URI: 
       # taz.de -- Erneut Vorwurf von Polizeigewalt: Polizei gerufen – Bein gebrochen
       
       > Der US-Amerikaner Mike Basden sagt, Polizisten hätten ihm grundlos das
       > Bein gebrochen. Die Polizei weiß davon nichts und stellt ihn als Trinker
       > dar.
       
   IMG Bild: Malachi Mike Basden 2015 irgendwo in Friedrichshain
       
       Berlin taz | Bislang hatte Malachi Mike Basden eigentlich nichts gegen
       Berliner Polizisten. „Ich fand sie immer ganz cool“, sagt der
       Jazzsaxophonist aus New York, der in den 1990ern der persönliche Assistent
       von Jazzlegende Wynton Marsalis war und seit Jahren in Berlin lebt. Nach
       einem Vorfall am 18. Februar hat sich dies gründlich geändert.
       
       An diesem Abend war der US-Amerikaner, der seit der Pandemie vor allem als
       Straßenmusiker arbeitet, bei Rewe am Kottbusser Tor einkaufen. Weil eine
       Schlange an der Kasse war, habe er sich erschöpft auf eine Kiste gesetzt,
       wie er der taz berichtet, als ein Sicherheitsmann ihn aufgefordert habe zu
       gehen: „Wir wollen keine Leute wie dich“, habe er gesagt. „Ich habe gesagt,
       ich bin kein Obdachloser, ich will hier einkaufen.“ Ein zweiter
       Sicherheitsmann darauf gedroht die Polizei zu rufen. „Ich habe gesagt,
       macht das!“ Er habe dassselbe getan.
       
       Beim Warten seien die Securities näher gerückt, einer habe ihn geschubst,
       so dass er hingefallen sei, und habe ein Knie auf seinen Rücken gedrückt.
       In dieser Situation sei die Polizei gekommen, ein Beamter habe ihm sogleich
       Handschellen angelegt. Fünf Beamte hätten ihn in den Büro-Raum der
       Sicherheitsleute gebracht, auf einen Stuhl gesetzt und sogleich geschlagen.
       „Einer trat mich heftig ans Bein“, erzählt Basden. „Wo ist dein Ausweis?“,
       hätten sie ihn angeschrieen. „Ich sagte, nehmt mir die Handschellen ab,
       dann zeige ich ein Foto davon auf meinem Handy.“
       
       Als dies geschehen sei und er aufstehen wollte, habe er starke Schmerzen am
       Bein gespürt und bemerkt, dass es verdreht war. Die Beamten hätten einen
       Krankenwagen gerufen. Die Ärzte im Krankenhaus stellten laut Basden fest,
       das sein Bein gebrochen war. Auf ihr Anraten habe er erneut die Polizei
       angerufen, zwei Beamte hätten seine Anzeige aufgenommen.
       
       ## Beamte wissen gleich, wer „Tatverdächtiger“ ist
       
       Die Polizei stellt die Sachlage, wie immer in solchen Fällen, völlig anders
       dar. Man sei unter dem Einsatzanlass „Randalierende Person in einem
       Lebensmittelgeschäft“ gerufen worden. Dem „Tatverdächtigen“ – offenbar war
       für die Beamten gleich klar, wer das war – seien Handschellen angelegt
       worden. Um den „Sachverhalt“ zu klären, sei man in das Büro des Supermarks
       gegangen, habe dort auch eine Anzeige des „Tatverdächtigen“ gegen die
       Sicherheitmänner aufgenommen.
       
       Als man ihm hinausbegleitet habe, „klagte er über Schmerzen im Bein“,
       darauf sei ein Rettungswagen gerufen worden. Ins Krankenhaus seien erneut
       Einsatzkräfte gerufen worden, dort habe er angeben, „dass er Schmerzen im
       Fuß verspürte, als ihm jemand auf den Fuß trat oder diesen festhielt,
       während er auf dem Boden des Supermarktes lag. Wer dies war, konnte er
       nicht angeben.“
       
       Zudem erklärt der Polizeisprecher, man habe einen Alkoholtest beim
       „Tatverdächtigen“ gemacht, der 2,49 Promille Blutalkohol ergeben habe. Eine
       „Lüge“ sei dies, erwidert Basden. Weder habe man einen Alkoholtest bei ihm
       gemacht, noch sei er betrunken gewesen. „Das sagen sie nur, um mich in der
       Öffentlichkeit schlecht zu machen und davon abzulenken, was sie mir angetan
       haben.“
       
       Biplab Basu von der Opferberatung ReachOut hält dies für vorstellbar. „Das
       mit dem angeblichen Alkoholkonsum ist eine perfide Strategie, die die
       Polizei schon öfter benutzt hat.“ Allerdings müsse sie auch beweisen
       können, dass sie – und warum sie – einen Alkoholtest gemacht habe. „Dafür
       brauchen sie schon einen Grund, Alkoholtrinken ist ja nicht verboten.“ Der
       Verein will Basden dabei unterstützen juristisch in der Sache vorzugehen.
       
       Doch zunächst muss sich Basden einer Operation unterziehen. Weil er keine
       Krankenversicherung hat, [1][sammelten Freunde in einer
       online-Spendenaktion über 12.000 Euro zusammen]. Mit dem Geld, das übrig
       bleibt, will Basden einen Anwalt anheuern. „Die Polizei muss dafür
       bezahlen“, sagt er.
       
       4 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.gofundme.com/f/malakai-needs-help-to-have-broken-leg-surgery
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Polizei
   DIR Polizei Berlin
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Polizei
   DIR Black Lives Matter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fragwürdiger Polizeieinsatz: Erst fesseln, dann fragen
       
       Die Polizei dringt erneut in eine Schutzeinrichtung für junge Geflüchtete
       ein. Träger und Flüchtlingsrat üben schwere Kritik am Einsatz.
       
   DIR Polizist vor Gericht: Freispruch für Selbstjustiz
       
       Ein Polizist zwang eine Frau, das Kennzeichen seines eigenen Autos zu
       reparieren. Vor Gericht kommt er mit einer Rüge davon.
       
   DIR Mutmaßlicher Antiziganismus bei Polizei: Elfjähriger in Handschellen
       
       In Singen haben Polizisten einen jungen Sinto festgenommen. Sie sollen das
       Kind mit Härte behandelt und rassistisch beleidigt haben.
       
   DIR Mutmaßliche Polizeigewalt in Essen: Verprügelt, beleidigt, angeklagt
       
       Ein Schwarzer wird mit einem Freund von Polizisten getreten, geschlagen –
       und vor Gericht gezerrt. Nun wurden die beiden Männer freigesprochen.
       
   DIR Gesetze zu Racial Profiling der Polizei: Diskriminierung nicht ausgeschlossen
       
       Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine
       Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich.
       
   DIR Proteste gegen Rassismus in Berlin: „Hör auf zu zappeln“
       
       Bei den Demos gegen rassistische Polizeigewalt in Berlin wurden viele
       schwarze DemonstrantInnen verhaftet. Vier erzählen ihre Geschichte.