URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen gegen CSU-Mann Sauter: Eine Million Euro für Maskendeal?
       
       > Auch der ehemalige bayerische Justizminister Sauter gerät in der
       > Maskenaffäre unter Verdacht. Die CSU wendet sich von ihm ab.
       
   IMG Bild: Maskenaffäre: der ehemalige bayerische Justizminister Alfred Sauter gerät unter Verdacht
       
       München taz | Einen Moment lang sah es so aus, als habe sich der Fokus in
       der [1][Affäre um dubiose Maskengeschäfte] unter Beteiligung von
       Unionspolitikern etwas mehr auf die Schwesterpartei CDU verschoben. Doch
       die mutmaßliche Freude von CSU-Chef Markus Söder darüber dürfte verfrüht
       gewesen sein. Denn jetzt hat die Münchner Generalstaatsanwaltschaft einen
       weiteren CSU-Politiker ins Visier genommen.
       
       Die Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts auf Bestechung und
       Bestechlichkeit wurden auf insgesamt fünf Beschuldigte ausgeweitet,
       darunter offensichtlich auch der einflussreiche Landtagsabgeordnete Alfred
       Sauter. Die Ermittlungsbehörde selbst nannte den Namen nicht, es war jedoch
       schnell klar, dass es sich um Sauter handelte.
       
       Das war auch naheliegend, da Sauter – in den Neunzigern war er auch
       kurzzeitig mal Justizminister – bereits seit längerem mit im Zentrum der
       Affäre steht: Als Anwalt hatte er einen Vertrag mit der bayerischen
       Staatsregierung über die Lieferung von FFP2-Masken aufgesetzt. Den Deal
       hatte der damalige CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein eingefädelt.
       
       Während Nüsslein, der eine Provision von 660.000 Euro kassierte, über die
       Affäre stürzte, [2][die CSU verlassen hat und nicht mehr zur Bundestagswahl
       antritt], beharrte Sauter bislang darauf, dass seine Beteiligung an dem
       Zustandekommen des Vertrags nichts mit seiner Politikertätigkeit zu tun
       gehabt habe.
       
       Deshalb kam es auch bereits zur Auseinandersetzung mit Thomas Kreuzer. Der
       CSU-Fraktionschef, der wie Sauter die Schwaben im Landtag vertritt, wollte
       von seinem Parteifreund Details über das Maskengeschäft, vor allem die Höhe
       des Anwaltshonorars wissen. Doch Sauter schwieg beharrlich, verwies auf
       seine anwaltliche Schweigepflicht. In einer E-Mail an Kreuzer schrieb er:
       „Niemand lässt sich gerne unter Druck setzen – ich auch nicht.“
       
       Nebenjob: Abgeordneter 
       
       Unter Druck steht Sauter nun dennoch. Am Mittwoch ließ die
       Generalstaatsanwaltschaft sein Büro im Landtag und neun weitere
       Räumlichkeiten in München und Schwaben durchsuchen. In München befindet
       sich Sauters Anwaltskanzlei. Gern wird der Jurist mit dem zweifelhaften
       Bonmot zitiert: „Selbstverständlich habe ich einen Nebenjob: Abgeordneter.“
       Seine jährlichen Einkünfte als Anwalt gibt Sauter auf der Website des
       bayerischen Landtags mit „Stufe 10“ an, das heißt: mehr als 250.000 Euro.
       Wie viel mehr, ist offen.
       
       Nach Informationen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR hegt die
       Generalstaatsanwaltschaft den Verdacht, dass Sauter „für die Vermittlung
       von Masken und für weitere Dienstleistungen“ hohe Beträge kassieren sollte.
       Und hoch heißt in diesem Fall: sehr hoch. Insgesamt soll es um rund eine
       Million Euro gehen. Das fragliche Anwaltshonorar hat Sauter nach
       Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schon vor längerem
       gespendet. Ob damit allerdings die in Frage stehende Million oder nur ein
       Teil davon gemeint ist, ist unklar.
       
       Der 70-Jährige galt als enger Vertrauter des früheren Ministerpräsidenten
       Horst Seehofer. Dem Vernehmen nach ist allerdings auch der Draht zu dessen
       Nachfolger Markus Söder recht kurz. Sauter sitzt zudem im CSU-Präsidium,
       ist gut vernetzt und verfügte bislang über einigen Einfluss in der Partei,
       vor allem in Schwaben. Doch der scheint nun zu schwinden. Die Fraktion ist
       offenbar schon mal bereit, mit Sauter zu brechen. Am Mittwochnachmittag kam
       sie zu ihrer turnusgemäßen Sitzung im Landtag zusammen.
       
       Opposition fordert maximale Transparenz 
       
       Im Anschluss forderte Generalsekretär Markus Blume Sauter auf, seine Ämter
       in der Partei niederzulegen. Dessen Erklärungen seien unzureichend,
       monierte Blume. Und Kreuzer verlangte, dass Sauter sein Abgeordnetenmandat
       ruhen lässt, bis die Affäre aufgeklärt sei.
       
       Auch Söder gerät nun als Parteichef immer mehr in Erklärungsnot. Bisher
       hielt er sich in der Debatte zu dem, was bei Twitter schon unter
       #maskengate läuft, auffallend zurück. „Es darf nicht passieren, dass da der
       Versuch gemacht wird, daraus Wahlkampf zu machen von anderen Stellen“, war
       eines der ersten Anliegen, das Söder vergangen Woche in der Causa
       formulierte.
       
       Am Mittwoch ging der Ministerpräsident dann zumindest auf Distanz zu
       Sauter. Dieser müsse nun reinen Tisch machen, die Vorwürfe so schnell wie
       möglich entkräften und im Zweifel Konsequenzen ziehen, sagte er. Die Affäre
       sei geeignet, das Vertrauen in die Demokratie und in die CSU zu
       beschädigen. Mit der Krise Geschäfte zu machen sei mit den Werten der CSU
       und der Demokratie nicht vereinbar.
       
       Oppositionsführerin Katharina Schulze von den Grünen forderte indes: „Alles
       muss auf den Tisch!“ Die Ermittlungen gegen Sauter legten „schonungslos
       offen, dass die CSU nicht für Aufklärung möglicher krimineller
       Machenschaften in ihren Reihen sorgt“. Erst am Dienstag habe
       Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) die Forderung abgelehnt, eine
       Liste mit den Beschaffungsverträgen und Hinweisen von Abgeordneten zum
       Einkauf von Masken zu veröffentlichen.
       
       Auch der SPD-Abgeordnete Florian von Brunn, der sich derzeit um den Vorsitz
       der Bayern-SPD bewirbt, fordert maximale Transparenz. Dazu gehörten eine
       vollständige Offenlegungspflicht und eine strikte Begrenzung von
       Nebeneinkünften.
       
       Parallel zu den laufenden Ermittlungen leitet nun auch Landtagspräsidentin
       Ilse Aigner (CSU) ein Prüfungsverfahren gegen Sauter ein, wie der Landtag
       am Nachmittag mitteilte. Darin gehe es um den Verdacht des Verstoßes gegen
       die Verhaltensregeln für Abgeordnete.
       
       17 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-des-Maskenskandals-in-der-CDU/!5754659
   DIR [2] /Korruptionsaffaere-um-Schutzmasken/!5756311
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Atemschutzmasken
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR GNS
   DIR CSU-Affäre
   DIR Markus Söder
   DIR Jens Spahn
   DIR CSU-Affäre
   DIR Maskenpflicht
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Atemschutzmasken
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Nebeneinkünfte
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Maske
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Maske
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maskenbeschaffung: Bericht belastet Ex-Gesundheitsminister Spahn schwer
       
       Aus den 170 Seiten geht hervor, dass durch Spahns Maskenbeschaffung
       mutmaßlich ein Milliardenschaden entstand. Die aktuelle
       Gesundheitsministerin Warken hält den Bericht offenbar zurück.
       
   DIR CSU-Maskenaffäre​: Sauter schweigt, Söder simst
       
       Der Untersuchungsausschuss „Maske“ tritt auf der Stelle. Doch es gibt einen
       neuen Protagonisten in der Affäre: Ministerpräsident Söder.
       
   DIR Maskengeschäfte-Urteil in München: Windige Deals, unklare Rechtslage
       
       Ein Münchner Gericht hat entschieden, dass die Maskengeschäfte zweier
       CSU-Abgeordneter legal waren. Der Bundesgerichtshof könnte das anders
       sehen.
       
   DIR Deutschland, korrupt und verplant: Schau dich mal an
       
       Vom Glanz der Strebernation ist nicht viel übrig. Das fühlt sich auch gut
       an. Wir haben die richtige Schublade für Deutschland gefunden: Mittelmaß.
       
   DIR Maßnahmenkatalog gegen Korruption: Union gibt jahrelange Blockade auf
       
       Nach den jüngsten Korruptionsskandalen einigt sich die Groko auf neue
       Transparenzregeln. Künftig sollen Abgeordnete deutlich mehr offenlegen.
       
   DIR CDU-Abgeordnete im Flugzeug kollabiert: Strenz war offenbar privat in Kuba
       
       Woran die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz genau starb, ist noch
       unklar. Gegen sie liefen Ermittlungen wegen des Verdachts auf
       Bestechlichkeit.
       
   DIR Korruption, HDP und katholische Kirche: Besorgter als Deutschland
       
       Heiko Maas reagiert verhalten auf das Vorgehen gegen die prokurdische HDP.
       Derweil vergeht kein Tag ohne Korruptionserkenntnisse in der CDU.
       
   DIR CSU-Korruptionsskandal: CSU beschwört den neuen Geist
       
       Mit einem Zehn-Punkte-Plan will die CSU gegen ihre Raffkes vorgehen. Söder
       spricht von einem scharfen Schwert, die Opposition ist nicht überzeugt.
       
   DIR Union in Unruhe: Gefühlszustand: aufgewühlt
       
       Seit sie die jüngsten Landtagswahlen verloren hat, fragt man sich in der
       CDU: Ist uns das Kanzleramt noch sicher?
       
   DIR Die CSU im Korruptionssumpf: Sein Platz ist in Bayern – oder?
       
       Die Rückkehr der Amigos bringt die CSU schwer in Bedrängnis. Parteichef
       Markus Söder in der K-Frage der Union abzuschreiben, wäre dennoch verfrüht.
       
   DIR Unruhen in der Unionsfraktion: Der nächste Rücktritt
       
       CSU-Bundestagsabgeordneter Tobias Zech legt überraschend sein Mandat
       nieder. Mit der Maskenaffäre hat der Fall aber nichts zu tun.
       
   DIR Neues Lobbyregister kommt: Regeln für die Lobby
       
       Die GroKo einigt sich schon wieder auf ein Lobbyregister. Bei den
       Transparenzregeln für den Bundestag hapert es noch. Die Opposition übt
       Kritik.
       
   DIR CDU nach den Landtagswahlen: Auf der Suche nach dem Aufbruch
       
       Nach dem Wahldesaster im Südwesten spricht Parteichef Laschet davon, dass
       man kämpfen müsse. Doch er wirkt nicht kämpferisch.
       
   DIR Folgen des Maskenskandals in der CDU: Grund zur Verunsicherung
       
       Der Maskenskandal erschüttert die CDU massiv. Mit ihren Pannen in der
       Coronapolitik nicht genug, gerät die Partei nun auch noch moralisch ins
       Abseits.
       
   DIR Maskenaffäre erreicht Göttingen: Parlamentarischer Inkassodienst
       
       In der Maskenaffäre gerät der Göttinger Bundestagsabgeordnete Fritz
       Güntzler in den Blick. Geld gegen Gefälligkeiten habe er nicht genommen,
       sagt er.