URI: 
       # taz.de -- Erasmus-Studierende in der Coronakrise: Einsame Stunden
       
       > Internationale Studierende haben es in der Pandemie besonders schwer:
       > Nicht nur Einnahmen brechen ihnen weg, sondern auch Sozialkontakte.
       
   IMG Bild: Allein über den Büchern: Für ausländische Studierende ist die Uni in der Pandemie besonders einsam
       
       Hamburg taz | In die Bibliothek gehen, abends in einer Bar auf dem
       Schulterblatt jobben, mit Kommiliton:innen im Stadtpark sitzen – all
       das geht im Moment nicht. Studieren in der Coronapandemie ist anstrengender
       und macht weniger Spaß. Studierende aus dem Ausland trifft diese Situation
       besonders hart.
       
       „Dauerhaft weit weg von der Familie zu sein, kann ganz schön anstrengend
       sein, vor allem, weil Konzepte von Freundschaft und Familie nicht in jeder
       Kultur gleich sind“, sagt Daniela Ovalle. Vor fünf Jahren kam sie aus
       Kolumbien für ein Au-pair-Jahr nach Deutschland. Mittlerweile ist sie 24
       und studiert an der Universität Hamburg Biologie im fünften Semester.
       
       Als es ihr Anfang 2020 schlecht ging, reiste sie zu ihrer Familie nach
       Kolumbien. Ursprünglich hatte sie nur für zwei Monate in ihren
       Semesterferien bleiben wollen. Dann kam die Coronapandemie. Erst mit einem
       teuren Platz im Flieger und vielen Mühen mit der Botschaft und der
       Ausländerbehörde durfte sie im August wieder nach Deutschland einreisen.
       
       „Etwa 500 Studierende der Uni Hamburg sitzen derzeit im Ausland fest“, sagt
       Golnar Sepehrnia vom Referat für internationale Studierende (RiS) im Asta
       der Universität Hamburg. Für einige sei es wegen der Zeitverschiebung und
       schlechter Internetverbindung schwierig, der Onlinelehre zu folgen.
       
       Dazu komme die finanzielle Belastung. „Dass Studierende, die im Ausland
       festsitzen, Geld für ein Semesterticket zahlen müssen, das sie ohnehin
       nicht nutzen können, ist doch zum Beispiel absurd“, sagt Sepehrnia. „Zumal
       viele von ihnen nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch eine
       Wirtschaftskrise trifft.“ Das Lohnniveau sei in einigen Herkunftsländern
       der Studierenden vergleichsweise niedrig. Daher sei es oft nicht möglich,
       parallel laufende Kosten in Hamburg zu finanzieren.
       
       Es gibt kaum Unterstützungsangebote für ausländische Studierende, auch ohne
       Corona. Die meisten von ihnen haben weder Anspruch auf Bafög noch auf
       Stipendien. Viele wenden sich deshalb an die Diakonie. Sie betreibt das
       Studienbegleitprogramm Stube und den Ökumenischen Notfonds Hamburg, der
       internationale Studierende unterstützt, die unverschuldet in finanzielle
       Not geraten sind.
       
       ## „Alle waren zurückgezogen, in ihren winzigen Zimmern“
       
       Nach dem ersten Lockdown im vergangenen Jahr habe es ein vermehrtes
       Beratungsaufkommen für den Notfonds gegeben, sagt Knut Bräutigam,
       PR-Koordinator der Diakonie. Viele hätten coronabedingt ihre Jobs verloren
       und auch die finanzielle Unterstützung der Familien aus den Heimatländern
       sei zum Teil weggefallen.
       
       Da die Beratung derzeit digital durchgeführt wird, gehe jedoch viel
       zwischenmenschliche Interaktion verloren. In den Erstgesprächen träten
       neben der finanziellen Notlage häufig noch andere Probleme und Belastungen
       zutage, hervorgerufen durch die Isolation der Studierenden in der Pandemie.
       Notwendig sei deshalb oft eine „ganzheitliche Problemlösungsstrategie“,
       sagt Bräutigam.
       
       Auch das Studierendenwerk berät Studierende aus dem Ausland. Dort schätzt
       man die Situation der internationalen Studierenden, abgesehen von
       Einzelfällen, nicht allzu alarmierend ein. In den Beratungsgesprächen mit
       internationalen Studierenden weise er vor allem auf die Überbrückungshilfen
       des Bildungsministeriums hin, sagt Boris Gayer, Leiter des
       Beratungszentrums Soziales und Internationales. „Das fängt viele auf, die
       bei uns landen.“
       
       Auch Biologiestudentin Ovalle hat die Überbrückungshilfe einmal bekommen.
       Mehr Unterstützung kam von der Diakonie. „Der finanzielle Aspekt spielt
       leider einfach eine große Rolle und ich hätte mir manchmal gewünscht, dass
       es nicht so kompliziert wäre, Hilfe zu bekommen“, sagt sie. Sie habe mit
       viel Glück vor Kurzem ein Zimmer für 200 Euro gefunden. Die meisten
       WG-Zimmer in Hamburg kosteten zwischen 400 und 500 Euro, deshalb habe sie
       vorher im Wohnheim gelebt. „Ich glaube, in der jetzigen Situation hätte ich
       es da nicht ausgehalten“, sagt Ovalle. „In meinem Wohnheim war es leider
       nicht so familiär, alle waren zurückgezogen, in ihren winzigen Zimmern.“
       
