URI: 
       # taz.de -- Künstlerinnen am Weltfrauentag: „Aufstehen für mehr Sichtbarkeit“
       
       > Am Weltfrauentag besetzen Künstlerinnen in Berlin den Platz vor der
       > Gemäldegalerie. Ein Gespräch mit Mitinitiatorin Rachel Kohn.
       
   IMG Bild: Für mehr Sichtbarkeit: Probeauftritt von Künstlerinnen vor der Berliner Gemäldegalerie
       
       Frauen sind in der Kunstwelt immer noch unterrepräsentiert. Zwar sind
       mittlerweile über 60 Prozent der Absolvent:innen von Kunstschulen
       weiblich, die meisten Ausstellungen zeigen jedoch mehr männliche Künstler.
       In Ausstellungen mit Kunst vor und um 1900 sieht es freilich noch düsterer
       aus: Gerade einmal 1 Prozent der Bilder in diesen Ausstellungen stammen von
       Frauen. 
       
       Dabei gebe es durchaus Werke von Künstlerinnen – diese lagern jedoch
       verborgen in Depots, meint Rachel Kohn. Sie ist Vorsitzende des
       Frauenmuseums Berlin und hat [1][unter dem Namen „fair share!“] eine Aktion
       für die Stärkung weiblicher Kunst ab 14 Uhr am Weltfrauentag ins Leben
       gerufen. Dabei soll etwa der Platz vor der Gemäldegalerie mit Namen von
       mehr oder weniger bekannten Künstlerinnen beschriftet werden. 
       
       taz: Frau Kohn, wofür protestieren Sie am Montag vor der Gemäldegalerie? 
       
       Rachel Kohn: Wir wollen für mehr Sichtbarkeit von Künstlerinnen aufstehen.
       Erinnern Sie sich an die Ausstellung in der Alten Nationalgalerie,
       [2][„Kampf um Sichtbarkeit“, für die die Alte Nationalgalerie ihre Depots
       aufgemacht hat] und Werke von Künstlerinnen vor 1919 gezeigt hat? Zwar war
       es keine sehr große Ausstellung, aber sie war trotzdem ein großer Erfolg.
       Das Publikum ist sehr daran interessiert, Kunst von Künstlerinnen zu sehen.
       Auch die Ausstellungen in der Berlinischen Galerie zu Lotte Laserstein oder
       [3][Jeanne Mammen waren Publikumserfolge]. Insofern sind wir der Meinung,
       dass der Fokus auf Kunst von Frauen viel, viel größer sein sollte, als er
       bisher ist.
       
       Wie schwer ist es für Künstlerinnen in Berlin, Erfolg zu haben? 
       
       Berlin war in den 90er Jahren ein tolles Experimentierfeld. Jetzt sind
       sehr, sehr viel mehr Künstlerinnen und Künstler nach Berlin gezogen.
       Insofern wird es hier natürlich mit den Möglichkeiten ein bisschen knapper.
       Und es ist eine Art Haifischbecken. Die Konkurrenz ist groß. Man ist in der
       Kunst immer ein bisschen ein Einzelkämpfer und muss gucken, dass man
       irgendwo bleibt. Und wir als Künstlerinnen wollen da natürlich auch
       mitmischen und an dem Ausstellungsbetrieb möglichst beteiligt sein.
       
       Wie schlägt sich das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zahlenmäßig
       nieder? 
       
       Im Hamburger Bahnhof gingen laut einer Studie von Gantner und Horst
       zwischen 2010 und 2020 22 Prozent der Einzelausstellungen an Künstlerinnen.
       In der Neuen Nationalgalerie waren es von 2000 bis 2015 nur 6,12 Prozent.
       Die Alte Nationalgalerie hat noch nie eine Einzelausstellung zu einer
       Künstlerin gezeigt, weil sie einfach auch zu wenig Werke von Künstlerinnen
       gesammelt hat und es leider immer noch so ist, dass die Ankaufsetats
       hauptsächlich für bekannte Männer ausgegeben werden, statt einmal
       anzufangen, auch Künstlerinnen zu sammeln, um überhaupt mal ein Œuvre
       zeigen zu können.
       
       Es wäre sehr interessant, da etwas zu kaufen, was auch noch nicht so teuer
       wäre wie die Werke männlicher Künstler, die alle schon ihr Renommee haben.
       Die Preise für Werke von Lotte Laserstein sind alle stark gestiegen. Das
       ist aber nur deswegen so, weil sie jetzt diese museale Anerkennung hat.
       Präsent war sie vorher auch schon, aber erst dadurch, dass sie diese
       Ausstellungen bekommen hat, ist ihr Marktwert gestiegen.
       
       Hat die Coronapandemie Ihre Arbeit erschwert? Frauen sind doch bestimmt
       auch im Kunstbereich stärker betroffen als Männer. 
       
       Wie in der ganzen Gesellschaft gibt es da eine Retraditionalisierung und
       vor allem die Künstlerinnen, die Kinder haben, sind sicherlich belasteter
       als die männlichen Kollegen – wobei es im Einzelfall auch genau umgekehrt
       sein kann. Aber natürlich sind die Frauen viel öfter mit Care-Aufgaben und
       Homeschooling beschäftigt. Und das geht von ihrer Zeit im Atelier ab, wenn
       sie eins haben. Wenn sie keins haben und zu Hause arbeiten, gab es jetzt
       zum Beispiel gar keine Auszeiten mehr.
       
