URI: 
       # taz.de -- Wohnen und Kosten: Mietenstopp für alle
       
       > Ein Bündnis fordert einen Mietenstopp für sechs Jahre. Dabei wird auch
       > auf Einkommenseinbußen durch Corona verwiesen.
       
   IMG Bild: Hier wohnen und wissen, es wird nicht teurer, das wär's: Straßenszene in Köln
       
       Berlin taz Niemand soll mehr Angst vor Vertreibung haben. „Jeder muss das
       Recht haben, dort wohnen zu bleiben, wo er oder sie lebt“ sagte Ulrich
       Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, am
       Freitag. Der Gesamtverband gehört zu einem Bündnis, das jetzt eine Kampagne
       [1][für einen Mietenstopp startete.]
       
       Das Bündnis, in dem auch der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche
       Mieterbund und mehrere regionale Mieteriniativen vertreten sind, fordert,
       dass die Mieten bundesweit für sechs Jahre eingefroren werden.
       
       „Wir brauchen wirksame Maßnahmen, die weitere Mieterhöhungen unterbinden“,
       sagte Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes.
       Coronabedingt hätten viele Beschäftigte Einkommenseinbußen, gerade sie
       bräuchten einen Mietenstopp, erklärte Stefan Körzell vom Bundesvorstand des
       Gewerkschaftsbundes.
       
       Bei Wiedervermietungen soll der Mietpreis maximal auf die ortsübliche
       Vergleichsmiete angehoben werden dürfen. Ausgenommen vom Stopp sollen
       Neubauten sein und sogenannte faire VermieterInnen, deren Mietpreise nur 80
       Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete betragen. Sie sollen die Miete
       maximal um 2 Prozent jährlich steigern können.
       
       ## Wohnen von Kapitalanlage entkoppelt
       
       In München gehe es „schon lange nicht mehr um das Schaffen von Wohnraum,
       sondern ausschließlich um Kapitalanlage und Profitmaximierung“, sagte
       Tilman Schaich von der Initiative [2][#ausspekuliert] in München. Ulrich
       Schneider berichtete, dass durch den Wohnungsmangel in den Ballungsgebieten
       die soziale Arbeit vieler Träger nicht mehr gemacht werden könne. Er kenne
       Fälle in der Gefährdetenhilfe, wo Menschen, die vorzeitig aus einer Haft
       entlassen werden könnten, „dies nicht tun, weil sie keinen Wohnraum
       finden“.
       
       Anlass der Kampagne ist eine Konferenz der Bundesregierung am kommenden
       Dienstag, in der diese eine Bilanz ihrer „Wohnraumoffensive“ vorstellen
       will. Aus Sicht der KampagnenvertreterInnen ist diese Bilanz unzulänglich.
       
       Die Mietenentwicklung sei „ungebremst“, sagte Siebenkotten. Das Bündnis
       fordert neben dem Mietenstopp mehr geförderten sozialen Wohnungsneubau,
       strengere Regeln für Eigenbedarfskündigungen und Umwandlungen, ein soziales
       Bodenrecht und eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit.
       
       ## Kritik der Wohnungswirtschaft
       
       Mit der Forderung nach einem Mietenstopp „scheint nun auch der Deutsche
       Mieterbund den Lockrufen des Populismus zu erliegen“, sagte Maren Kern,
       Vorständin des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen
       (BBU), am Freitag. Das Experiment des Mietendeckels in Berlin beweise, dass
       dieses die Wohnungsknappheit für einkommensschwache Haushalte verschärfe
       und die Investitionskraft der sozialen Wohnungswirtschaft schwäche.
       
       Das Immobilienportal [3][Immowelt hatte] in dieser Woche Zahlen
       veröffentlicht, nach denen in den Ballungszentren die Entwicklung von
       Kaufkraft und Mieten auseinanderklafft. In München liegt die Kaufkraft 33
       Prozent über dem Deutschlandmittel, die Angebotsmieten sind dort aber um
       133 Prozent höher als der Durchschnitt. In Berlin beträgt die Kaufkraft 8
       Prozent weniger als der bundesweite Durchschnitt, die Angebotsmieten liegen
       hier aber 56 Prozent darüber.
       
       19 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://mietenstopp.de/
   DIR [2] https://www.ausspekuliert.de/
   DIR [3] https://www.immowelt-group.com/presse/pressemitteilungenkontakt/immoweltde/2021-1/kaufkraft-und-mieten-klaffen-weit-auseinander-corona-koennte-dies-noch-verstaerken/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Wohnungsmangel
   DIR Mietendeckel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wohnungsnot
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Mietendeckel
   DIR Sozialwohnungen
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Wohnungsnot: Geywitz will „seriell bauen“
       
       Die neue Bundesbauministerin will mit modularen Bauteilen schnell für neuen
       Wohnraum sorgen. In Innenstädten gebe es so auch weniger Lärm.
       
   DIR Gewerkschaften blicken auf Wahl voraus: DGB lobt rot-rot-grünen Senat
       
       Gewerkschaftsbund sieht seit Start der Koalition 2016 „wichtige
       Fortschritte für die Stadt“. Beim Thema Enteignung positioniert sich der
       DGB nicht.
       
   DIR Lösungsvorschlag für Wohnungsnot: Mach ein Home aus dem Office
       
       Verbände errechnen ein Potenzial von 235.000 zusätzlichen Wohnungen. Dazu
       müssten Büros einfach umgewandelt werden.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Gewerbe bedroht, Wohnen stabil
       
       Corona hat vor allem Auswirkungen auf Gewerbe, sagt der Verband der
       Wohnungswirtschaft BBU. Kritik haben die Immobilienkonzerne am
       Mietendeckel.
       
   DIR Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin: Vom Kampf gegen Betongold
       
       Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung
       grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her.