URI: 
       # taz.de -- Von den Moral aufsaugenden Dingen: Der Gang der Sache
       
       > Mit einem Regal voller Bücher über die Dingwelt kommt man ins Nachdenken.
       > Zum Beispiel über Imma Harms' „Reflexionen über das
       > Mensch-Ding-Verhältnis“.
       
   IMG Bild: Die Moral des Dings: ein gewichtiges Argument zum Abgeben
       
       Es begann mit Bruno Latour, dem französischen Soziologen und Philosophen,
       der die Dinge als handelnde Akteure begreift, inzwischen habe ich schon ein
       ganzes Regal voller Bücher über die Dingwelt.
       
       Laut Latour wird die Moral mehr und mehr an Dinge delegiert – zum Beispiel
       an die Hotelschlüssel, die man nicht deswegen abgibt, weil der nächste Gast
       sie braucht, sondern weil sie mit so einem dicken Gewicht verbunden wurden,
       dass man sie schnell loswerden will. Man ahnt, dass es mit den an der Zahl
       zunehmenden, alle Moral aufsaugenden Dingen nicht gut ausgehen kann. Die
       vielen Dinge machen nicht nur arm, wie der Schriftsteller Peter Mosler
       meinte, sondern auch asozial!
       
       Die Massai besitzen im Durchschnitt 30 Dinge, die Deutschen 10.000.
       
       Der Bischof von Kamtschatka, Venjaminoff, lehnte es 1860 ab, die dingarmen
       Aleuten zu taufen, „da die Bekehrten dann mit ihrer eingeborenen Moral
       brechen, die unter ihnen sehr hoch entwickelt ist“ – höher als die der doch
       zivilisierten Christen. Und als mehr als ein Jahrhundert später die
       Yanomami-Frau Yarima den Ethnologen Kenneth Good heiratete, zog sie mit ihm
       nach New Jersey, wo sie als Hausfrau mit drei Kindern in einem Reihenhaus
       lebte. Durch die Heirat verschaffte sich ihr Mann einen einzigartigen
       Zugang zur Gesellschaft der Yanomami. Nach einigen Jahren jedoch verließ
       die Frau ihn und ihre Kinder – und ging zurück an den Orinoco. Sie hielt es
       in den USA nicht aus: „Das Einzige, was sie lieben, sind Fernsehen und
       Einkaufszentren. Das ist doch kein Leben“, erklärte sie dem Autor Patrick
       Tierney für dessen Buch „Verrat am Paradies. Journalisten und
       Wissenschaftler zerstören das Leben am Amazonas“.
       
       ## Ein Ding weniger
       
       Die taz-Mitgründerin Imma Harms nahm sich 2017 vor, „von jetzt an jeden
       Tag“ ein Ding weniger zu besitzen. Sie vertritt eine so hohe Moralpolitik,
       dass die taz der irgendwann nicht mehr entsprach und sie sich auf [1][einen
       taz-Blog] zurückzog. Sie trennt sich jedoch nicht von ihrem Besitz, um
       wieder mehr Moral zu gewinnen, sondern weil sie sich auf ihr „allmähliches
       Verschwinden vorbereiten muss und will“, wie sie schreibt.
       
       Die 71-Jährige hat zwar nicht vor, demnächst zu sterben, aber sie lebt auf
       dem Land und ihre wesentliche Tätigkeit besteht im Basteln und Reparieren
       (auf ebenso hohem Niveau wie ihre Moralpolitik – vor ihrem taz-Engagement
       war die Informatikerin Mitgründerin der technikkritischen Zeitschrift
       Wechselwirkung). Nun geht sie vorsorglich davon aus, dass sie in zehn bis
       fünfzehn Jahren zu solchen Arbeiten nicht mehr in der Lage sein wird.
       Gerahmt wird diese Dingreduzierung bei ihr von einem allgemeinen Zug zur
       Bescheidenheit, das heißt von ihrem Anspruch, immer weniger zum Leben zu
       brauchen. Fast hört sich das an wie ein geplantes „Fading-away“, sodass am
       Ende vielleicht nur einige wenige Dinge (Filme und Bücher) von ihrer
       Anwesenheit hienieden zeugen – als eine Art Existenz-Essenz.
       
       Ist das nicht geradezu eine Anti-Wirtschaftsweise? Wo doch die
       Lebensgeilheit vieler Wohlhabenden sich gerade darin zeigt, sich immer mehr
       Dinge anzuschaffen, bis hin zu Schlössern, Schiffen und ganzen Inseln – und
       ihnen zuletzt nichts anderes übrig bleibt, als um Unsterblichkeit zu
       „kämpfen“.
       
       Über diese Anökonomie, die Imma allerdings nicht so nennt und schon gar
       nicht moralisiert, hat sie nun im Aufland-Verlag „Reflexionen über das
       Mensch-Ding-Verhältnis“ veröffentlicht, [2][„Dichtung und Heimwerk“]
       betitelt. Man erinnert sich vielleicht noch an Arundhati Roys Buch „Der
       Gott der kleinen Dinge“. Es heißt, „er ist der Gott dessen, was verloren
       geht, der persönlichen und alltäglichen Dinge, nicht der Gott der
       Geschichte, die die ‚kleinen Dinge‘ grausam in ihren Lauf zwingt“.
       
       Der hiesige Gott steckt dagegen bereits laut Spinoza in allen Dingen (Tiere
       und Pflanzen sind auch „Sachen“). Zudem stellen sie und andere Sachen als
       Ware die „gesellschaftlichen Verhältnisse“ her, wie Marx schrieb, während
       wir als Personen/Produzenten „sachliche Verhältnisse“ eingehen.
       
       Imma Harms bezieht sich in ihren Reflexionen kaum auf solche und andere
       (Ding-)„Diskurse“, schreibt ihr Verleger Kenneth Anders im Vorwort. Ihre
       „beinahe pingeligen Analysen“ könnten entmutigen, es gibt darin „Trauer und
       Komik“, aber noch öfter ist da beim Basteln und Reparieren auch „das
       Gelingen“.
       
       Letzteres könnte sich sogar zu einem „gelungenen Leben“ aufsummieren. Man
       wird sehen.
       
       21 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://blogs.taz.de/jottwehdeh/
   DIR [2] https://auflandverlag.de/produkt/imma-harms-dichtung-und-heimwerk/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
   DIR Philosophie
   DIR Wohlstand
   DIR Notdurft
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Fotokunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sanifair nimmt viel ein mit der Notdurft: Das Ding mit den Wertebons
       
       Auf Autobahnraststätten kostet einmal aufs Klo gehen 70 Cent bei Sanifair.
       Dafür gibt es einen Wertbon von 50 Cent. Ein gutes Geschäft. Für Sanifair.
       
   DIR Über Crystal Meth und Konsumkultur: Mittelschichtkids und weiße Hasen
       
       Kein Wunder, dass Crystal Meth so schnell so beliebt werden konnte: Die
       Droge passt zu unserer aggressiven Konsumkultur.
       
   DIR Umweltaktivist über Lehren aus Corona: „Die Regierung möchte uns töten“
       
       Ailton Krenak ist prominenter indigener Umweltaktivist in Brasilien. Ein
       Gespräch über Corona, Kolonialismus und Europas blinde Flecken.
       
   DIR Der Kampf der Yanomami: Überleben im Regenwald
       
       Die Fondation Cartier zeigt das Lebenswerk der brasilianischen Künstlerin
       Claudia Andujar. Es ist der Rettung der indigenen Yanomami gewidmet.