URI: 
       # taz.de -- Coronaschnelltests in Berlin: „Die Kapazität reicht noch nicht“
       
       > Berlin braucht eine ganz andere Coronateststrategie, sagt der Vorsitzende
       > des Gesundheitsaussschusses im Abgeordnetenhaus, Wolfgang Albers (Linke).
       
   IMG Bild: Schnelltests werden bald kostenlos sein – aber reicht das?
       
       taz: Herr Albers, ab Montag soll jede und jeder mindestens [1][einen
       Coronaschnelltest pro Woche] machen können. Sie sagen, das wird unter den
       aktuellen Bedingungen nicht funktionieren. Und Sie machen den Bund dafür
       verantwortlich. Warum? 
       
       Wolfgang Albers: Der Bund wirft die Idee auf den Markt, macht sich einen
       schlanken Fuß, und andere haben zu sehen, wie sie das nun so schnell
       umsetzen. Diese Vorgehensweise war ja schon mehrfach zu beobachten, was
       selbst unseren geduldigen Regierenden Bürgermeister verleitet hat,
       kritische Worte über Herrn Spahn zu sagen. Dass man mit Tests zurück zur
       Normalität kommt, ist ja eine Strategie, die wir seit Langem fordern.
       Schnelltests können hervorragende Torwächter und Türöffner für sensible
       Infrastrukturen sein. Das setzt aber unter anderem voraus, dass sie in
       ausreichender Menge zur Verfügung stehen und dass sie im Vier-Augen-Prinzip
       durchgeführt werden.
       
       Zum Verständnis: Es geht jetzt nicht um die sogenannten Selbsttests. 
       
       Nein. Der Selbsttest, den ich alleine durchführe, ist auch ein wichtiges
       Instrument, aber für andere Gelegenheiten. Wenn Sie am Wochenende die Oma
       besuchen und sich vorher negativ testen, können Sie problemlos hinfahren.
       Oder Sie spüren leichte grippale Symptome, können mit dem Test aber
       ausschließen, dass es eine Infektion mit dem Coronavirus ist. Dann sind sie
       diesen Verdacht los und müssen zum Ausschluss nicht zum Arzt rennen. Wenn
       ich aber ins Pflegeheim will oder ins Theater, nutzt ein Selbsttest wenig.
       Sie können ja auch bei einer Alkoholkontrolle im Verkehr nicht sagen: Kein
       Problem, hab mich schon zuhause getestet!
       
       Für den Zugang zu Pflegeheimen ist ein Schnelltest ja schon verbindlich. 
       
       Ja, endlich, das haben wir im Land durchgesetzt. Die Maßgabe des Bundes war
       nur, dass Menschen mit Zugang zu Heimen mehrmals pro Woche getestet werden
       sollten – da haben wir gesagt: Das reicht nicht, es kommt keiner rein, der
       nicht negativ getestet ist.
       
       Was nun die Anzahl und Kapazität der Teststellen angeht, meint
       Gesundheitssenatorin Kalayci, es gebe genug in Berlin. Das sehen Sie
       anders. 
       
       Ich habe heute noch mal auf der Website der Gesundheitsverwaltung
       nachgeguckt: Da sind die [2][9 Testzentren] aufgeführt, die es schon eine
       Weile gibt, darunter einige Krankenhäuser oder das Drive-in-Testzentrum in
       Reinickendorf. Wenn ich die Aussage des Regierenden Bürgermeisters anlege,
       dass da jeweils bis zu 1.000 Test am Tag möglich sind, und wenn ich auch
       noch die 8 mobilen Testeinsatzteams draufschlage, die in der Vergangenheit
       meist vor Schulen eingesetzt wurden, komme ich auf 17.000 Tests am Tag. Für
       ganz Berlin! Wenn diese Tests wirklich dazu dienen sollen, dass Menschen
       wieder mehr Aktivitäten nachgehen können, im Vereinssport oder anderswo,
       dann wird die Nachfrage auch massiv steigen. Sprich: Die Infrastruktur
       reicht für dieses Konzept noch nicht aus.
       
