URI: 
       # taz.de -- SPD-Debatte um Diversität: Teil des großen Wirs
       
       > Die SPD debattiert über den Umgang mit queeren Menschen und
       > Migrant*innen. Manchen fällt es schwer, Platz im gemeinsamen Haus
       > freizuräumen.
       
   IMG Bild: Es sollte Schluss sein damit, andere in richtig und falsch einzuteilen
       
       Seit ich denken kann, ich muss vermutlich fünf oder sechs Jahre alt gewesen
       sein, verstand ich, dass ich wohl anders war, als die anderen Jungs. Mir
       blieb nichts anderes übrig, denn die Bekannten und Freunde meiner Eltern
       haben es immer zu ihrem Thema gemacht. „Man kann dem Jungen nichts sagen,
       sonst fängt er gleich an zu heulen. Er ist schlimmer als ein Mädchen!“ Und
       manchmal sagten sie auch „also wenn er läuft, dann ist er dabei so elegant!
       Genau wie ein Mädchen!“ Der Tenor war immer der gleiche. „Wie ein Mädchen“,
       „besser als ein Mädchen“, „schlimmer als ein Mädchen.“
       
       Sie sprachen über mich, als würden sie nicht mich sehen, als sei ich nicht
       anwesend. Und es hörte einfach nicht auf. Das hat tiefe Wunden
       hinterlassen, die ich viel zu spät wahrgenommen habe und die ich noch heute
       oft versorgen muss, weil sie immer wieder aufbrechen. Diese Ungewissheit,
       ob ich als der leben darf, der ich bin, meldet sich immer wieder zu Wort.
       
       Ich bin mit einer liebevollen Mutter aufgewachsen, die jedoch irgendwann
       die Drohung aussprach, dass, wenn eines ihrer Kinder „eine Schwuchtel
       werden sollte“, sie sich das Leben nehmen würde. Meine Mutter lebt heute
       immer noch, doch nach meinem Coming-out wurde ich vor die Tür gesetzt. Die
       Folgen waren keine Ausbildung, kein Studium, kein Zuhause. Meine Identität
       wurde also von klein auf infrage gestellt, konstant thematisiert und immer
       wieder zur Ausgrenzung genutzt.
       
       So geht es vielen in der queeren Community. Fast alle unsere Identitäten
       haben in ihrem Kern den Schmerz auf irgendeine Weise hineintätowiert
       bekommen. Auch deswegen [1][engagiere ich mich seit Jahren für queere
       Menschen weltweit] und ja, es beunruhigt mich sehr zu sehen, wie in
       Russland, Ungarn und Polen, aber auch in Ghana und Uganda und überall
       sonst, wo meine Leute nicht frei leben dürfen, unsere Identität von der
       Mehrheitsgesellschaft zum Problem, zur Straftat erklärt wird.
       
       ## Auf die Fresse
       
       Es gibt Menschen, die der Meinung sind, dass wir hier in Deutschland in
       einem regenbogenfarbenen Paradies leben. Schwule und Lesben dürfen jetzt
       heiraten – „was wollt ihr eigentlich noch?“ Diese Frage wird uns konstant
       entgegengeschleudert, als wäre Gleichstellung in unserer Verfassung nicht
       zum obersten Ziel für unsere Gesellschaft festgeschrieben worden.
       
       „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“, doch unsere Lebensrealität
       sieht anders aus. Allein in Berlin bekommen queere Menschen jeden Tag
       mindestens einmal eins auf die Fresse – egal wo in unserer Stadt, egal zu
       welcher Tages- oder Nachtzeit. Im Job outen sich nur wenige, selbst das
       Gespräch in der Teeküche ist oft ein Problem, wenn die Kollegin von ihrem
       Wochenende am See mit ihrem Mann erzählt, aber der Kollege sich eine
       Geschichte einfallen lässt, um nicht zu sagen, dass er mit seinem Partner
       eine Radtour gemacht hat.
       
