, dann glüht mein
       Herz auch so. Ohne meine Kneipe verblöde ich langsam, immer allein in der
       dunklen Kellerwohnung, mein Lebensgefährte ist nach einem Schlaganfall ja
       im Heim. Ich brauche Leute um mich.
       
       Haben Sie denn einen Plan B? 
       
       Nee, mit einer anderen Kneipe funktioniere ich, glaub ich, gar nicht mehr.
       Ich bin Katz & Kater – obwohl wir hier eigentlich immer zwei Kater und noch
       nie Katzen hatten.
       
       Ach, der Name ist wörtlich gemeint? 
       
       Natürlich, die stromern hier schon immer durch und werden von allen
       geliebt. Auf Instagram gibt’s sogar Fotos davon. Hier kommen auch fremde
       Katzen rein, so kuschelig ist das. Wenn er jetzt käme und würde Sie hier
       mit mir sehen, denkt er bestimmt, ich habe wieder auf. Der spürt auch, dass
       gerade was nicht stimmt. Er braucht seine Streicheleinheiten von den
       Gästen. Die brauche ich auch. Also seelisch.
       
       12 Mar 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Freitag
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Altona
   DIR Kneipensterben
   DIR Kneipe
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Nachtleben
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Stammkneipe
   DIR Kolumne Großraumdisco
   DIR St. Pauli
   DIR Reeperbahn
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Genossenschaftlich organisierte Kneipe: Wo man sich trifft
       
       Dass die Kneipe im Dorf zu schließen drohte, schreckte die Einwohner in
       Merzbach auf. Jetzt geht es rund um den Zapfhahn gut genossenschaftlich zu.
       
   DIR Forscherin über Marburger Subkultur: „Eine linke Kneipe fehlt“
       
       Susanna Kolbe hat die Studentenkneipen von Marburg durchforstet. Von der
       linken Subkultur im „roten Marburg“ von einst ist wenig übriggeblieben.
       
   DIR In der Eckkneipe: Zuflucht am Tresen
       
       Für manche Menschen ist das Wirtshaus ihr zweites Wohnzimmer. Für die
       Gaststätte Behr in Hamburg gilt das bereits seit 80 Jahren.
       
   DIR Kneipen auf St. Pauli in Corona-Zeiten: Eine Nacht im Keller
       
       Der Elbschlosskeller hat nach langer Coronapause wieder geöffnet. Obwohl
       die meisten Stammgäste abgewiesen werden, ist Abstand schwierig.
       
   DIR Kneipen auf St. Pauli wieder geöffnet: Zurück am Tresen, zurück im Leben
       
       Für manche Stammgäste ist ihre Kneipe der Mittelpunkt ihres sozialen
       Lebens. Ein Besuch auf dem Hamburger Kiez.
       
   DIR Hamburgs vergessenes „Chinesenviertel“: Roter Schnaps und Chongs Geschichte
       
       Marietta Solty ist die älteste Wirtin auf St. Pauli. Ihre Hong Kong Bar
       erinnert an die einstige „Chinatown“ – und an ein NS-Verbrechen.