URI: 
       # taz.de -- Woche voller Theaterfestivals: Theater an den Ursprüngen
       
       > Das Berliner Wildwuchs-Festival zeigt Stücke junger Autor*innen. München
       > folgt den Wurzeln der Demokratie, die Volksbühne der Tragödie des
       > Anthropos.
       
   IMG Bild: Das jährlich stattfindende „Wildwuchs“-Festival zeigt Werkstattinszenierungen neuer Autor*innen
       
       Das Wildwuchs-Festival ist ein Autor*innenfestival, das jährlich in
       Kooperation mit der Absolvent*innenklasse des Studiengangs Schauspiel
       und dem 15. Jahrgang des Studiengangs Szenisches Schreiben der UdK
       stattfindet. Zum zweiten Mal richtet es 2021 das TD Berlin aus (formerly
       known as Theaterdiscounter) – in diesem Jahr umständehalber [1][online].
       Drei junge Autorinnen werden mit Werkstattinszenierungen ihrer neuesten
       Stücke vorgestellt, in Szene gesetzt jeweils von TD-Regisseur:innen: „Unter
       den Birken“ von Sofiya Sobkowiak, „Jack“ von Elisabeth Pape und „Sex Play“
       von Patty Kim Hamilton. Es inszenieren Ursula Rennecke, Cornelius Schwalm
       und Fabian Gerhardt (17. + 18.2. um 19 Uhr, kostenlos,
       [2][td.berlin/streaming]).
       
       Ein vielversprechendes Festival veranstaltet auch das [3][Pathos Theater],
       Münchens Produktionshaus für Freies Theater. Unter der Überschrift
       „Democracy 2.0.“ wird in Gesprächen, Lectures und Performances der Zustand
       der Demokratie in der jüngsten Geschichte untersucht, die demokratischen
       und vielleicht auch undemokratischen Entwicklungen der letzten Jahre.
       
       Zu diesem Zweck soll auch ein Blick auf ihre Wurzeln geworfen werden:
       nämlich wie bei Aischylos alles anfängt – mit einem ewig fortdauernden,
       blutigen Kreislauf, in dem auf Schuld immer wieder neue Schuld folgt.
       Können wir diesen Kreislauf durchbrechen? Welche Allianzen braucht es dazu?
       In diesem internationalen Koproduktionsprojekt suchen Künstler:innen aus
       Mazedonien, Österreich, Deutschland und Großbritannien in Lectures und
       Performances nach Antworten („Festival Democracy 2.0: The Chorus Project“,
       17.-20.2., [4][www.pathosmuenchen.de]).
       
       ## Die Wurzeln der Demokratie
       
       Auch die Volksbühne bricht in dieser Woche zu den Wurzeln der Demokratie
       auf. An der Schnittstelle von Theater und Wissenschaft reist dieser (von
       Alexander Eisenach inszenierte) Abend in die Tiefen von Mythos und
       Erdgeschichte, um an den tektonischen Verwerfungen des Verhältnisses von
       menschlichen und nicht menschlichen Akteuren zu forschen.
       
       Gemeinsam mit der Klima- und Meeresforscherin Antje Boetius, Direktorin des
       Potsdamer Alfred-Wegener-Instituts, und dem „Theater des Anthopozän“ der
       Humboldt-Universität wird die Tragödie des Anthropos erzählt: Das ist die
       Tragödie des Menschen, der sich als unangefochtener Herrscher über den
       Planeten wähnte und seine Tyrannei ständig ausdehnte, bis er jeden Bereich
       des terrestrischen Lebens als Ressource ausbeuten konnte und damit die
       Grundlagen der Existenz zerstörte („Anthropos, Tyrann (Ödipus)“,
       Livestream-Premiere am 19.2., 19:30 Uhr) [5][www.volksbuehne.berlin]).
       
       15 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://td.berlin/stuecke/wildwuchs-autorinnenkurzfestival
   DIR [2] https://td.berlin/stuecke/wildwuchs-autorinnenkurzfestival
   DIR [3] https://www.pathosmuenchen.de/
   DIR [4] https://www.pathosmuenchen.de/news/2021/02/08/festival-democracy-2-0/
   DIR [5] https://www.volksbuehne.berlin/de/programm/digital/11793/anthropos-tyrann-oedipus
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Slevogt
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Bühnenrevue
   DIR Theaterfestival
   DIR Demokratieforschung
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Theater
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theater in der Pandemie: Zeitreise am Schreibtisch
       
       Wie begeistert man Menschen in den eigenen vier Wänden für
       Kunsterfahrungen? Das Projekt „1000 Scores“ setzt auf Mitmach-Theater und
       Selbstreflexion.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Übertragbare Angelegenheiten
       
       Luk Perceval untersucht die Abgründe der belgischen Kolonialherrschaft, die
       Performance „Heidi – Eine Ur-Heimsuchung“ Spuren des Nationalsozialismus.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Theatralische Geisterbeschwörung
       
       Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am
       Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival.
       
   DIR Programm des Berliner Arsenal: Hyderabad, 1984
       
       Eine Geschichte eskalierender Gewalt: Im Rahmen von „Archive außer sich“
       streamt das Arsenal 3 Deepa Dhanrajs Dokumentarfilm „Kya hua is shahar ko?“
       
   DIR Kunstspaziergang durch Schöneberg: Kunst für Mit-Esser und Anrufer
       
       Hinter Glas: Pia Fischer frisiert Masken und Alexander Iskin performt auf
       Anruf. Im Netz: Russischer Impressionismus genial aufbereitet.
       
   DIR Theater der Woche: Bildmächtig verschworen
       
       Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität
       und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist.