URI: 
       # taz.de -- Vertrag zwischen 1&1 und Telefónica: Handynetzbetreiber Nummer 4
       
       > Derzeit gibt es nur drei Mobilfunknetze in Deutschland. Durch eine
       > Vereinbarung mit Teléfonica räumt 1&1 Drillisch den Weg zum vierten frei.
       
   IMG Bild: Auf dem Weg zum eigenen Netz: Telekommunikationsanbieter 1&1 Drillisch mit Firmensitz in Maintal
       
       Berlindpa/rtr | Deutschland bekommt bald ein viertes Mobilfunknetz: 1&1
       Drillisch hat ein Vertragsangebot seines Wettbewerbers Telefónica für ein
       nationales Roaming angenommen, [1][wie der Konzern am Montag mitteilte].
       Bis Mai sollen noch letzte Details geklärt werden, verbindlich ist der Deal
       schon jetzt. [2][Drillisch-Chef Ralph Dommermuth] wertete die Vereinbarung
       als wichtigen Schritt auf dem Weg zum eigenen Netz.
       
       Sein Pendant bei Telefónica Deutschland, Markus Haas, sprach von einer
       „Win-Win-Partnerschaft“, schließlich laste sein Unternehmen dadurch sein
       Netz besser aus und erziele damit Einnahmen. Besonders auf dem Land habe
       man hohe Investitionen für den Netzausbau gestemmt, durch die
       Drillisch-Vereinbarung gebe es einen „positiven Deckungsbeitrag
       insbesondere in den unwirtschaftlichen Regionen Deutschlands“.
       
       Durch den Deal bekommt Drillisch auch zukünftig Zugang zum O2-Netz. Die
       Zusammenarbeit ist die Voraussetzung, dass Drillisch sein eigenes Netz
       baut. Derzeit gibt es hierzulande Mobilfunknetze von drei Betreibern, der
       Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica (O2). Vermutlich 2022 wird
       Drillisch die Nummer 4 werden.
       
       2019 hatte die Firma für rund 1,1 Milliarden Euro erstmals Frequenzspektrum
       ersteigert. Dieses wollte Drillisch aber erst für ein eigenes Netz nutzen,
       wenn seine Handykunden in der jahrelangen Bauphase abseits erster Standorte
       nicht im Funkloch sitzen, sondern über ein nationales Roaming versorgt
       sind, ähnlich wie bei internationalem Roaming im Ausland. Ohne diesen
       Zugang hätte die Firma im Rennen um die Kundengunst schlechte Karten.
       
       ## Telefónica und 1&1 Drillisch kooperieren seit langem
       
       Der Neueinsteiger verhandelte lange mit allen drei alteingesessenen
       Netzbetreibern. Handelseinig wurde er sich mit dem Münchner Konzern. Die
       Vereinbarung gilt rückwirkend von Sommer 2020 für fünf Jahre lang, danach
       gibt es eine Option für eine Vier-Jahres-Verlängerung. 2029 könnte der
       Vertrag um fünf Jahre verlängert werden.
       
       Telefónica und 1&1 Drillisch arbeiten schon seit langem zusammen, Drillisch
       nutzt als sogenannter virtueller Netzbetreiber vor allem O2-Kapazitäten.
       Diese Vereinbarung von 2014 galt aber nur so lang, wie Drillisch kein
       eigenes Netz hat. Durch den neuen Vertrag läuft die Kooperation weiter.
       Allerdings geht es hierbei nur um 2G, 3G und 4G – der neue
       Mobilfunkstandard 5G ist in der Vereinbarung nicht inbegriffen. Die Nutzung
       der fünften Mobilfunkgeneration will Drillisch seinen Kunden über die
       eigenen Antennen ermöglichen. Das Unternehmen mit Sitz im hessischen
       Maintal gehört zum Telekommunikationskonzern United Internet aus
       Rheinland-Pfalz.
       
       Drillisch-Chef Dommermuth sieht den eigenen 5G-Ausbau als Herausforderung
       und große Chance für die Zukunft von 1&1 Drillisch. Im eigenen Netz werde
       modernste Technologie verbaut – im Gegensatz zu den Konkurrenten habe man
       keine technologischen Altlasten. Mit Blick auf die ergebnislos verlaufenen
       Verhandlungen mit Vodafone und der Deutschen Telekom sagte er: „Die
       Positionen waren unüberbrückbar.“
       
       Sobald 1&1 Drillisch sein eigenes 5G-Netz startet, bekommen Neukunden zwar
       über die neuen Drillisch-Standorte Highspeed-Verbindungen, über das
       „National Roaming“ von O2 dann allerdings nur noch 4G-Tempo (LTE).
       Dommermuth hält das für einen „nicht wahrnehmbaren“ Nachteil für Kunden,
       schließlich werde man schnell sehr viele eigene Antennen anbieten.
       