       Es ist auch davon die Rede, dass Apotheken die Tests durchführen könnten. 
       
       Dieser Vorschlag ist völlig unsinnig. Nach allem, was ich gehört habe,
       wollen die Apotheken das nicht, und sie können das mit ihren personellen
       und räumlichen Kapazitäten auch gar nicht leisten. Die müssen ja weiterhin
       ihrem üblichen Geschäft nachgehen. Im Übrigen wollen wir doch die Mobilität
       nicht noch zusätzlich erhöhen, also die Menschen nicht auf dem Weg zu einer
       begrenzten Zahl von Teststellen durch die ganze Stadt jagen, wo sie sich
       womöglich in der Warteschlange anstecken. Deshalb ist mein Vorschlag, die
       Tests dort zu stationieren, wo sie gebraucht werden.
       
       Was heißt das: Ich werde am Eingang zum Frisör oder zum Kino getestet? 
       
       Ich stelle mir das eigentlich ganz einfach vor: Die Testbox wird
       beispielsweise bei einem Theater im Eingangsbereich platziert. Da
       überreicht Ihnen ein Theatermitarbeiter einen Test, Sie führen den durch,
       hinterlegen ihn und kommen in zehn Minuten wieder. Dann sagt man Ihnen
       idealerweise: Sie sind nicht infektiös, sie können rein.
       
       Klingt ziemlich einfach. 
       
       Ist auch einfach. Das einzige Problem, das sich ergäbe: Wie vermeiden wir,
       dass jemand, der an einem Tag mehrere Orte aufsuchen will, nicht jedesmal
       einen neuen Test machen muss? Dazu braucht man dann ein möglichst
       fälschungssicheres Zertifikat. Man kann aber auch eine App entwickeln, mit
       der Sie das Testergebnis einscannen später wie eine Eintrittskarte
       vorzeigen können. Hätte ich Ahnung, wie das geht, ich hätte so eine App
       längst entwickelt und mir damit eine goldene Nase verdient.
       
       5 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schrittweiser-Ausstieg-aus-dem-Lockdown/!5755996
   DIR [2] https://www.berlin.de/corona/teststellen/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Dilek Kalayci
   DIR Wolfgang Albers
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gratis-Schnelltests in Berlin: Nicht alles so negativ
       
       Seit dem Start der Gratisschnelltests gibt es in Berlin Anlaufprobleme.
       Manchmal geht's aber auch überraschend unkompliziert.
       
   DIR Schnelltests in Berlin starten: Schnell, schnell gegen das Virus
       
       Ab sofort soll ein massives Schnelltestangebot die Infektionsketten
       unterbrechen. Der Senat richtet 16 Teststellen ein. Es gibt aber auch
       Kritik.
       
   DIR Start der Testzentren in Berlin: Jetzt zum Gratis-Schnelltest
       
       Jede*r soll sich wöchentlich auf das Coronavirus testen lassen, um so
       Infektionen schneller zu erkennen. In Berlin ist das seit Montag möglich.
       
   DIR Verkaufstart für Coronaselbsttests: „Nur mit tagesaktuellem Test“
       
       Weil der Großteil der Bevölkerung noch nicht geimpft ist, ruht die Hoffnung
       auf Coronaselbsttests. Der bundesweite Verkauf hat bereits begonnen.
       
   DIR Nachrichten in der Coronapandemie: Corona für Freiwillige
       
       Der Hausärzteverband kritisiert die Politik bei der Organisation der
       Schnelltests. Großbritannien startet Studie, bei der Freiwillige mit Corona
       infiziert werden.
       
   DIR Schrittweiser Ausstieg aus dem Lockdown: Was sich jetzt ändert
       
       Geschäfte werden bald öffnen, Schnelltests angewandt. Auch über 65-Jährige
       sollen mit AstraZeneca geimpft werden. Ein Überblick.
       
   DIR Sinkende Zugangshürden für Coronatests: Schnelltests für den Hausgebrauch
       
       Spahn plant Coronatests für zuhause. Endlich! Auf diese Weise werden sie
       erschwinglicher und erleichtern den Alltag in der Pandemie.