URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es die Krankheit Krebs?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11.
       
   IMG Bild: Visualisierung einer mutierenden Krebszelle
       
       Genau wie Elsa fragen sich auch viele Erwachsene, warum es Krebs gibt und
       wie er entsteht. [1][Obwohl sie schon seit Jahren daran forschen], können
       sie das nicht eindeutig beantworten. Auch nicht, seit wann es die Krankheit
       gibt. Sie vermuten, dass sie schon vor Hunderten Millionen von Jahren
       auftrat. Unvorstellbar lange also. Es bekommen nicht nur Menschen Krebs,
       sondern auch Miesmuscheln. Oder [2][tasmanische Teufel]. Oder Blauwale.
       Sogar Pflanzen können Krebs haben.
       
       Wieso es Krebs gibt, ist auch deswegen nicht so leicht zu beantworten, weil
       Krebs nicht eine Krankheit ist, sondern ganz viele. Anruf bei Angelika
       Eggert, der Direktorin der Klinik für pädiatrische Onkologie an der
       [3][Charité Berlin], also einer Fachfrau für Krebs bei Kindern. Sie
       erklärt: „Wir sagen zwar Krebs, aber das ist so, wie wenn wir sagen: Es
       gibt Blumen. Aber Rosen und Nelken sehen ganz unterschiedlich aus. Sie
       haben verschiedene Formen.“
       
       Der Körper kann also auf viele verschiedene Arten an Krebs erkranken. Aber
       was passiert dann?
       
       „In den Zellen, die in unserem Körper kleine Einheiten bilden, läuft etwas
       an der Programmierung schief. So wie bei einem Computer, der plötzlich
       nicht mehr funktioniert, wie man das gewohnt ist“, sagt Angelika Eggert.
       Normalerweise können die Zellen im Körper kontrollieren, wie schnell sie
       wachsen.
       
       Krebs führt dazu, dass die Zellen gar nicht mehr kontrollieren können, was
       sie machen. Sie wachsen dann nicht mehr so, wie sie sollten. Diese
       Fehlprogrammierung kann an ganz vielen Orten im Körper auftreten. Es ist
       auch nicht immer der gleiche Fehler. Das ist bei jedem Menschen, der an
       Krebs erkrankt, unterschiedlich. Deswegen ist auch die Behandlung so
       schwierig.
       
       Leider bekommen auch Kinder Krebs. Das ist aber zum Glück selten, und wenn,
       dann kann man das heute sehr gut behandeln. In Deutschland werden zum
       Beispiel 82 Prozent der Kinder wieder ganz gesund. Es ist aber wichtig zu
       wissen, dass kein Kind etwas falsch gemacht hat, das an Krebs erkrankt. Man
       ist auch nicht ansteckend. Aus irgendeinem Grund, den die Forschung noch
       nicht kennt, passiert die Krankheit spontan irgendwo im Körper.
       
       Sowieso spielt der Zufall eine große Rolle bei Krebs. Oder etwas, das wir
       nicht kennen. Man kann oft nicht erklären, wieso ein Mensch erkrankt und
       ein anderer nicht. Und damit gibt es nur eine sichere Antwort auf die
       Frage, warum es Krebs gibt: Wir wissen es nicht genau.
       
       21 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nationale-Dekade-gegen-Krebs/!5567008
   DIR [2] /Tasmanien-und-seine-Teufel/!5736429
   DIR [3] /Charite/!t5021181
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Walbrunn
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Krebs
   DIR Charité
   DIR wochentaz
   DIR DFB-Präsident
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR FC Bayern München
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forschungserfolg gegen Darmkrebs: Krebszellen am Wandern hindern
       
       Spanische Forscher:innen haben herausgefunden, wie genau sich Darmkrebs
       im Körper verbreitet. Das soll neue Therapieansätze ermöglichen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum so wenig Fußball in der taz?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage stellte Paula, elf Jahre.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist hinter dem schwarzen Loch?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Kilian, 11.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es Kinderarbeit?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Carla, 10.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viele Tiere gibt es noch?
       
       Ständig sterben Tiere. Katzen morden Vögel, Menschen fahren Rehe tot,
       Fische ersticken in Flüssen, Mücken werden geklatscht. Sind bald alle Tiere
       weg?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wird Dortmund Meister?
       
       Kinder haben uns Fragen gestellt, wir antworten. Diesmal: Max, 9, will
       wissen, ob Borussia Dortmund deutscher Fußballmeister wird.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum müssen Hunde an die Leine?
       
       Die siebenjährige Marlen möchte wissen, warum Hunde an die Leine müssen,
       aber Katzen nicht. Hundetrainerin Barbara Schlieper-Buskamp weiß, warum.