# taz.de -- Rechtsextreme Plakatierer in Berlin: „Vortäuschen von Präsenz“
> Die „Identitäre Bewegung“ führte eine Adbusting-Aktion durch. Sie will
> damit Größe vorgaukeln, sagt Felix Müller von der MBR.
IMG Bild: Demonstrant:innen tolerieren auch braune Flaschen
taz: Herr Müller, kürzlich hat wohl die „Identitäre Bewegung“ (IB) Plakate
an mehreren S-Bahnhöfen ausgetauscht, die sich gegen Homo- und Transphobie
richteten. Stattdessen wurden Aufrufe geklebt, eine so bezeichnete
„Migrantengewalt“ der Polizei zu melden. War es um die Gruppe zuletzt nicht
sehr ruhig geworden?
Felix Müller: Aus unserer Beratungspraxis heraus können wir bestätigen,
dass die IB in Berlin kaum noch eine Rolle spielt. Als die Gruppe 2019
einige Infostände im Ostteil der Stadt betrieb, waren nur etwa 8 Personen
auszumachen. Vereinzelt wurden Aktivist:innen der IB auf den
Coronademos gesichtet. Und im September 2020 gab es an der Uni Potsdam eine
Aktion gegen angebliche „Linksextremisten“ – der Rest entzieht sich unserer
Kenntnis. Schon in der Vergangenheit reisten Kader aus dem gesamten
Bundesgebiet an, um auf der Straße überhaupt eine nennenswerte Zahl
zusammenzubekommen.
Woran liegt der Bedeutungsverlust?
Wir wissen, dass einige der führenden Aktivist:innen weggezogen sind.
Dazu macht der Gruppe das „Deplatforming“ zu schaffen: Immer mehr
Social-Media-Kanäle der IB werden gesperrt. Ohne die gibt es für die Gruppe
quasi keine Möglichkeit, ihre Aktionen über die eigene Bubble hinaus
bekannt zu machen.
Wie fügt sich das rechte Adbusting in die Ideologie der IB ein?
Zunächst ist die Aktionsform wichtig. Es geht darum, mit vermeintlich
spektakulären Inszenierungen Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, um die
rechtsextremen Ideen medial wirksam zu verbreiten. Im aktuellen Fall werden
diverse sexuelle Identitäten abgelehnt, im Kontext einer allgemeinen
Ablehnung des Liberalismus sowie des demokratischen Freiheitsbegriffs. Es
wird behauptet, Gewalt gegen homo- und transsexuelle Menschen sei nicht
relevant, das eigentliche Problem sei eine so genannte Migrantengewalt –
womit klassisch rassistische Bilder bedient werden. Hier ist wenig Neues zu
entdecken: Alles läuft auf das völkisch-rassistische Narrativ hinaus,
nichtweiße Menschen als nicht dazugehörig zu definieren.
Es geht um eine Umdeutung des Diskurses?
Die IB versucht zu betreiben, was sie „Metapolitik“ nennt, den sogenannten
Kampf um die Köpfe. Hierfür modernisiert die nicht mehr so neue „Neue
Rechte“ ihre Aktionsformen – und kopiert die der politischen Gegner. Es
geht darum, eine Präsenz vorzutäuschen, die so nicht vorhanden ist. Wäre
die IB in der Lage, 20.000 Menschen auf die Straße zu bringen, würde sie es
tun – stattdessen werden ein Dutzend Plakate geklebt.
Derzeit tritt die Bewegung unter einem neuen Namen auf, „Gegenkultur
Berlin“. Was vermuten Sie ist der Grund hierfür?
Die genauen Hintergründe sind unklar. Der Name erinnert aber stark an den
Ableger der IB in Halle (Saale), „Kontrakultur“. Hier versuchten die
Identitären ab 2017, ein „identitäres Zentrum“ aufzubauen, auch der
AfD-Landtagsabgeordnete Thomas Tillschneider hatte hier sein Büro. Das
Projekt scheiterte aber 2019 dank des starken antifaschistischen sowie
zivilgesellschaftlichen Protests.
Sollte die Zivilgesellschaft das nicht einfach ignorieren?
Als Beratungsinstitution haben wir da keine finale Antwort. Wichtig ist,
die Frage fortwährend zu stellen, denn wenn Social Media immer weniger eine
Option ist, bleibt nur die Berichterstattung als Verbreitungsmöglichkeit.
Auch die Öffentlichkeit hat sich nicht immer informiert gezeigt: Da wurde
gefragt, wer diese jungen, hippen Leute sind – und ob die wirklich
rechtsextrem seien. Es ist deshalb wichtig, immer auch über die Strategien
und die bezweckten Wirkungen zu berichten. Vermieden werden sollte es, neue
und vermeintlich harmlose Begriffe unhinterfragt zu übernehmen und damit
die dahinterstehenden alten rechtsextremen Ideen zu transportieren und zu
reproduzieren. Und wir dürfen den Inszenierungen nicht auf den Leim gehen:
In dieser Stadt spielt die IB faktisch keine Rolle.
23 Feb 2021
## AUTOREN
DIR Timm Kühn
## TAGS
DIR Rechtsextremismus
DIR Identitäre Bewegung
DIR Antifaschismus
DIR AfD Bayern
DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
DIR Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR taz-Recherche zu rechtem Waffenhandel: Eine alternative Finanzierung
Mit Geld aus Waffendeals sollte offenbar eine AfD-nahe Organisation
aufgebaut werden. Es geht um Kampftrainings und Rückzugsorte im Ausland.
DIR Ein Jahr nach Anschlag in Hanau: Der Hass und seine Wegbereiter
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische
Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.
DIR taz-Recherche zur Werteunion: Rechts außen dabei
Felix Schönherr ist Pressesprecher der Werteunion. Zuvor hatte er versucht,
Strukturen der rechtsextremen Gruppierung „Ein Prozent“ aufzubauen.