URI: 
       # taz.de -- Coronahilfspaket in den USA: Vom Repräsentantenhaus gebilligt
       
       > Die Abgeordneten genehmigten am Samstag das 1,9 Billionen Dollar schwere
       > Hilfspaket. Die Erhöhung des Mindestlohns könnte noch zu einem
       > Stolperstein werden.
       
   IMG Bild: Die Abgeordneten stimmten auch dafür, dass vielen Amerikaner*innen ein Scheck über 1400 Dollar ins Haus flattern soll
       
       Washington ap | Das US-Repräsentantenhaus hat das Coronahilfspaket im
       Umfang von 1,9 Billionen Dollar gebilligt. Am frühen Samstagmorgen stimmten
       219 Abgeordnete für und 212 gegen das von [1][Präsident Joe Biden]
       vorgeschlagene Maßnahmenpaket gegen die Pandemie, der in den USA bisher
       [2][mehr als eine halbe Million Menschen zum Opfer gefallen sind]. Es geht
       nun in den Senat, wo die Demokraten die entscheidende Abstimmung bis zum
       14. März anstreben. An diesem Tag laufen bisherige Unterstützungszahlungen
       etwa für Arbeitslose aus.
       
       Zu den Hilfsmaßnahmen gehören ein Scheck über 1400 Dollar (1160 Euro) für
       die meisten Bürger und Milliarden für Schulen, Unternehmen sowie Staats-
       und Kommunalregierungen. In der vom Repräsentantenhaus verabschiedeten
       Version ist eine schrittweise Erhöhung des Mindeststundenlohns auf
       Bundesebene – also in allen 50 US-Staaten – auf 15 Dollar bis 2025
       enthalten, auf den der linke Flügel der Demokraten besteht. Protokollchefin
       Elizabeth MacDonough hat darauf verwiesen, dass die Regeln des Senats eine
       Streichung des Bundes-Mindestlohns aus dem Coronahilfspaket erfordere.
       
       Im Senat haben Demokraten und Republikaner jeweils 50 Sitze, bei einem Patt
       gibt Vizepräsidentin Kamala Harris mit ihrer Stimme den Ausschlag. Im
       Repräsentantenhaus haben die Demokraten eine Mehrheit von zehn Sitzen. Zwei
       Abgeordnete, Jared Golden und Kurt Schrader, stimmten nicht für das Paket.
       
       Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, lässt eine
       Alternative zur Erhöhung des Mindestlohns prüfen, verlautete aus seiner
       Umgebung: Große Firmen, die nicht mindestens 15 Dollar die Stunde zahlten,
       sollten demnach bestraft werden. Für eine entsprechende Steuererhöhung in
       diesem Fall hatten sich bereits die Senatoren Bernie Sanders und Ron Wyden
       am Donnerstag ausgesprochen.
       
       Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, befürwortete
       ebenfalls die Erhöhung des Mindestlohns. Dies sei eine „finanzielle
       Notwendigkeit für unsere Familien, ein großer Stimulus für unsere
       Wirtschaft und ein moralisches Gebot für unser Land“.
       
       Der republikanische Minderheitsführer in der Abgeordnetenkammer, Kevin
       McCarthy, lehnte das Hilfspaket ab: „Meinen Kollegen, die sagen, das Gesetz
       ist mutig, sage ich, es ist aufgebläht. Denen, die sagen, es ist dringend,
       sage ich, es ist unfokussiert. Jene, die sagen, es ist populär, sage ich,
       es ist parteiisch.
       
       Schecks über 1400 Dollar sollen alle Personen bekommen, die bis zu 75.000
       Dollar im Jahr als Single verdienen, Verheiratete bei Zusammenveranlagung
       150.000. Die Kosten dafür belaufen sich auf 422 Milliarden Dollar. Für
       Familien mit Kindern sind Steuererleichterungen vorgesehen. Schulen und
       Hochschulen, von der Pandemie getroffen Unternehmen sollen Milliarden
       erhalten und ebenso die Impfkampagne unterstützt werden.
       
       27 Feb 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Diskussion-um-Joe-Biden/!5747708
   DIR [2] /Pandemie-in-den-Vereinigten-Staaten/!5753661
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Joe Biden
   DIR Repräsentantenhaus
   DIR USA
   DIR Elon Musk
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR US-Demokraten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Investitionen in den USA: Nicht kleckern, sondern klotzen
       
       Mit einem billionenschweren Programm will US-Präsident Joe Biden die
       Infrastruktur modernisieren. Dafür soll die Unternehmenssteuer erhöht
       werden.
       
   DIR Elon Musk vs. Bernie Sanders: Krieg der Sterne
       
       US-Senator Bernie Sanders kritisiert Elon Musk auf Twitter scharf. Während
       Musk vom Weltraum träumt, will Sanders die Probleme auf der Erde angehen.
       
   DIR Mindestlohn in den USA: Alte Prioritäten
       
       US-Präsident Joe Biden hat mit der Anhebung des Mindestlohns auf 15 Dollar
       Wahlkampf gemacht. Jetzt gibt er das Vorhaben kampflos auf.
       
   DIR US-Gouverneur Andrew Cuomo: Vom Helden zum Belästiger
       
       Er galt in den USA als Star der Coronapolitik. Doch jetzt werfen mehrere
       Mitarbeiterinnen New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo sexuelle Belästigung
       vor.
       
   DIR Pandemie in den Vereinigten Staaten: USA trauern um 500.000 Coronatote
       
       Präsident Joe Biden und seine Vizepräsidentin zeigen bei eine
       Gedenkzeremonie, dass sie den Ernst der Pandemie begreifen. Anders als
       deren Vorgänger.
       
   DIR Münchner Sicherheitskonferenz 2021: Im Westen nichts Neues
       
       Klimakrise und Corona: Auch bei der Sicherheitskonferenz waren sie Thema.
       Doch was bringt's, wenn Geld, das für die Bewältigung notwendig wäre,
       weiter ans Militär geht.
       
   DIR Linke bei den US-Demokraten: Wer mit Biden tanzt
       
       Die Linke übt bei den US-Demokraten den Schulterschluss mit dem
       Parteiestablishment. Ein riskantes Spiel um die eigene Glaubwürdigkeit.