URI: 
       # taz.de -- Beschlüsse von Bund-Länder-Treffen: Mal wieder planlos
       
       > Die Bund-Länder-Runde sendet mit den Lockerungen ein völlig falsches
       > Signal. Sie erfindet zu lasche Grenzwerte, um den Menschen eine
       > Perspektive zu geben.
       
   IMG Bild: Bald wieder ins Museum? Vorsichtige Lockerungen sind in Sicht
       
       Man möchte in diesen Tagen wirklich kein Politiker sein. Es gibt im Kampf
       gegen die Coronapandemie keine guten Entscheidungen mehr, nur noch die Wahl
       zwischen schlechten und ganz schlechten. In der Bevölkerung nimmt die
       Lockdown-Müdigkeit zu, [1][Gewerbetreibende fürchten um ihre Existenz],
       viele drängen auf Lockerungen.
       
       Dennoch: Was Kanzlerin Angela Merkel mit den MinisterpräsidentInnen am
       Mittwochabend beschlossen hat, könnte sich schon bald als schwerer Fehler
       herausstellen. Ihr Kurs führt nicht aus der Lose-Lose-Situation heraus.
       
       Die [2][Bund-Länder-Runde] sendet das falsche Signal. Es lautet: Wir können
       uns wieder mehr leisten, die Pandemie ist beherrschbar. Überall in einem
       komplizierten Stufenplan, den kaum jemand verstehen wird, finden sich
       Lockerungen. Sie sind vorsichtig formuliert, aber die Richtung ist
       unverkennbar. So sollen etwa schon in Regionen, in denen die
       7-Tage-Inzidenz unter 100 liegt, Museen, Galerien, Theater, Konzerthäuser
       oder die Außengastronomie unter bestimmten Bedingungen öffnen.
       
       Leider stimmen beide Annahmen nicht. Weder ist die Pandemie beherrschbar,
       noch sind Lockerungen im Moment sinnvoll. Selbst vorsichtige Öffnungen
       tendieren in der Umsetzung durch auf Beliebtheitswerte schielende
       Länderchefs dazu, sich zu verselbständigen. Oft genug haben wir es im
       vergangenen Jahr erlebt.
       
       ## Eine schlüssige Strategie fehlt
       
       So verständlich es ist, dass die Politik die Sehnsucht der BürgerInnen nach
       Freiheit, Erbauung und Kontakten ernst nimmt: Die pandemische Lage ist so
       fragil, dass dies ein hohes Risiko bedeutet. Die Zahl der Neuinfektionen
       ist nach wie vor zu hoch, und sie steigt an. Die gefährlichen Mutationen
       verbreiten sich rasant. Gleichzeitig sind die Dämme gegen eine neue Welle
       bisher zu niedrig und instabil. Die [3][Impfungen] nehmen Fahrt auf, aber
       noch sind viel zu wenige versorgt. Schnelltests sind bald im Handel
       erhältlich, aber eine schlüssige Strategie fehlt, weil Gesundheitsminister
       [4][Jens Spahn] das Thema verschlafen hat.
       
       Es wäre deshalb klüger, die Infektionen noch ein paar Wochen weiter zu
       drücken und die Dämme zu stabilieren. Selbst ein Ausharren bis Ostern hätte
       einen Schritt nach vorn bedeutet, einen Schritt in Richtung kontrollierte
       Pandemie. Aber das ist nun vergossene Milch.
       
       Zu dem unlogischen Agieren der Bund-Länder-Runde passt, dass sie sich die
       Kriterien, nach denen sie sich richtet, so zurechtschneidert, wie es ihr
       passt. Wir erinnern uns: Im Februar galt noch eine Sieben-Tage-Inzidenz von
       35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner als Maßstab, ab dem Lockerungen
       möglichen seien. Nur dann, hieß es, seien die Gesundheitsämter in der Lage,
       Kontaktketten nachzuverfolgen.
       
       Jetzt erklären Merkel und die LänderchefInnen plötzlich die 50er-Inzidenz,
       teils sogar die 100er-Inzidenz zur Messlatte, einfach deshalb, weil die 35
       zu schwer zu erreichen ist. Wie die überlasteten Gesundheitsämter da die
       Kontakte isolieren sollen? Man weiß es nicht. Wichtiger ist, dass eine
       scheinbar seriöse Begründung für Lockerungen gefunden wird.
       
       ## Perspektive für ermattete Deutsche
       
       Fast komisch wird das alles, wenn man sich daran erinnert, dass Armin
       Laschet im Februar über die von ihm selbst mitbeschlossene Linie gelästert
       hat. Man könne nicht immer neue Grenzwerte erfinden, um zu verhindern, dass
       das Leben wieder stattfinde, sagte er damals.
       
       Jetzt passiert das Gegenteil. Die Politik erfindet zu lasche Grenzwerte, um
       den ermatteten Deutschen eine Perspektive zu geben. Und Armin Laschet freut
       sich.
       
       4 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schleppend-ausgezahlte-Coronahilfen/!5747223
   DIR [2] /Kehrtwende-in-der-Coronapolitik/!5755846
   DIR [3] /Impfen-und-Priorisierungen/!5755742
   DIR [4] /Coronapolitik-der-Bundesregierung/!5752320
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Jens Spahn
   DIR Armin Laschet
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Amateurfußball und Lockdown: An der Basis grummelt es
       
       In vielen Vereinen wächst der Unmut, da ihnen die in Aussicht gestellten
       Lockerungen nicht reichen. Nun richtet der DFB Forderungen an die Groko.
       
   DIR Ergebnisse des Coronagipfels: Kleinteilig und mutlos
       
       Die Coronapolitik von Bund und Ländern ist von Mutlosigkeit geprägt. Ihr
       neuer Stufenplan kommt daher wie die Montageanleitung für eine Schrankwand.
       
   DIR Coronabeschlüsse von Bund und Ländern: Volles Risiko
       
       Bei Inzidenzwerten bis 100 sollen die Coronaregeln gelockert werden.
       Begründet wird das mit Tests und Impfungen – doch genau da stockt es.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Die Impfbereitschaft steigt
       
       Laut einer Umfrage wollen sich mehr Menschen als noch im Februar gegen das
       Virus impfen lassen. Die Kontrollen an der Grenze zu Tschechien werden
       verlängert.
       
   DIR Lockerungsdebatte in der Pandemie: Mehr Normalität ist möglich
       
       Corona wird noch eine Weile unseren Alltag bestimmen. Aber Impfungen, Tests
       und Erfahrungswerte geben uns dennoch die Chance auf mehr Freiheiten.
       
   DIR Lockerung von Coronabeschränkungen: Jetzt aufgeben wäre dumm
       
       Nach einem Jahr Corona liegen die Nerven blank. Trotzdem wäre es dumm,
       genau jetzt Lockerungen zuzulassen.