URI: 
       # taz.de -- Frauenhäuser in Berlin: Mehr Schutz für Frauen
       
       > Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der
       > Vergabe gibt es Kritik am Senat.
       
   IMG Bild: Im Sommer soll das achte Berliner Frauenhaus öffnen. Mit eingeplant sind Kurzzeitplätze
       
       Berlin taz | Für zwei Frauenhäuser hat es in Berlin keine Ausschreibung
       gegeben. Eines, das 2020 entstand, habe wegen der Coronapandemie nicht
       ausgeschrieben werden können, erklärte Marianne Rühl-Andresen, Leiterin der
       Abteilung Frauen und Gleichstellung der Senatsverwaltung.
       
       „Es war auch einfach eine Notsituation. Dann kam der nächste Schritt, wo
       wir gesagt haben, wir haben ein Haus, das wunderbar funktioniert, und wir
       deklarieren diese Notunterkunft zum Frauenhaus um“, sagt Rühl-Andresen am
       Montagmorgen im Gesundheitsausschuss. Sie betont: „Mir ist nicht bekannt,
       dass eine einzige Frau abgewiesen worden ist, seitdem wir Corona hatten.“
       
       Das während der Corona-Pandemie eingerichtete [1][Frauenhaus] wurde zum
       siebten dauerhaften Frauenhaus in Berlin. Der Träger ist die
       [2][Arbeiterwohlfahrt] (AWO). Die AWO soll auch das geplante achte
       Frauenhaus übernehmen – auch das ohne Ausschreibung. „Das war lange vor
       Corona. Zu dieser Zeit, im Jahr 2019, hatten wir absolut keine Immobilien,
       die für Frauenhäuser geeignet waren“, erklärt Rühl-Andresen im Ausschuss.
       
       Weil der Senatsverwaltung keine Immobilien zur Verfügung standen, kam es
       zum Interessenbekundungsverfahren: „Jeder, der eine Immobilie hat und
       Träger sein möchte, konnte sich bewerben“, sagt die Senatorin für
       Gleichstellung, Dilek Kalayci (SPD). Das habe nur die AWO gemacht, weshalb
       die Entscheidung für das achte Frauenhaus auf den Verband fiel.
       
       ## Andere Träger übten im Vorhinein Kritik
       
       Im Vorfeld des Ausschusses gab es Kritik von anderen Trägern, die auch an
       Abgeordnete herangetragen wurde. Vor dem 2020 eingerichteten
       Notfallfrauenhaus hatte die AWO Berlin keinerlei Erfahrung, ein Frauenhaus
       zu leiten.
       
       Die Sprecherin für Frauen und Gleichstellung und Queer-Politik, Anja
       Kofbinger (Grüne) hatte deshalb um Aufklärung gebeten: „Die Verbindung von
       SPD-geführten Ressorts und der AWO ist in manchen Bundesländern ein wenig
       auffällig“, sagte Kofbinger am Montagmorgen. Dass die AWO der einzige
       Träger war, dem eine Immobilie zur Verfügung stand und der einen Antrag
       stellte, wertete Kofbinger als zufriedenstellende Antwort.
       
       ## 990 Plätze in Berliner Frauenhäusern
       
       Das achte Frauenhaus soll laut Kalayci im Sommer mit 30 Plätzen eröffnet
       werden, ein neuntes sei geplant. Dafür soll laut Kalayci eine
       Landesimmobilie genutzt werden. Eine interkulturelle Initiative soll der
       Träger sein. Insgesamt gebe es momentan 990 Plätze in Frauenhäusern, die
       Istanbul-Konvention zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen [3][sei damit
       erfüllt]. „Wir sind international sehr gut aufgestellt“, sagt Kalayci.
       „Aber wir müssen weiterplanen.“
       
       Die Senatsverwaltung stellte einen Antrag für das [4][Berliner Zentrum für
       Gewaltprävention], um es im kommenden Haushalt mit 450.000 Euro im Jahr zu
       finanzieren. Geplant ist für das achte Frauenhaus eine Clearingstelle mit
       Kurzzeitplätzen. Von dort aus können Frauen an langfristige Plätze
       vermittelt werden.
       
       Einen Platz für Rollstuhlfahrer:innen soll es auch geben. Kofbinger
       betonte, wie wichtig es sei, Frauen mit einer Suchterkrankung oder
       psychischen Erkrankung mitzudenken: „Diese Frauen sind nicht einfach so in
       Frauenhäusern unterzubringen.“
       
       15 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gewalt-gegen-Frauen-in-der-Pandemie/!5730408
   DIR [2] /Frankfurter-AWO-Skandal/!5663863
   DIR [3] https://www.rbb-online.de/imparlament/berlin/2021/11--maerz-2021/11-maerz-2021---75--Sitzung-des-Berliner-Abgeordnetenhauses/dilek-kalayci--spd-as.html
   DIR [4] http://bzfg.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicole Opitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenhäuser
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Awo
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR SPD Berlin
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Istanbul-Konvention
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Frauenhäuser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum Frauentag am 8. März in Berlin: Frauen kommen zu kurz
       
       Gute Nachrichten zum Frauentag bezüglich Geld für Frauenzentren und
       -projekte und zum 8. Frauenhaus. Oder sind die gar nicht so gut?
       
   DIR Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne
       
       Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen.
       Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt.
       
   DIR Protest gegen geplante Clearingstelle: Schutz wird komplizierter
       
       Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: Eine
       zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Deutschland: Schutz von Frauen reicht nicht aus
       
       Zivilgesellschaftliches Bündnis kritisiert mangelhafte Umsetzung der
       Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen.
       
   DIR Häusliche Gewalt: Nie wieder zuschlagen
       
       Berlin-Mitte bietet Beratung und Therapie für gewalttätige Männer an. Denn
       Gewaltspiralen sind nur mit professioneller Hilfe zu stoppen.
       
   DIR Häusliche Gewalt im Lockdown: „Wir müssen alle hinschauen“
       
       Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne
       Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler.
       
   DIR Frauenhäuser in Brandenburg: Für die Frauen da sein
       
       Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen
       der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.