URI: 
       # taz.de -- Sexismus in arabischen Gesellschaften: Kuwaits #MeToo-Moment
       
       > „Ich werde nicht schweigen“: Wie ein Model vom Golf gegen sexuelle
       > Belästigung in einer patriarchalen Gesellschaft aufbegehrt.
       
   IMG Bild: Ascia AKF, Influencerin und Model, prangert sexuelle Belästigung in Kuwait an
       
       Berlin taz | Normalerweise geht es bei Ascia Al Faraj um Conditioner für
       lockiges Haar oder um die Frage, wie man den Rest seines Outfits
       zusammenstellt, wenn man morgens überraschend ein glitzerndes Oberteil im
       Kleiderschrank findet, das man ewig nicht getragen hat. Aber auf den
       TikTok-, Instagram- und Snapchat-Kanälen der Mode-Bloggerin aus Kuwait
       finden sich auch andere Themen: Da geht es um Geschlechterrollen in der Ehe
       oder um Rassimus gegen Schwarze Araber*innen in den Golfmonarchien.
       
       Für Furore sorgen nun Videos, in denen die 31-jährige Influencerin sexuelle
       Belästigung in Kuwait anprangert. „In diesem Land gibt es ein Problem mit
       sexueller Belästigung, ich habe genug davon!“, [1][konstatierte sie vor
       einigen Tagen in einem ersten Video]. „Jedes Mal, wenn ich rausgehe, kommt
       jemand, der mich oder eine andere Frau auf der Straße belästigt.“
       
       Nachdem sich das Video über ihre mehr als zwei Millionen Follower*innen
       hinaus verbreitet hatte und nicht nur auf Zuspruch stieß, schob Al Faraj an
       ihre Kritiker gerichtet hinterher: „Wenn ihr nichts von Substanz zu dieser
       Diskussion beizutragen habt, haltet den Mund!“ Sie und ihre
       Mitstreiter*innen würden an etwas arbeiten, von dem letztlich alle in
       Kuwait profitieren würden, Frauen wie auch Männer.
       
       Mit ihrem Aufschrei hat Al Faraj, Tochter eines Kuwaiters und einer
       US-Amerikanerin und selbst Mutter zweier Kinder, in Kuwait eine Diskussion
       losgetreten, die an die weltweite MeToo-Bewegung von 2017 erinnert.
       TV-Shows haben taharrusch, Arabisch für sexuelle Belästigung, zum Thema
       gemacht, und unter dem [2][Hashtag “Lan Asket“] („Ich werde nicht
       schweigen“) haben hunderte Frauen von ihren eigenen Erfahrungen berichtet.
       
       „Ein Typ folgte mir in den Fahrstuhl“, schreibt eine Frau, die ihre
       Geschichte auf Instagram veröffentlicht hat, „er starrte mich an und machte
       sexuelle Kommentare, während er ununterbrochen den Tür-zu-Knopf betätigte.
       Ich trug sogar Kopftuch und anständige Kleidung. Die Leute müssen
       aufwachen, die sagen ‚Das würde dir nicht passieren, wenn du dich
       anständiger kleiden würdest.‘“
       
       Auf einem eigens eingerichteten Instagram-Account und einer
       [3][Online-Plattform] berichten Frauen anonym von ihren Erfahrungen. „Kaum
       hatte ich den Account eröffnet, wurde ich mit Zuschriften von Frauen und
       Mädchen überschwemmt, die Geschichten über verbale, körperliche und
       sexuelle Belästigung erzählten“, [4][sagt] Shayma Shamo, die die Plattform
       ins Leben gerufen hat, nachdem sie eines der Videos von Al Faraj sah.
       
       Sie habe nicht nur Geschichten von Kuwaitis gehört, sondern auch von
       indischen, philippinischen, russischen und spanischen Frauen, berichtet
       Shamo. Viele ausländische Frauen arbeiten als Hilfskraft in dem Golfstaat.
       Diese Expat-Community in Kuwait, ergänzt Al Faraj in einem ihrer Videos,
       sei in einem Maße verletzlich, das sich kuwaitische Frauen kaum vorstellen
       könnten.
       
       ## „Kultur der Schande“
       
       Das kuwaitische Strafrecht stellt sexuelle Belästigung explizit unter
       Strafe; vergangenes Jahr wurde zudem ein [5][Gesetz gegen häusliche Gewalt]
       verabschiedet. Doch herrsche eine „Kultur der Schande“, [6][beklagt] Shamo
       gegenüber France24. Frauen werde die Schuld für Belästigung gegeben, sodass
       viele es nicht wagten, innerhalb der Familie über das Thema zu sprechen
       oder die Täter gar bei der Polizei anzuzeigen.
       