       Und oft, wenn man sich traut, wenn man doch vom schönen Wochenende mit dem
       neuen Freund spricht, kommt dann der nicht ausgesprochene Vorwurf, dass die
       Homos wieder jedem ungefragt ihre Sexualität auf die Nase binden wollen.
       Bei diesen Erzählungen geht es aber nicht um sexuelle Praktiken, nicht
       darum, wer mit wem wie Sex hat, sondern es geht um das Begehren und
       manchmal auch um die Liebe. Ist das so schwer zu verstehen, verdammt
       nochmal?
       
       Der Schmerz und die Wunden, die unserer Identität zugefügt wurden,
       verhindern oft einen offenen, unbeschwerten, selbstverständlichen Umgang
       mit unserer Liebe. Diesen Schmerz und diese Wunden zu verstehen sollte auch
       Aufgabe derjenigen sein, die diesen Schmerz nie am eigenen Leib und nie an
       der eigenen Seele gespürt haben.
       
       ## Was hat Empathie mit „Identitätspolitik“ zu tun?
       
       Einbinden, zuhören, verstehen – und Platz schaffen für jede Identität: Nur
       das hilft nachhaltig. Seit wann aber haben Solidarität und Empathie etwas
       mit „Identitätspolitik“ zu tun? Die sozialen Fragen unserer Zeit lassen
       sich jedenfalls nicht mit der Frage nach dem „Was denn noch?“ lösen.
       
       Als Sohn von Gastarbeitern weiß ich genau, wie schwer es war, alle davon zu
       überzeugen, mehr draufzuhaben als das, was die Hauptschule für mich bereit
       hielt. Ich erinnere mich gut an den Schmerz meiner Eltern, wenn sie nach
       der Arbeit weinend am Küchentisch saßen, weil sie am Fließband wieder als
       Spaghettifresser beschimpft wurden. Oder wie schwer es war zu akzeptieren,
       als uns die Wohnung verwehrt wurde, weil Italiener angeblich zu viele
       Bambini hätten und anscheinend zu laut und zu kriminell seien.
       
       Wir Menschen mit Migrationsgeschichte leben hier in Deutschland heute
       bereits oft in der 4. oder 5. Generation – und dennoch wird unsere
       Forderung nach vollständiger Teilhabe oft als zu aggressiv und nervend
       empfunden. Es mag weh tun sich von ausgrenzenden Mustern zu verabschieden.
       Es ist anstrengend, Platz im eigenen Haus freizuräumen, damit sich die
       Mitbewohner*innen zu Hause fühlen können. [2][Doch wir können
       niemandem diesen Prozess ersparen, wenn wir wirklich eine vielfältige,
       offene und plurale Gesellschaft werden wollen.]
       
       Noch heute fehlen oft die öffentlichen Vorbilder, die jedem Kind mit auf
       dem Weg geben, dass es all das aus dem eigenen Leben machen darf, was es
       will. Wo sind die migrantischen Vorbilder in der Verwaltung, wo die queeren
       Vorbilder im Sport und die Frauen, die Mütter in Vorständen und
       Aufsichtsräten?
       
       ## Problem der Mehrheitsgesellschaft
       
       [3][Wenn queere Schauspieler*innen heute immer noch nicht mit den
       eigenen Lebenspartner*innen auf dem roten Teppich für das Foto in der
       Boulevardpresse posieren], wenn sie bei einer Filmpreisverleihung nicht
       nebeneinander und händchenhaltend sitzen, weil sie sonst die Gefahr
       verspüren, dass sie nie mehr wieder diese Rolle angeboten bekommen werden,
       für die sie gleich ausgezeichnet werden, [4][dann ist das ein Problem der
       Mehrheitsgesellschaft]. Der selbstverständliche Umgang von Hetero-Paaren
       mit ihrer sexuellen Identität sollte kein Privileg dieser Mehrheit bleiben.
       
