URI: 
       # taz.de -- Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Schmale Linie zu den Rechten
       
       > Ein Polizist posiert auf Twitter mit Thin-Blue-Line-Symbol. Das Zeichen
       > ist für Rechte anschlussfähig und in der Polizei offenbar verbreitet.
       
   IMG Bild: Nimmt es nur so mittelgenau mit problematischer Symbolik: Polizei Berlin
       
       Berlin taz | Ein von der [1][Polizei Berlin getwittertes Foto] eines
       Beamten sorgt für Kritik: Ein darauf zu sehender Polizist namens „Selcuk“
       soll auf dem Social-Media-Post offenbar kinderfreundlich herüberkommen,
       weil in seiner Dienstweste drei Lollies stecken. Blöd nur, dass knapp unter
       den Süßigkeiten ein [2][Thin-Blue-Line-Patch] angebracht ist, ein politisch
       aufgeladenes Symbol, das in der amerikanischen Blue-Lives-Matter-Bewegung
       von Polizist:innen und Rechtsextremen in der USA benutzt wird.
       
       Die auch in einem [3][deutschen Shop für Polizeibedarf] erhältlichen
       Thin-Blue-Line-Aufnäher sollen in der Regel die Polizei als „dünne blaue
       Linie“ symbolisieren, die als Schutzschild zwischen den Bürger:innen und
       dem gesellschaftlichen Chaos steht.
       
       Das Zeichen findet in den USA vor allem in der Blue-Lives-Matter-Bewegung
       Anklang, die sich als Gegenbewegung zu Black-Lives-Matter-Protesten
       gegründet hat, die sich gegen immer wieder bekannt werdende exzessive
       Polizeimorde an der schwarzen Bevölkerung der USA richtete.
       
       Die Thin-Blue-Line-Fahnen sind auch in amerikanischen Alt-Right-Kreisen
       beliebt und wurden etwa auch von Trump-Anhängern beim [4][Sturm auf das
       Kapitol] getragen, wo unter anderem auch ein Polizist getötet wurde.
       
       ## „In bester Absicht getragen“
       
       Hierzulande bezog sich etwa die AfD-Politikerin Alice Weidel positiv auf
       das Thin-Blue-Line-Symbol. Als es in Deutschland im vergangenen Jahr nach
       Polizeigewalt in den USA auch hierzulande zu Protesten kam, nahm die
       [5][Deutsche Polizeigewerkschaft], die DPolG Berlin, das zum Anlass, mit
       ähnlichem Zungenschlag unter dem Hashtag #alllivesmatter zu twittern.
       
       Auf taz-Anfrage sieht die Polizei das Symbol allerdings weitaus weniger
       dramatisch: Eine Sprecherin aus dem Newsroom der Polizei sagte der taz,
       dass der auf dem Foto gezeigte Kollege sensibilisiert wurde. „Der Kollege
       trägt dieses Symbol in keinster Weise mit rechten Gedanken. Er sieht sich
       in der Rolle als Beschützer der Bürgerinnen und Bürger vor Kriminellen.
       Trotz guter Absichten gehört das Zeichen nicht an die Uniform“, sagt die
       Sprecherin. Für die Beamten gelte das Neutralitätsgebot. Das Patch auf dem
       Bild sei nicht aufgefallen, „sonst hätten wir den Kollegen sofort
       angesprochen und es nicht veröffentlicht“.
       
       Weiter sagte die Polizeisprecherin, dass das Symbol bei der Polizei nicht
       das erste Mal aufgetaucht ist: „Wir haben schon ein paar Mal bemerkt, dass
       Kollegen das in bester Absicht getragen haben.“ Diese habe man dann auch
       sensibilisiert.
       
       Zur Frage, ob andere Kollegen das Thin-Blue-Line-Zeichen auch privat und
       angesichts etwa rechter Chat-Gruppen innerhalb auch der Berliner Polizei
       möglicherweise auch gerade wegen der rechtsextremen Bezüge zur
       amerikanischen Blue-Lives-Matter-Bewegung tragen würden, sagte die
       Polizeisprecherin: „Ich kann nicht in die Köpfe der Kollegen gucken.“
       
       Sie gehe davon aus, dass die Kolleg:innen mit beiden Beinen fest auf dem
       Grundgesetz stehen, sagte sie: „Für viele steht das Zeichen auch einfach
       für ihre bürgernahe Berufsauffassung und das Gedenken an im Dienst
       verstorbene Kolleginnen und Kollegen.“
       
       25 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/anettselle/status/1364888170781900810
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Thin_Blue_Line
   DIR [3] https://www.cop-shop.de/de/#search:controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=thin+blue+line&query=thin+blue+line
   DIR [4] https://www.washingtonpost.com/local/capitol-police-officers-support/2021/01/08/a16e07a2-51da-11eb-83e3-322644d82356_story.html
   DIR [5] /Kritik-an-Berliner-Polizeigewerkschaft/!5693685
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Kolumne Der rechte Rand
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechte Szene
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR 40 Jahre taz Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte Bewegung in Polizei und Justiz: Blaue Linie überschritten
       
       Im Landgericht Kiel trug ein Justizbeamter einen Aufnäher der „Thin Blue
       Line“-Bewegung. Das Logo ist bei Rechten beliebt. Das Ministerium
       reagierte.
       
   DIR Thin-Blue-Line-Symbol bei Polizei Berlin: Polizist droht Strafe wegen Patch
       
       Nach dem Tragen eines in rechten Kreisen verbreiteten Zeichens läuft ein
       Disziplinarverfahren. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
       
   DIR Forscherin über Seehofers Polizeistudie: „Ich lasse mich nicht beeinflussen“
       
       Lange wurde gestritten, nun startet die Polizeistudie, bezahlt vom
       Innenministerium. Das Ergebnis sei offen, beteuert Studienleiterin Anja
       Schiemann.
       
   DIR Rechte Organisierte Kriminalität: Großrazzia gegen Neonazi-Netzwerk
       
       500 Thüringer Polizist*innen durchsuchen die Immobilien einer rechten
       Gruppe. CDU-Sicherheitsexperten erinnern die Verflechtungen an den NSU.
       
   DIR Rechtsradikale Chatgruppen in Hessen: Anklage gegen Polizisten
       
       Zwei Beamte der Polizei Hessen müssen vor Gericht, weil sie sich
       rechtsextrem geäußert und illegal Waffen besessen haben sollen. Auch
       weitere Polizisten werden angeklagt.
       
   DIR Verdachtsfälle Rassismus bei Polizei: Parolen, Runen, Chatgruppen
       
       Wo und wann sind Polizist:innen durch rechtsextremes Gedankengut, Rassismus
       oder Antisemitismus aufgefallen? Die Liste der Vorfälle im Jahr 2020.
       
   DIR Verhältnis zwischen Polizei und taz: Als der Schlagstock regierte
       
       Berlins Polizei versuchte, die Arbeit der taz zu behindern. Erst unter
       Rot-Rot setzt sie auf Dialog. Die Geschichte einer 40-jährigen Annäherung.