# taz.de -- Corona-Impfungen in Berlin: Impfstrategie bleibt unverändert
> Laut RBB werden die meisten AstraZeneca-Dosen in Berlin nicht genutzt.
> Die Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hält an ihrem Kurs fest.
IMG Bild: „AstraZeneca ist ein guter Impfstoff“, sagte die Gesundheitssenatorin am Montag
Berlin taz | Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) hält an ihrer
bisherigen Corona-Impfstrategie fest. Allein eine Ausnahme macht sie:
Vorerkrankte Personen sollen [1][in Arztpraxen geimpft] werden. „Es ist
nicht vorgesehen, dass Arztpraxen impfen. Wir machen das trotzdem, weil ich
es wichtig finde“, sagte Kalayci am Montag im Gesundheitsausschuss.
Auch Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte sich [2][im Tagesspiegel ]
dazu geäußert, dass in Arztpraxen geimpft werden soll: „Dazu muss der Bund
nun in einem ersten Schritt schnell und am besten noch diese Woche die
Impfverordnung anpassen, damit Arztpraxen schon früher Impfungen vor allem
für chronisch Kranke anbieten können.“
Sogenannte Einzelfälle können sich schon jetzt an eine Clearingstelle des
Senats wenden. Die Impf-Clearingstelle vergibt nach einer individuellen
Prüfung Impftermine an Menschen, die als besonderer Härtefall eingeschätzt
werden. Bislang gab es laut Kalayci erst 17 Menschen, die sich meldeten.
Keine dieser Personen habe über die Clearingstelle einen Termin bekommen.
Zurzeit verschickt die Senatsverwaltung laut Kalayci weitere Einladungen
zur Impfung. Dazu gehören vorerst diejenigen, die seit den letzten
Einladungen 80 Jahre alt wurden und die 70- bis 79-Jährigen. Auch Schul-
und Kita-Personal soll in einem nächsten Schritt geimpft werden. Davon
ausgenommen sind Reinigungskräfte und dauererkrankte Personen. „Es sollen
zwar ‚alle‘ geimpft werden, aber ‚alle‘ inkludiert nicht die Leute, die die
‚Drecksarbeit‘ machen und reinigen“, schrieb ein Schulhelfer der taz.
## Diskussion um AstraZeneca
Öffentlich diskutiert wird der [3][Corona-Impfstoff AstraZeneca]. 23.869
von insgesamt 64.800 zur Verfügung stehenden Dosen sollen laut
RBB-Recherchen bis zum 1. März verimpft worden sein. Kalayci stellte im
Gesundheitsausschuss klar: 47.000 Dosen mit AstraZeneca wurden bereits
verimpft oder sind eingeplant für eine Impfung. Das sind knapp 72 Prozent.
„Uns wird immer wieder zurückgespiegelt, dass von Beschäftigten in den
Krankenhäusern AstraZeneca sehr gut angenommen wird“, sagte Kalayci und
mahnte, dass es ein guter Impfstoff sei, und appellierte vor allem an
Mitarbeiter:innen in ambulanten Pflegediensten, dass sie sich impfen
lassen sollen.
Die Impfquote beträgt dort laut Kalayci zehn Prozent. „Das ist nicht
ausreichend. Die Pflege ist ein sensibler Bereich, wir wissen, dass sich
Pflegebedürftige beim Personal auch anstecken.“
1 Mar 2021
## LINKS
DIR [1] /Hausarzt-ueber-Corona-Impfungen/!5750635
DIR [2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/michael-mueller-fordert-neue-impfverordnung-500-arztpraxen-in-berlin-sind-bereit-wir-duerfen-keine-zeit-mehr-verlieren/26961504.html
DIR [3] /Impfen-in-Berlin/!5749871
## AUTOREN
DIR Nicole Opitz
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Dilek Kalayci
DIR Dilek Kalayci
DIR Michael Kretschmer
DIR Wochenkommentar
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Informationspolitik und Corona: Hinter der Mauer
Die Senatsverwaltung für Gesundheit ist ein Schlüsselressort in der
Pandemie. Leider hapert's mit der Kommunikation.
DIR Debatte ums Impfen: Das Corona-Abo
Wenn der Hausarzt direkt neben Doktor Google steht, vertrauen Sie dem
Hausarzt. Das täte auch der Diskussion um den AstraZeneca-Impfstoff gut.
DIR Impfen in Berlin: Keinen Bock auf jeden Stoff
Auch in Berlin stößt Astrazeneca auf Skepsis. Deshalb wird dort das Ende
der freien Impfstoffwahl verkündet. Eine wohl notwendige Zwangsbeglückung,
die Risiken birgt.
DIR Impfung mit AstraZeneca: Impfstoff mit Imageschaden
Manche Ärzt*innen und Pfleger*innen wollen sich nicht mit dem
Impfstoff von AstraZeneca impfen lassen. Sind die Zweifel berechtigt?