       ## Eigenes 5G-Netz noch unklar
       
       Aus Sicht von Dommermuth ist der Unterschied zwischen 4G- und
       5G-Verbindungen auf dem Land ohnehin gering, weil die alteingesessenen
       Netzbetreiber dort keine Gigabitverbindungen ermöglichten, sondern dies nur
       in großen Städten täten. Dort werde 1&1 Drillisch aber mit eigenen
       Hochleistungs-Standorten präsent sein.
       
       Wann Drillisch sein eigenes 5G-Netz startet, ist noch unklar. Nach den
       Auflagen der Bundesnetzagentur muss die Firma spätestens Ende 2022
       mindestens 1000 eigene 5G-Standorte betreiben. 1&1 Drillisch wird die
       Antennenstandorte nicht selbst bauen und betreiben, sondern einen externen
       Dienstleister ins Rennen schicken – Namen hierzu gab 1&1 Drillisch noch
       nicht bekannt. Mit den Standortbetreibern und Netzwerkausrüstern könne man
       nun abschließend verhandeln, da man das nationale Roaming durch die Annahme
       des verbesserten Angebots von Telefónica nun sicher habe, sagte Dommermuth.
       
       Auch aus Sicht von Experten ist die Zusammenarbeit für beide Firmen eine
       gute Entscheidung. „Telefónica lastet sein Netz aus und bekommt Geld in die
       Kasse, während Drillisch seinen Kunden weiterhin eine flächendeckende
       Versorgung mit 4G bieten kann“, sagt Professor Torsten Gerpott von der
       Universität Duisburg-Essen. Dass Drillisch keinen Zugang zum 5G-Netz von
       Telefónica bekommt, werde im Werben um Kunden aber ein Nachteil sein, auch
       weil es noch dauern werde bis zu einem eigenen 5G-Drillisch-Netz mit
       nennenswerter Abdeckung.
       
       Die Folgen für den Verbraucher sind aus Sicht des Experten zunächst
       begrenzt: „Es geht weiter wie bisher, die angebotenen Leistungen von
       Drillisch werden nicht besser und damit wird der Druck auf die Konkurrenz
       auch nicht größer.“ Erst wenn Drillisch mit einem eigenen großen 5G-Netz
       punkten könne beim Kunden und dieser somit unter vier statt wie bisher drei
       Netzbetreibern auswählen könne, werde sich der Wettbewerb verschärfen, was
       den Verbrauchern bessere Angebote bringen könnte. Das dauere aber noch, so
       Gerpott.
       
       Die staatliche Regulierungsbehörde begrüßte die Entscheidung: „Die
       angekündigte Vereinbarung über National Roaming ist eine gute Nachricht für
       die Mobilfunkkunden in Deutschland“, sagt Jochen Homann, der Präsident der
       Bundesnetzagentur. Die Kooperation sei „ein Indiz für die Attraktivität und
       Dynamik des deutschen Mobilfunkmarktes“. Jetzt müsse 1&1 Drillisch
       darangehen, „den Netzaufbau zu beginnen und die erworbenen Frequenzen
       effizient einzusetzen“.
       
       15 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.united-internet.de/news-presse/pressemitteilungen/meldungen-detail/news/ad-hoc-mitteilung-nach-art17-marunited-internet-toechter-11-drillisch-und-11-versatel-bauen-zusa.html
   DIR [2] /Ende-der-5G-Auktion/!5600122
       
       ## TAGS
       
   DIR Mobilfunk
   DIR Bundesnetzagentur
   DIR 5G-Technologie
   DIR Streaming
   DIR Kolumne Digital Naives
   DIR Mobilfunknetz
   DIR 5G-Technologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überraschend radikaler EuGH: Aus für Nulltarif-Angebote
       
       Der Europäische Gerichtshof verbietet Sonderkonditionen für bestimmte
       Datenarten wie Video- oder Music-Streaming. Damit ist der Vodafone Pass
       passé.
       
   DIR UMTS-Netze werden abgeschaltet: Das Ende von 3G
       
       Vergangene Woche begann die Abschaltung des Mobilfunk-Standards der dritten
       Generation. Rückblickend lief es schon zu Beginn nicht gut.
       
   DIR Ende der 5G-Auktion: Keine Wunderwaffe
       
       Für 6,5 Milliarden Euro sind die 5G-Frequenzen versteigert worden. Vieles
       wird besser, aber es wird dauern. Die Gesundheitsrisiken bleiben gleich.
       
   DIR Verbraucherschützerin über 5G-Netze: „Es wird weniger Auswahl geben“
       
       Die Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G
       beginnt. Susanne Blohm befürchtet Nachteile für NutzerInnen.