       Wünschen Sie sich mehr Unterstützung von offizieller Seite? 
       
       Der Gender Pay Gap in der Kunst ist schon vor der Coronapandemie gestiegen,
       auf 31 Prozent. Und jetzt wird man sehen, ob er noch weiter steigen wird.
       Es wird sich noch zeigen, was die Pandemie für Schäden in der bildenden
       Kunst, aber auch in der Bühnenkunst und Musik angerichtet hat. Und überall
       ist es wirklich verheerend, sehr traurig, wie gering die Stellung ist, die
       die Kultur in der Politik genießt, obwohl man immer wieder sagt, sie sei
       systemrelevant.
       
       Aber dass man zum Beispiel die ganzen kommunalen Galerien immer noch
       geschlossen hält, ist wirklich ein Unding. Es gäbe so viele Konzepte, etwa
       nur einzeln oder zu zweit Besucher:innen hineinzulassen. Das
       Frauenmuseum Berlin hat eine Ausstellung in der Kommunalen Galerie, die
       schon seit Oktober hängt und auf eine Eröffnung wartet.
       
       Haben Sie eine Lieblingskünstlerin, die zu wenig geschätzt wird? 
       
       Da ist die Antwort nicht leicht. Eine Künstlerin, deren Arbeiten ich
       schätze, ist Alicia Kwade, die inzwischen schon sehr bekannt ist, aber ich
       könnte auch Heike Ruschmeyer nennen, deren Werke mich berühren oder
       Jacqueline Diffring, die letztes Jahr 100-jährig gestorben ist und die ein
       großartiges umfangreiches Oeuvre hinterlassen hat.
       
       7 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kuenstlerinnen-Demo-am-Frauentag/!5667129
   DIR [2] /Kuenstlerinnen-in-Museen/!5633034
   DIR [3] /Die-Berliner-Kuenstlerin-Jeanne-Mammen/!5451138
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Hubernagel
       
       ## TAGS
       
   DIR Künstlerinnen
   DIR Berliner KünstlerInnen
   DIR Weltfrauentag
   DIR Gender Pay Gap
   DIR Aktion
   DIR Künstlerinnen
   DIR Kulturpolitik
   DIR Essay
   DIR Museen in Berlin
   DIR Kunst Berlin
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Kunst
   DIR Künstlerinnen
   DIR Kunst Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Benachteiligung von Künstlerinnen: Schieflage im Kunstbetrieb
       
       Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant
       ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab.
       
   DIR Neue Leitung der Gemäldegalerie Berlin: Zur Expansion verdammte Ruine
       
       Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mehr oder minder
       gescheitert. Was bleibt, sind kleine Reparataturen im Detail.
       
   DIR Essay zu Corona-Pandemie: Die magische Verfallszahl
       
       Kunstpädagogin Henriette Hufgard betrachtet Zeit aus einer feministischen
       Perspektive. Die Pandemie raube vor allem Frauen Lebenszeit.
       
   DIR Reform der Staatlichen Museen in Berlin: Weiter in der Schwebe
       
       Der Hamburger Bahnhof, das Museum für Gegenwart in Berlin, steckt in einem
       schwierigen Strukturwandel. Auch abseits von Corona.
       
   DIR Berliner Kunst- und Modeprojekt: Mit Lumpen dekolonisieren
       
       Barbara Caveng thematisiert in ihrer Kunst die Modeindustrie. Im kleinsten
       Waschsalon Berlins arbeitet sie mit Stücken von der Straße.
       
   DIR Genderpaygap in der Lokalpolitik: Weniger Geld als die Männer
       
       Eine badische Ex-Bürgermeisterin wurde schlechter bezahlt als Vorgänger und
       Nachfolger. Nun klagt sie – und könnte einen Präzedenzfall schaffen.
       
   DIR #MeToo in der griechischen Theaterszene: „Wir haben ein Gewicht“
       
       Einem Intendanten wird Vergewaltigung vorgeworfen. Schauspielerin Antriana
       Andreovits und Regisseur Prodromos Tsinikoris über #MeToo in Griechenland.
       
   DIR Künstlerinnen in Museen: Revision einer Sehschwäche
       
       Die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ in Berlin zeigt das Fördern und
       Vergessen von Künstlerinnen. Ein nach wie vor aktuelles Thema.
       
   DIR Emanzipation vor 100 Jahren: Aufstieg mit Hindernissen
       
       Fortschritt am Stadtrand: In Berlin erinnert „Klasse Damen!“ an die
       Zulassung von Künstlerinnen an der Berliner Kunstakademie vor 100 Jahren.
       
   DIR Wie es Künstlerinnen in Berlin ergeht: Schlusslicht in Gendergerechtigkeit?
       
       Künstlerinnen in Berlin verdienen weniger und werden auch sonst
       benachteiligt. Das sagt eine Studie, die gerade international diskutiert
       wird.