       Wenn Mann und Frau Hand in Hand auf den Straßen ihrer Innenstädte
       spazieren, dann denken sie zuerst und immer an die Liebe. Wenn zwei Männer
       oder zwei Frauen verliebt Hand in Hand durch die Stadt laufen, dann denken
       sie zuerst oft an die Angst. An die Angst angerempelt, angegriffen,
       beleidigt, angespuckt und geschlagen zu werden. Diese Ungerechtigkeit muss
       ein Ende haben.
       
       Selbstverständlich werden wir queere Menschen und Menschen mit
       Migrationsgeschichte bei diesen Themen emotional. Wir sind schließlich aus
       Fleisch und Blut und nicht aus Holz oder Stein. Wenn Frauen und
       vermeintliche Minderheiten strukturell so hart ausgegrenzt werden, haben
       sie einen Anspruch darauf, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen und die
       Ungerechtigkeiten zu artikulieren, auszusprechen. Nur dadurch werden sie
       zur Realität der anderen.
       
       Diesen Schmerz, diese Sorgen, diese Gefühle dann von der
       Mehrheitsgesellschaft um die Ohren gehauen zu bekommen zeigt immer wieder,
       wie schwer es ist, sich in andere hineinzuversetzen. Und wie wichtig dieser
       Schritt für alleist.
       
       ## Für eine moderne Sozialdemokratie
       
       Communities entstehen eben meist erst dadurch, wenn sich deren Mitglieder
       nirgends gesehen, geschützt und wertgeschätzt fühlen. Sie grenzen sich also
       nicht selbst aus, sie werden ausgegrenzt. Gesine Schwan und Wolfgang
       Thierse, beide in der SPD-Grundwertekommission beheimatet, haben in den
       letzten Wochen [5][durch verschiedene Beiträge in der FAZ], im
       Deutschlandfunk und in der Süddeutschen eine alte Diskussion angestoßen,
       wie ich sie persönlich für die heutige, die moderne und zukunftsorientierte
       Sozialdemokratie für nicht mehr notwendig, für überwunden erachtet hatte.
       Doch ich hatte mich getäuscht. [6][Gut, dass wir nochmal darüber reden.]
       
       Beide beklagen die Vehemenz, mit der Minderheiten ihren gleichberechtigten
       Platz in der Gesellschaft einfordern. Gesine Schwan stellte sogar die Frage
       auf „Gibt es überhaupt eine normale unverzichtbare Verschiedenheit und
       dagegen ‚unnormale‘ inakzeptable Verschiedenheiten? Oder ist alles, was
       anders ist, gleich gut oder zu akzeptieren?“ Diese tradierte Überlegenheit,
       [7][diesen Anspruch auf Deutungshoheit] und diese Macht, andere in gut und
       böse, in normal und unnormal, in richtig und falsch einzuteilen, gilt es
       zum Wohle aller endgültig zu überwinden.
       
       Denn dieses Streben nach Akzeptanz, Daseinsberechtigung und Partizipation
       ist keine Ideologie, sondern Politik – eine des Respekts. Wir erheben heute
       also unsere Häupter, wir erheben unsere Stimmen und bringen diese
       gesellschaftspolitisch ein – in Vereinen, Initiativen und auch in der
       Politik.
       
       Wir werden unseren Platz weiter einfordern, weil auch wir Teil des großen
       Wirs sind. Genau deswegen setze ich mich mit vielen anderen seit Jahren auf
       verschiedenen Ebenen dafür ein, dass sich die Situation endlich bessert.
       Damit kein Kind mehr von der eigenen Mutter je die Drohung erhält, dass sie
       sich das Leben nehmen wird, nur weil das eigene Kind so ist, wie es ist.
       Denn wer will schon in einer solchen Welt leben?
       