       Das Studieren erschwere auch, dass die Lernräume nicht zugänglich und die
       Internetverbindung in einigen Wohnheimen instabil seien, sagt
       Asta-Mitarbeiterin Sepehrnia. Weil der Kontakt zu Komiliton:innen
       weitgehend wegfalle, fehle es an Sprachpraxis und sozialer Integration. Das
       Referat für Internationale Studierende fordert deshalb eine geschützte,
       teilweise Öffnung der Hochschulen.
       
       ## Kredite wenig hilfreich
       
       Darüber hinaus müsse das Auswärtige Amt immatrikulierten Studierenden
       schneller und einfacher ein Visum genehmigen, fordert Sepehrnia. Man solle
       außerdem endlich das Bafög öffnen, und zwar für alle, die bedürftig seien.
       Kredite hält sie nicht für hilfreich: „Alles, was mit Darlehen zu tun hat,
       macht den Studierenden erstens unglaublichen psychischen Druck und ist
       zweitens auch unrealistisch, denn wie sollen die das je zurückzahlen? Ein
       Kredit bleibt ein Kredit und hilft hier lediglich dabei, sich zu
       verschulden.“
       
       Ovalle ist froh, dass sie im Gegensatz zu vielen in ihrem Umfeld mit
       Vorerfahrungen in der Pflege auch jetzt einen Job gefunden hat und
       zumindest finanziell ganz gut über die Runden kommt. „Wichtig für
       Studierende aus dem Ausland finde ich gerade vor allem, dass sie auch von
       den Hochschulen nicht vergessen werden“, sagt sie. In einer Fremdsprache zu
       studieren, sei sowieso anspruchsvoll. Während der Onlinelehre bekomme man
       nun zusätzlich täglich unzählige Mails von Professor:innen.
       
       Dass Vorlesungen mittlerweile hochgeladen werden und mehrfach angesehen
       werden können, komme ihr und anderen ausländischen Studierenden da gerade
       recht. „Das, aber bitte nur das, könnte auch nach Corona so bleiben.“
       
       11 Mar 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johanna Sethe
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Studierende
   DIR Erasmus
   DIR Universität Hamburg
   DIR Studium
   DIR Einsamkeit
   DIR Studierende
   DIR Bremen
   DIR Bildungschancen
   DIR Studierende
   DIR Berliner Hochschulen
   DIR Berliner Hochschulen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Leibniz Universität Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hochschulen und Corona: Wieder mal zur Uni?
       
       Bald zwei Jahre unter Corona-Bedingungen zu studieren, schlägt vielen
       Student*innen aufs Gemüt. Der AStA fordert mehr Unterstützung.
       
   DIR Bremer Senat zahlt Ticketkosten zurück: Coronahilfen für Studis
       
       Bremen hat weitere 600.000 Euro für die Rückerstattung der Semestertickets
       für Studierende bewilligt, die wegen der Pandemie finanzielle Not haben.
       
   DIR Drittes Online-Semester in Folge: Präsenzstudium in weiter Ferne
       
       Das dritte Online-Semester ist gestartet. Also weiter Homeoffice statt
       Hörsaal. Unter den Studierenden hält sich die Begeisterung darüber in
       Grenzen.
       
   DIR Steinmeiers Rede zum Semesterstart: „Das sorgt mich“
       
       Bundespräsident Steinmeier hat die finanzielle Not der Studierenden
       bedauert – und sendet damit eine klare Botschaft an Bildungsministerin
       Karliczek.
       
   DIR Berlins Hochschulen in der Coronakrise: Auf zum Protest-Seminar
       
       Im April beginnt das bereits dritte Online-Semester in Folge. Studierende
       und Dozent:innen fordern deshalb Konzepte für Lehre in Präsenz.
       
   DIR Lockerungen an Universitäten: Studierende haben den Online-Blues
       
       Im April beginnt das dritte Digital-Semester. Die Initiative
       #NichtNurOnline fordert Präsenzlehre – und kritisiert politische
       Konzeptlosigkeit.
       
   DIR Die Psyche in der Pandemie: Der Coronablues spielt lauter
       
       Bei vielen Menschen führen die Angst vor Krankheit und Existenzsorgen
       derzeit zu psychischen Belastungen. Mehrere Expert*innen berichten.
       
   DIR Künstlerisches Studium in der Pandemie: Schauspielunterricht per Zoom?
       
       Mit der Geige vorm Computer, darstellendes Spiel im WG-Zimmer – so ist ein
       Studium kaum möglich, sagen Lehrende. Student*innen sind verunsichert.
       
   DIR Studieren in Corona-Zeiten: Mensa ohne Menschen
       
       Das Studium findet derzeit kaum an der Uni statt, die Studierenden sitzen
       die meiste Zeit zu Hause. Wie kommen sie damit klar?