URI: 
       # taz.de -- Konflikt um Preisverleihung: Onay will kein Jagdwild sein
       
       > In Hannover eskaliert ein Konflikt zwischen Presse Club und OB Belit
       > Onay. Dabei geht es auch darum, wer sich in dieser Stadt so für wichtig
       > hält.
       
   IMG Bild: Journalist Rolf Zick (rechts) kennt alle bisherigen Ministerpräsidenten Niedersachsens persönlich
       
       Hannover taz | Nun ist ihm also der Kragen geplatzt: „Inakzeptabel und
       unverzeihlich“ findet Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) so
       einige Dinge, die der aktuelle Vorsitzende des Presse Clubs Hannover,
       Jürgen Köster, mit Blick auf das Rathaus von sich gibt. Deshalb will Onay
       nun nicht mehr im Kuratorium zur Verleihung des Leibniz-Ringes sitzen und
       kündigt die Kooperation der Stadt mit dem Presse Club auf, [1][wie die
       Hannoversche Allgemeine (HAZ) zuerst berichtete].
       
       Was der Oberbürgermeister unter anderem so übel genommen hat, sind ein paar
       Zeilen in einem [2][Rundschreiben an die Mitglieder des Presse Clubs im
       November.] Darin heißt es: „Die Schonzeit ist vorbei! Die Geweihträger
       haben keine Chance, wenn auf sie angelegt wird. November ist Jagdzeit im
       Tiergarten.“ Und einen Absatz später: „Vorbei mit der Schonzeit für
       Oberbürgermeister Onay.“
       
       Nun war dem grünen Stadtoberhaupt möglicherweise gar nicht bewusst, dass er
       überhaupt eine Schonzeit genießt: Immerhin bekommt er ja [3][schon seit
       Amtsantritt Hassmails und Morddrohungen, die sich gern auch einmal gegen
       seine Familie richten.] Onay empfand dies jedenfalls als „Aufruf zur Jagd
       auf meine Person“, der ihn zudem an Gaulands Äußerungen nach der
       Bundestagswahl erinnerte. Und er mahnte mit dem Hinweis auf den Mordfall
       Lübcke, man solle bedenken, „welche Wirkung eine verächtliche Sprache“
       habe.
       
       Seiner Empörung schaffte er anfangs allerdings noch bei den
       Vorstandsmitgliedern des Presse Clubs Luft und nicht öffentlich. Aus dem
       Rathaus hieß es, man habe erwartet, dass die sich distanzieren oder für
       eine Entschuldigung sorgen. Doch es passierte: nichts.
       
       Stattdessen legte der kritisierte Presse-Club-Chef nach. In seinem jüngsten
       Rundschreiben erzählt er von einem Telefongespräch mit dem Stadtkämmerer
       Dr. Axel von der Ohe: „Wir haben festgestellt, dass Stadt Hannover und
       Presse Club Hannover auch in Zukunft zusammenarbeiten möchten. Die
       angekündigte Einladung zur Tasse Kaffee, die kommen soll, werde ich gerne
       annehmen und im Rathaus genießen.“
       
       ## Das Problem mit dem Leibniz-Ring-Preisträger 2020
       
       Das wiederum interpretiert man im Rathaus als Signal, dass die Äußerungen
       Onays nicht ernst genommen werden und stattdessen der Versuch unternommen
       wird, seine Verwaltungsspitze gegen ihn auszuspielen. Das ist keine ganz
       abwegige Interpretation, wenn man die Vorgeschichte und handelnde Personen
       anschaut. Seinen Ursprung hat dieser Konflikt in der [4][Verleihung des
       Leibniz-Ringes an den 99-jährigen Journalisten Rolf Zick] im vergangenen
       Jahr.
       
       Rolf Zick hat die Landespressekonferenz mitgegründet, kennt oder kannte
       alle elf niedersächsischen Ministerpräsidenten persönlich und steht auch
       gern als Zeitzeuge zur Verfügung, um in Schulen über seine Erfahrungen als
       Flakhelfer-Ausbilder und Kriegsgefangener zu berichten.
       
       Er ist auch Ehrenvorsitzender des Presse Clubs Hannover und als nun – in
       der Pandemie – eine Preisverleihung in eher kleinem Rahmen anstand, hielt
       der Vorsitzende Köster es für eine gute Idee, dann doch gleich jemanden aus
       den eigenen Reihen auszuzeichnen.
       
       Dummerweise deckte kurz vor der Auszeichnung ein Historiker auf, dass Zick
       Mitglied der NSDAP gewesen ist. Der kann sich daran nicht erinnern, was ja
       auch anderen Prominenten schon so ging: Walter Jens und Siegfried Lenz, zum
       Beispiel. Lange hielt sich das Gerücht, es seien damals Hitlerjungen quasi
       en bloc in die Mitgliedskartei der NSDAP überführt worden – das gilt aber
       in der Forschung mittlerweile als widerlegt, [5][wie der Historiker Malte
       Herwig in der HAZ betonte].
       
       Möglicherweise wäre das eine gute Gelegenheit gewesen, die schwierige Rolle
       der wenigen verbliebenen Zeitzeugen zu reflektieren. Immerhin berichtet
       hier ein fast 100-Jähriger über Ereignisse, die stattfanden, als er 18 war.
       Wer sich je mit der Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses
       beschäftigt hat, weiß, dass das nicht ohne Auslassungen oder Verschiebungen
       geht.
       