       3 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /LGBT-Demonstration-in-Bulgarien/!5419451
   DIR [2] https://www.deutschlandfunk.de/erwiderung-auf-wolfgang-thierse-privilegien-und.720.de.html?dram%3Aarticle_id=493179
   DIR [3] /Vielfalt-in-deutschen-Medien/!5746416
   DIR [4] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wir-sind-schon-da-manifest-der-185-17183459.html
   DIR [5] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wolfgang-thierse-wie-viel-identitaet-vertraegt-die-gesellschaft-17209407.html
   DIR [6] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/esken-und-kuehnert-beschaemt-spd-debattiert-umgang-mit-queeren-menschen/26966828.html
   DIR [7] /Cancel-Culture/!5752229
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alfonso Pantisano
       
       ## TAGS
       
   DIR Gender
   DIR SPD
   DIR Queer
   DIR Identität
   DIR IG
   DIR deutsche Literatur
   DIR Diversität
   DIR Realos
   DIR Sozialdemokratie
   DIR Queer
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Identitätspolitik
   DIR Identitätspolitik
   DIR cancel culture
   DIR Sexismus
   DIR Sofia
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wie sich die Deutschen sehen: Naiv-gut und ungeschickt
       
       Grob und linkisch, aber immer geradeaus und ehrlich:
       Literaturwissenschaftler Ulrich Breuer hat ein Buch über deutsche
       Ungeschicklichkeit geschrieben.
       
   DIR Debatte um Sahra Wagenknecht: Der kulturelle Faktor
       
       Sahra Wagenknecht macht symbolische Bedürfnisse verächtlich. Damit
       offenbart sie die kulturelle Achillesferse der politischen Linken.
       
   DIR Grünen-Kandidatinnen über ihre Profile: „Der Typ Macherin“
       
       Mit Sina Demirhan und Maryam Blumenthal bewerben sich zwei Frauen mit
       Migrationsgeschichte um den Landesvorsitz der Hamburger Grünen.
       
   DIR Gesetzentwurf in Dänemark: Gar nicht hygge
       
       Die dänischen Sozialdemokraten wollen eine Höchstgrenze für
       Anwohner*innen „nicht westlicher“ Herkunft. Was bedeutet das für die
       kriselnde SPD?
       
   DIR „Süddeutsche Zeitung“ gegen Blogger: Der Cancel-Culture-Strohmann
       
       Der Blogger Johannes Kram erwirkt eine Gegendarstellung in der
       „Süddeutschen Zeitung“. Das Gericht urteilte, die SZ habe ihn falsch
       wiedergegeben.
       
   DIR Diskriminierung, Diskussion und Identität: Kritik an den Verbündeten
       
       Gerade Leuten aus dem eigenen Lager fällt es schwer, sich gegenseitig die
       andere Meinung zu verzeihen. Dabei geht es oft nur um Nuancen.
       
   DIR Debatte um Minderheiten: Redet doch miteinander!
       
       Im Streit über Wolfgang Thierses Thesen sollten die Älteren mehr
       Verständnis für Minderheiten an den Tag legen – auch für deren Wut auf die
       Mehrheit.
       
   DIR SPD-Debatte zu Identitätspolitik: Versöhnen statt spalten
       
       Die Sozialdemokraten streiten über die Grenzen von Identitätspolitik. Der
       Debatte, die nur am Rande die SPD betrifft, würde Abkühlung gut tun.
       
   DIR Cancel Culture: Lieber alter, weißer Mann
       
       Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas
       Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.
       
   DIR Lindner, Merz und Diskriminierung: Der Sexismus in uns
       
       Christian Lindner und Friedrich Merz klopfen Altherrensprüche auf Kosten
       von Frauen und Homosexuellen. Sie hoffen auf ein Publikum, das solche
       Äußerungen gutheißt.
       
   DIR LGBT-Demonstration in Bulgarien: Diplomaten schützen Gay Pride
       
       Nazis hatten sich angekündigt. Doch dank internationalem Druck blieb die
       Gay-Pride-Parade in Bulgariens Hauptstadt Sofia friedlich.