       In Kuwait, das als einziger Golfstaat ein gewähltes und einflussreiches
       Parlament hat, verfügen Frauen seit 2005 über das aktive und passive
       Wahlrecht. Bei der letzten Wahl im Dezember schaffte allerdings keine der
       29 Kandidatinnen den Einzug ins Parlament. Die bisher einzige Abgeordnete
       verlor ihr Mandat sogar.
       
       Ascia Al Faraj, auch bekannt als Ascia AKF, ist als Influencerin über die
       Grenzen des Landes hinaus bekannt. Sie hat eine eigene Modemarke und wurde
       international als Hidschab-Model berühmt, da sie stets mit muslimischer
       Kopfbedeckung auftrat. Sie arbeitete für Marken wie Ralph Lauren, Dior und
       Chanel. 2018 postete sie Bilder ohne Kopftuch und [7][gab bekannt], dass
       sie sich künftig mit offenem Haar zeigen werde, um ins Reine zu kommen mit
       ihrer Identität.
       
       11 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://albiladpress.com/news/2021/4502/spaces/692737.html
   DIR [2] https://twitter.com/hashtag/%D9%84%D9%86_%D8%A7%D8%B3%D9%83%D8%AA?src=hashtag_click
   DIR [3] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeXK8JNCK8vjCArWqya7E8ZMN4kdqMTqjL-rQMnv8EC0dUFQQ/viewform
   DIR [4] https://www.france24.com/ar/%D8%A7%D9%84%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D8%AA%D9%85%D8%B1%D8%A9/20210209-%D9%83%D9%88%D9%8A%D8%AA%D9%8A%D8%A7%D8%AA-%D9%8A%D8%AA%D8%AD%D8%AF%D9%8A%D9%86-%D8%AB%D9%82%D8%A7%D9%81%D8%A9-%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%8A%D8%A8-%D8%B9%D8%A8%D8%B1-%D8%AD%D9%85%D9%84%D8%A9-%D9%84%D9%85%D9%86%D8%A7%D9%87%D8%B6%D8%A9-%D8%A7%D9%84%D8%AA%D8%AD%D8%B1%D8%B4
   DIR [5] https://www.hrw.org/news/2020/09/29/domestic-violence-law-signals-hope-kuwaits-women
   DIR [6] https://www.france24.com/ar/%D8%A7%D9%84%D8%A3%D8%AE%D8%A8%D8%A7%D8%B1%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B3%D8%AA%D9%85%D8%B1%D8%A9/20210209-%D9%83%D9%88%D9%8A%D8%AA%D9%8A%D8%A7%D8%AA-%D9%8A%D8%AA%D8%AD%D8%AF%D9%8A%D9%86-%D8%AB%D9%82%D8%A7%D9%81%D8%A9-%D8%A7%D9%84%D8%B9%D9%8A%D8%A8-%D8%B9%D8%A8%D8%B1-%D8%AD%D9%85%D9%84%D8%A9-%D9%84%D9%85%D9%86%D8%A7%D9%87%D8%B6%D8%A9-%D8%A7%D9%84%D8%AA%D8%AD%D8%B1%D8%B4
   DIR [7] https://www.youtube.com/watch?v=kt3t4yT4bzI
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kuwait
   DIR Muslimische Mode
   DIR Mode
   DIR Sexismus
   DIR Harvey Weinstein
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Mode
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Kuwait
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 5 Jahre #metoo: Unumkehrbare Wirkmacht
       
       Noch nie hat ein Hashtag so stark das Bewusstsein für sexualisierte
       Belästigung und Gewalt verändert wie #metoo. Es wurde zur globalen
       Bewegung.
       
   DIR Sexuelle Belästigung im Alltag: Warum ändern sich die Männer nicht?
       
       Mit 18 wurde ich begrabscht und verbal belästigt. Das ist lange her, aber
       es hat sich seitdem nichts geändert. Es ist Zeit, noch wütender zu werden.
       
   DIR Model Halima Aden: Abschied vom Laufsteg
       
       Das Model trug stets Hidschab. Trotzdem sah es jetzt seinen Glauben auf dem
       Laufsteg nicht respektiert. Es tritt auch als Unicef-Botschafterin zurück.
       
   DIR Arabischer Frühling und Feminismus: Eine sexuelle Revolution
       
       Der Arabische Frühling hat einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel
       angestoßen, eine Demokratisierung von unten. Die braucht allerdings noch
       Zeit.
       
   DIR Machtwechsel in Kuwait: Weder Jungspund noch Hitzkopf
       
       Kuwaits neuer Emir ist vereidigt. Scheich Nawaf dürfte den auf Ausgleich
       bedachten Kurs seines verstorbenen Halbbruders weiterführen.