       Doch Zick beharrte darauf, sich nicht erinnern zu können. Eine schwierige
       Situation für die zahlreiche Politprominenz, die zur Preisverleihung
       eingeladen war. Niemand, der je mit Zick zu tun hatte, hält ihn für einen
       verkappten Alt-Nazi, aber die mangelnde Bereitschaft zur kritischen
       Auseinandersetzung mit den eigenen Gedächtnislücken enttäuschte.
       
       ## Vermeintliche Gewohnheitsrechte und gekränkte Eitelkeiten
       
       Belit Onay suchte persönlich das Gespräch mit dem alten Herren und erklärte
       ihm, warum er es unter diesen Umständen schwierig fand, den traditionellen
       Eintrag ins Goldene Buch der Stadt zuzulassen. Zu genau diesem
       Programmpunkt hatte Presse-Club-Chef Jürgen Köster aber längst eingeladen.
       Und er reagierte nun schwer beleidigt, als man ihn zurückpfiff. Auch den
       berichtenden Journalisten nahm er übel, dass sie das Thema überhaupt
       aufgerührt hatten und damit seine schöne Preisverleihung beschädigten.
       
       Immer wieder kam er in den folgenden Rundschreiben auf das Thema zurück, in
       er denen sonst in jovial-onkelhaftem Tonfall darüber plaudert, wie er
       früher auf der Schreibmaschine schrieb („war die Zeile voll, klingelte es“)
       oder vom Kurzurlaub erzählt („am Tegernsee, wo ich vergangenes Wochenende
       war“). Das sagt viel über die Person Köster und das Wesen des Presse Clubs.
       In dem finden sich kaum aktive Journalisten, aber viele PR-Leute.
       
       Der Leibniz-Ring, den der Presse Club auch erst seit 2012 vergibt, ging
       bisher selten an umstrittene Persönlichkeiten. Das PR-Event sollte eher für
       einen Hauch von Glamour und Bedeutung sorgen, in dem sich die Anwesenden –
       überwiegend ältere Herren nebst Gattinnen – dann sonnen konnten. Zu den
       Preisträgern zählen auch so Harmlosigkeiten wie der (in Hannover
       unvermeidliche) Scorpions-Sänger Klaus Meine oder
       Deutsche-Komödien-Spezialist Sönke Wortmann.
       
       ## Entschuldigung fällt schwer
       
       Der 72-jährige Köster war früher einmal ein gefragter Radiomacher. Er soll
       Ende der 80er-Jahre NDR 1 Radio Niedersachsen zu neuen Erfolgen geführt
       haben, verließ den NDR aber, weil er nicht unter Lea Rosh arbeiten wollte.
       Danach war er kurze Zeit beim Radiosender FFN, gründete dann den
       Classic-Rock-Sender „Radio 21“.
       
       Seine regelmäßige „Post vom Vorsitzenden“ wirkt genauso
       konservativ-betulich wie die Titel der meisten Clubabende und besteht vor
       allem aus dem fleißigen Zurschaustellen seines „Old-Boys-Network“: „unser
       Mitglied Joachim König, Chef des Hannover Congress Centrum (HCC)“ hier,
       „unser Mitglied Prof. Madjid Samii, Präsident des International
       Neuroscience Institut (INI)“ dort.
       
       Mit dem Entschuldigen tut sich Köster erkennbar schwer: „Falls aus meiner
       Mail vom 10. 11. 2020 an die Mitglieder des Presse Clubs Hannover die von
       Ihnen formulierten Vorwürfe ernsthaft heraus interpretiert werden können,
       versichere ich, dass dieses nie meine Absicht war. Dann entschuldige ich
       mich in aller Form.“ So zitiert die HAZ seinen Versuch zu retten, was zu
       retten ist. Dass Onay sich damit zufrieden gibt, gilt als unwahrscheinlich.
       
       2 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-kuendigt-Presseclub-Zusammenarbeit-bei-Leibniz-Ring
   DIR [2] https://presse-club-hannover.de/post-vom-vorsitzenden
   DIR [3] /Hetze-gegen-neuen-Buergermeister-Onay/!5638490
   DIR [4] /Archiv-Suche/!5717758&s=Zick+Leibniz+ring&SuchRahmen=Print/
   DIR [5] https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Interview-zur-Kontroverse-um-Leibniz-Ring-Preistraeger-Rolf-Zick
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Conti
       
       ## TAGS
       
   DIR Belit Onay
   DIR Hannover
   DIR Zeitzeugen
   DIR NSDAP
   DIR NSU 2.0
   DIR Hannover
   DIR Medien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSU 2.0-Skandal weitet sich aus: NSU-Drohbrief Nummer 71
       
       Belit Onay und die Filiz Polat (Grüne) werden bedroht. Die niedersächsische
       Landtagsfraktion fordert, dass der Generalbundesanwalt übernimmt.
       
   DIR Hetze gegen neuen Bürgermeister Onay: Hass von allen Seiten
       
       Gegen Hannovers neuen Oberbürgermeister Belit Onay wird seit seiner Wahl
       gehetzt – vor allem von rechts. Auch auf seine Familie wird gezielt.
       
   DIR Infos für Insider: Futter für Politik-Nerds
       
       Der „Rundblick Niedersachsen“ ist ein exklusives landespolitisches
       Onlinemagazin – zum Teil finanziert von den Metall-Arbeitgebern